Sport
Kommentar

Motor in Velos der Profis? Indizien sind noch lange keine Beweise

Beim Rennen Strade Bianche filmten Reporter mit einer Wärmebildkamera.
Beim Rennen Strade Bianche filmten Reporter mit einer Wärmebildkamera.Bild: EPA/ANSA
Kommentar

Motörli in den Velos der Profis? Solange es keine Beweise gibt, ist gar nichts bewiesen. Aber …

Freunde einer populären Sport-Verschwörungstheorie haben wieder Hochkonjunktur. Ein TV-Beitrag behauptet, dass Veloprofis tatsächlich Motoren einsetzen. Konkret sind die Anschuldigungen aber nicht.
20.04.2016, 13:2221.04.2016, 07:47

Seit Sonntag ist die Radsport-Welt wieder in Aufruhr – und noch vielmehr die Welt ausserhalb der zwei Räder, die einmal mehr mit dem Finger auf Fabian Cancellara und Co. zeigen darf. Fette Schlagzeilen werden gedruckt und mit einer Wärmebildkamera geschossene Fotos kursieren, die belegen sollen, dass Veloprofis wie Grosis auf E-Bikes fahren.

Zwar bin ich weit davon entfernt, für irgendeinen Profisportler die Hand ins Feuer zu legen, dass er nicht betrügt. Aber solange es keine hieb- und stichfesten Beweise für das Motörli-Doping gibt, sind die Anschuldigungen einfach nur Behauptungen.

Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden

1 / 62
Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden
Von Kokain über EPO über Nandrolon, Wachstumshormone und Steroide bis Blutdoping: Quer durch alle Sportarten werden Dopingsünder ertappt. Diese Diashow bildet lediglich einen Bruchteil der Überführten ab.
quelle: epa/apa / roland schlager
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Was könnte denn sonst im Rahmen oder in der Nabe sein?»
Die Frage aller Fragen

Der Beitrag des TV-Senders France 2 zeigt mögliche Betrugsfälle. Er liefert Indizien, welche die Zuschauer stutzig machen. Wieso hantiert Alberto Contadors Mechaniker an seiner Uhr herum und schaut dabei genau das Hinterrad an? Was macht Fabian Cancellara am Schalthebel und wieso fährt er just nach seinem Griff dorthin der Konkurrenz auf und davon? Und kann es wirklich sein, dass Chris Froome nur dank viel Training so schnell die Pässe hoch kommt?

Wir sehen die Bilder, wir lauschen den Experten. Und wir fragen uns: Was könnte denn sonst im Rahmen oder in der Nabe sein, das eine höhere Temperatur hat als der Rest des Velos? Mit der elektronischen Schaltung – längst etabliert – kann es nichts zu tun haben, sonst würde man dies bei jedem Velo erkennen können.

Der knapp 20 Minuten lange Beitrag von France 2.YouTube/Francetv Sport
«Die Geschichte des Radsports lehrt uns, dass noch immer beschissen wurde, wo man bescheissen konnte.»
Die bittere Erkenntnis

Der Beitrag erinnert in seiner Machart an zahlreiche Dokumentationen über 9/11: Informationen werden so präsentiert, dass am Ende auch rational denkende Menschen an der Lauterkeit der Akteure zweifeln. Dabei liefern die französischen Reporter keinen einzigen Beweis dafür, dass irgendein Radprofi ein Motörli in seinem Velo hat, niemand wird überführt.

Wieso wurden die Beschuldigten nicht dem Weltverband UCI gemeldet, so dass ihre Velos unmittelbar im Ziel und vor laufender Kamera kontrolliert wurden? Etwas hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen Frankreichs, welches die Tour de France Jahr für Jahr als grosses Spektakel aufplustert, jedenfalls erreicht: Der Radsport ist in aller Munde.

Der Glaubenskrieg wird so lange weiter gehen, bis der erste Fahrer im Strassenradsport – im Radquer flog anfangs Jahr die belgische Nachwuchsfahrerin Femke Van Den Driessche auf – mit einem E-Bike erwischt wird. Gerne möchte ich bis dahin daran glauben, dass der Profi-Radsport zumindest in dieser Hinsicht sauber ist. Es gibt nur eines, das mich an diesem Glauben zweifeln lässt: Die Geschichte des Radsports. Denn die lehrt uns, dass noch immer beschissen wurde, wo man bescheissen konnte.

Von Albasini bis Zülle: Die 16 erfolgreichsten Schweizer Velorennfahrer der Geschichte

Unvergessene Radsport-Geschichten
30.01.2011: «Dummi huere Ruederer» und «Schiiss-Ponys» machen Reporter Hans Jucker zur Legende
5
30.01.2011: «Dummi huere Ruederer» und «Schiiss-Ponys» machen Reporter Hans Jucker zur Legende
von Ralf Meile
14.02.2004: Der Pirat geht von Bord – aber in den Herzen der Fans lebt Marco Pantani ewig
1
14.02.2004: Der Pirat geht von Bord – aber in den Herzen der Fans lebt Marco Pantani ewig
von Ralf Meile
17.06.1981: «Dä Gottfried isch für mich gschtorbe!» – 2 Tage nach dem Zitat seines Lebens fliegt Beat Breu ins Leadertrikot
2
17.06.1981: «Dä Gottfried isch für mich gschtorbe!» – 2 Tage nach dem Zitat seines Lebens fliegt Beat Breu ins Leadertrikot
von Ralf Meile
14.07.2003: Armstrong rettet sich nach dem Horrorsturz von Beloki mit einem Höllenritt querfeldein über das Kornfeld
14.07.2003: Armstrong rettet sich nach dem Horrorsturz von Beloki mit einem Höllenritt querfeldein über das Kornfeld
von Philipp Reich
20.07.2006: Floyd Landis begeistert die Sportwelt mit einer historischen Flucht – und wird kurz nach dem Tour-Sieg als Doper entlarvt
1
20.07.2006: Floyd Landis begeistert die Sportwelt mit einer historischen Flucht – und wird kurz nach dem Tour-Sieg als Doper entlarvt
von Ralf Meile
11.10.1998: Ein halbes Jahrhundert nach Ferdy Kübler trägt mit Oscar Camenzind endlich wieder ein Schweizer das Regenbogentrikot
1
11.10.1998: Ein halbes Jahrhundert nach Ferdy Kübler trägt mit Oscar Camenzind endlich wieder ein Schweizer das Regenbogentrikot
von Ralf Meile
22.07.2001: Sven Montgomery erlebt an der Tour den schönsten Moment seiner Karriere – und nur drei Tage später den schlimmsten
2
22.07.2001: Sven Montgomery erlebt an der Tour den schönsten Moment seiner Karriere – und nur drei Tage später den schlimmsten
von Ralf Meile
24.04.1993: Järmann schlägt im Sprint Weltmeister Bugno und gewinnt das Amstel Gold Race
3
24.04.1993: Järmann schlägt im Sprint Weltmeister Bugno und gewinnt das Amstel Gold Race
von Ralf Meile
13.07.1967: Tom Simpson stirbt am Mont Ventoux – und sein Name wird zu einem Mahnmal für alle Radsport-Profis
13.07.1967: Tom Simpson stirbt am Mont Ventoux – und sein Name wird zu einem Mahnmal für alle Radsport-Profis
von Ralf Meile
09.04.2006: Ein Lenkerbruch und ein Albtraumsturz zerstören den grossen Traum von Armstrongs Edelhelfer
2
09.04.2006: Ein Lenkerbruch und ein Albtraumsturz zerstören den grossen Traum von Armstrongs Edelhelfer
von Benjamin Knaack
22.03.1995: Du kannst im Fitness-Center strampeln wie du willst – an den durchdrehenden Nüscheler kommt keiner ran
22.03.1995: Du kannst im Fitness-Center strampeln wie du willst – an den durchdrehenden Nüscheler kommt keiner ran
von Ralf Meile
17.07.1992: Der Thurgauer Rolf Järmann bodigt Ex-Gesamtsieger Pedro Delgado und gewinnt die längste Tour-Etappe
17.07.1992: Der Thurgauer Rolf Järmann bodigt Ex-Gesamtsieger Pedro Delgado und gewinnt die längste Tour-Etappe
von Ralf Meile
21.07.2009: Jens Voigt stürzt fürchterlich und gibt drei Tage später ein obercooles Interview
21.07.2009: Jens Voigt stürzt fürchterlich und gibt drei Tage später ein obercooles Interview
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
20.04.2016 13:37registriert Juni 2015
Verstehe nicht wieso man es nicht auch wie in der F1 macht. Wagen in Besitz nehmen, Checken weiter gehts.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cabonga
20.04.2016 19:07registriert Januar 2016
Im Sport gehts um viel weniger als in der Politik und trotzdem ist es in der Politik einfacher und oft straflos zu bescheissen.
00
Melden
Zum Kommentar
32
Nach Kirk-Statement: BVB-Star muss jetzt Verein fragen, bevor er auf Social Media postet
Viele Fussballprofis nutzen die sozialen Medien ausgiebig. Das sorgt manchmal für einigen Wirbel. Dem will Borussia Dortmund mit einer ungewöhnlichen Massnahme entgegenwirken.
Dass Fussballprofis durch umstrittene Äusserungen für Wirbel sorgen, ist nicht neu. Es gehört zum Geschäft, wie die Bratwurst zum Stadion. Da gab es legendäre Verfehlungen, denken wir nur an Torsten Legat (Trinkflaschen-Eklat), Stefan Effenberg (Mittelfinger-Eklat) oder Marko Arnautović (Polizeistreifen-Eklat). Damals vollzogen sich diese Fauxpas häufig live und in Farbe, heute finden sie meist im Internet statt.
Zur Story