Martin Rios, der zusammen mit Jenny Perret im Mixed-Curling die Silbermedaille gewann, schüttelte Hunderte von Händen und verteilte Autogramme. «Es ist einfach gewaltig, wie wir hier empfangen wurden, so etwas habe ich noch nie erlebt.»
Feuz und Rios am Flughafen gefeiert +++ Stoch siegt, Ammann enttäuscht
So werden Beat Feuz und Martin Rios in Kloten gefeiert
Grosser Jubel für Feuz und Rios in Kloten
Martin Rios, der zusammen mit Jenny Perret im Mixed-Curling die Silbermedaille gewann, schüttelte Hunderte von Händen und verteilte Autogramme. «Es ist einfach gewaltig, wie wir hier empfangen wurden, so etwas habe ich noch nie erlebt.»
Die Schweiz neu auf Rang 10 im Medaillenspiegel
Die besten Bilder von Olympia
Russland fegt auch die USA weg
Team OAR - USA 4:0 (1:0, 2:0, 1:0). - 6473 Zuschauer. - SR Kubus/Öhlund (SVK/SWE), Lederer/Pihlblad (CZE/SWE). - Tore: 8. Prochorkin (Mosjakin, Barabanow) 1:0. 23. Prochorkin (Schirokow, Mosjakin) 2:0. 40. (39:59) Kowaltschuk (Andronow/Ausschlüsse Bourque; Prochorkin) 3:0. 41. (40:28) Kowaltschuk (Woinow, Andronow/Ausschlüsse Bourque; Prochorkin) 4:0. - Strafen: je 5mal 2 Minuten. - Bemerkungen: USA mit Sanguinetti, Roe, Little und Arcobello (alle aus der National League).
Ammann im Interview
Stoch holt sich den Titel – Ammann auf Rang 13
Simon Ammann beendet seinen vermutlich letzten Wettkampf bei Olympia auf Rang 13.
Hayböck deutlich zu kurz
Wellinger mit Supersatz
Noch 3 sind oben
Tande noch immer vorne
Ammann fällt zurück
Schlechte Bedinungen für Freitag
Tande übernimmt die Spitze
Höfflin gewann 1001. olympische Goldmedaille
Die Hälfte ist durch
Entscheidung im Skispringen läuft
Drittes Mal Gold in Serie für Grossbritannien
Gold: Lizzy Yarnold (GBR).
Silber: Jacqueline Lölling (GER).
Bronze: Laura Deas (GBR).
Kein Diplom für Gilardoni
Skispringen
Zwei Schweizer im Aerials-Final
Dass am Sonntag gleich zwei Vertreter von Swiss Ski um die Medaillen im Springen kämpfen, ist nicht nur eine Premiere - es hatte auch nicht unbedingt erwartet werden dürfen. An der letzten WM vor einem Jahr hatte sich das Duo im 13. (Isler), respektive im 17. Rang (Gasser) klassiert. (abu/sda)
Skispringen
Shorttrack
Als Sturz-Verantwortlichen machte die Jury den Ungarn Shaolin Sandor Liu aus, der disqualifiziert wurde. Olympia-Silber sicherte sich der Amerikaner John-Henry Krueger vor dem Südkoreaner Seo Yi-Ra, der sich als Erster nach dem Sturz aufgerappelt.
Zuvor hatte Choi Min-Jeong das zweite Shorttrack-Gold für die Gastgeber bei den Winterspielen in Pyeongchang geholt. Die 19-jährige Lokalmatadorin siegte über 1500 m vor der Chinesin Li Jinyu und Kim Boutin aus Kanada. (abu/sda/dpa)
Skispringen
Russland führt gegen die USA
Here's Nikolai Prokhorkin's goal. #PyeongChang2018 pic.twitter.com/1sSNYWyXHW
— Steven Ellis (@StevenEllisNHL) February 17, 2018
Das steht noch an
Skeleton: Martina Gilardoni bestreitet den dritten und vierten Lauf ihres Olympia-Einsatzes. Durchgang Numemr 4 startet um 13.45 Uhr.
Fassen wir den heutigen Wettkampftag doch einmal zusammen
Ski Alpin, Super-G: Ester Ledecka gelingt ein sensationeller Triumph. Die Tschechin rast mit Startnummer 26 zu Olympia-Gold. Dabei ist die 22-Jährige eigentlich Snowboard-Weltmeisterin im Parallel-Slalom und -Riesenslalom. Silber geht an Anna Veith, Bronze an Tina Weirather. Lara Gut verpasst eine Medaille um eine Hundertstelsekunde.
Ski, Slopestyle: Die Schweiz feiert einen sensationellen Doppelsieg. Sarah Höfflin holt mit einem tollen Run Gold. Nur wenig dahinter klassiert sich Mathilde Gremaud auf dem Silberplatz.
Eishockey, Herren: Der Nati gelingt eine grossartige Reaktion auf die Auftaktniederlage gegen Kanada. Gleich mit 8:0 fegen sie Südkorea vom Eis.
Eishockey, Frauen: Anders sieht die Gefühlslage bei der Frauen-Nati aus. Sie verlieren ihren Viertelfinal gegen Russland mit 2:6 und können den Bronze-Triumph von Sotschi nicht wiederholen.
Curling: Auch im Curling sind die Herren erfolgreich, während die Frauen Verlieren. Das Team von Peter De Cruz schlägt Norwegen mit 7:5. Die Schweizerinnen um Silvana Tirinzoni unterliegt Schweden mit 7:8.
Langlauf, Staffel: Erstmals seit 2006 stellt die Schweiz wieder einmal eine Frauen-Staffel an Olympischen Spielen. Laurien van der Graaff, Nadine Fähndrich, Nathalie von Siebenthal und Lydia Hiernickel zeigen eine gute Leistung und landen auf dem siebten Platz.
Biathlon: Den Schweizerinnen gelingt im Massenstart kein Exploit. Lena Häcki klassiert sich als beste Schweizerin auf dem 23. Rang.
So klang der tschechische Kommentator bei Ledeckas Olympiasieg
Biathlon
Biathlon
Biathlon
Bitahlon
Norovirus-Fälle auf 261 gestiegen
Unter den Angesteckten befinden sich auch die beiden Schweizer Ski-Slopestyler Fabian Bosch und Elias Ambühl. Sie standen nach Angaben von Teamarzt German Clenin unter Quarantäne, haben inzwischen das Training aber wieder aufgenommen und werden wohl am Sonntag starten.
Das Norovirus verursacht einen plötzlich auftretenden, heftigen Brechdurchfall. Die Viren können über verunreinigtes Essen oder Wasser übertragen werden und sind hochansteckend, besonders in Gemeinschaftsunterkünften. (abu/sda/ap)
Die Medaillen für Höfflin und Gremaud
Langlauf
Das Schweizer Quartett mit Laurien van der Graaff, Nadine Fähndrich, Nathalie von Siebenthal und Lydia Hiernickel klassierte sich im 7. Rang. Zum ersten Mal seit 2006 hat die Schweiz wieder eine Frauen-Staffel an Olympischen Spielen gestellt.
Langlauf
Langlauf
Langlauf
Langlauf
Schweizer Curler vom 0:2 zum 3:2
Der Match der Genfer Curlern gegen die Olympia-Zweiten und ehemaligen Weltmeister um Skip Thomas Ulsrud war aus der Sicht beider Equipen ein Auf und Ab mit häufig wechselnden Führungen. Zuletzt hatten aber Valentin Tanner, Peter De Cruz, Claudio Pätz und Benoît Schwarz das Sagen. Mit einem Zweierhaus zur 6:5-Führung im 9. End verschafften sie sich den letztlich entscheidenden Vorteil. (abu/sda)
Curling
Curling
Curling
Tschechien besiegt Kanada im Penaltyschiessen
Nach 60 Minuten und fünfminütiger Verlängerung stand es 2:2, ehe sich die Tschechen in der Penalty-Entscheidung durchsetzten. Für die Tschechen ist der Gruppensieg und damit die direkte Qualifikation für die Viertelfinals in Reichweite gerückt.
Für Kanada reihte sich erneut ein Söldner des SC Bern unter die Torschützen. Hatte Maxim Noreau beim 5:1-Sieg gegen die Schweiz zum 2:0 getroffen, so erzielte Mason Raymond gegen Tschechien bereits in der 2. Minute im Powerplay das 1:0. (abu/sda)
Curling
Die Schweizerin Eishockeyanerinnen scheitern im Viertelfinale
Während 126 Sekunden durften die Schweizerinnen davon träumen, die grosse Überraschung von Sotschi (Gewinn der Bronzemedaille) allenfalls zu wiederholen. Nach 32 Minuten brachte Lara Stalder die Schweiz 2:1 in Führung. Die Schweizerinnen dominierten bis zu diesem Zeitpunkt die Partie. Sie hätten deutlicher führen müssen. Die Halbfinals schienen in Griffnähe.
Dann kam alles anders. Zwei Minuten später lautete das Skore 2:2. Viktoria Kulischowa realisierte den Ausgleich und leitete so die entscheidende Wende in der Partie ein. Im Schlussabschnitt fielen die Schweizerinnen auseinander.
Für die Schweizerinnen ist das Olympia-Turnier zu Ende. Platz 5 wird nicht ausgespielt. Die Russinnen treffen in den Halbfinals auf Kanada, das seit dem Final 1998 von Nagano an Olympischen Winterspielen unbesiegt ist und 23 Partien und vier Goldmedaillen hintereinander gewonnen hat. (sda)
Schweizer Doppelsieg im Ski-Slopestyle!
Die 27-jährige Genferin und die 18-jährige Freiburgerin boten im Phoenix Snow Park in Bokwang einen nahezu perfekten Wettkampf. Nach der souveränen Qualifikation für den Final der Top 12 setzten sie gleich im ersten von drei Finaldurchgängen eine Marke, welche für die Konkurrenz unerreicht blieb.
Höfflin konnte sich im dritten Lauf noch einmal verbessern, womit sie ihrer Teamkollegin, die nach einer Kreuzbandverletzung ihren ersten Wettkampf in dieser Saison bestritt, die Goldmedaille wegschnappte. Am Ende trennte die beiden 3,2 Punkte. Bronze ging an die Britin Isabel Atkin. (sda)
Dahlstrom stürzt!
DOPPELSIEG! 🇨🇭🥇🥈 Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud räumen im Slopestyle ab! #PyeongChang2018 #slopestyle #srfpyeongchang pic.twitter.com/eU53liG0JU
— SRF Sport (@srfsport) 17. Februar 2018
Zwei Medaillen für die Schweiz!
Höfflin holt eine Medaille!
Mathilde Gremaud stürzt!
Schweizer Doppelführung im Freeski!
Eiskunstlauf, Männer
Der 23-Jährige verteidigte in der Kür seine Führung aus dem Kurzprogramm und holte wie 2014 in Sotschi Gold. Seinen zuvor letzten Wettkampf hatte Hanyu im Oktober bestritten. In der Vorbereitung auf die Spiele in Pyeongchang musste der zweifache Weltmeister wegen einer Knöchelverletzung zwei Monate mit dem Training aussetzen,
Im Gegensatz zum Vortag gelang Hanyu in der Kür zwar kein fehlerloser Wettkampf, da aber auch sein Landsmann Shoma Uno nicht ohne Fehler durchkam, geriet der Sieg nicht in Gefahr. Bronze holte sich der sechsfache Europameister und zweifache Weltmeister Javier Fernandez aus Spanien.
Die beste Kür gelang dem Amerikaner Nathan Chen. Der 18-Jährige rehabilitierte sich damit für sein total verpatztes Kurzprogramm und wurde am Ende Fünfter. (sda)
Die Russinnen mit der Vorentscheidung
Schweizer Eishockeyanerinnen steuern auf Niederlage zu
Russland führt erneut!
Die Schweiz geht in Führung – doch die Antwort der Russinnen folgt postwendend
Ester Ledecka im SRF-Interview
Tina Weirather im SRF-Interview
Anna Veith im SRF-Interview
Die Schweizerinnen gleichen aus
Die Goldfahrt von Ester Ledecka für die Geschichtsbücher
WIR. SIND. FASSUNGSLOS!!! #Ledecka kann selbst nicht glauben, was gerade passiert ist. Der pure Wahnsinn. 😱😱😱 #PyeongChang2018 pic.twitter.com/8dx9W5SVAb
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 17. Februar 2018
Das Podest
Die Top-10
Sensationelle Goldmedaille für Ester Ledecka!
ihre Klasse angedeutet, aber dennoch: Ihr Olympiasieg ist gewiss eine der grössten Sensationen im alpinen Skisport überhaupt.
Ester Ledecka
SENSATION! Snowboarderin Ester Ledecka fährt im Super-G mit Startnummer 21 an die Spitze. Die Tschechin verdrängt Veith um 0,01 Sekunden auf Rang 2. Lara Guts Medaillen-Traum ist leider ausgeträumt. #pyeongchang2018 #srfpyeongchang #SkiAlpin pic.twitter.com/QS337SKAPp
— SRF Sport (@srfsport) 17. Februar 2018
Ineffiziente Schweizerinnen liegen nach dem ersten Drittel hinten
Freude sieht anders aus...
Die Top-10 nach zwanzig Fahrerinnen
Michelle Gisin
Anna Veith
What. a . #Veith! 💪👏 #PyeongChang2018 pic.twitter.com/SDwOCZcld4
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 17. Februar 2018
Viktoria Rebensburg
Vickyyy 😢 Dieser verflixte Sprung! #PyeongChang2018 @TeamD pic.twitter.com/HO25J8dsfl
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 17. Februar 2018
Sofia Goggia
Russland geht in Führung
Federica Brignone
Weirather im SRF-Interview
Nicole Schmidhofer
Jasmine Flury
Tina Weirather
0,01 Sekunden! 😲 Was für ein Krimi im Super-G. Ist das der Sieg für @TinaWeirather? #PyeongChang2018 pic.twitter.com/Mv6C3nTWRx
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 17. Februar 2018
Corinne Suter
Die Schweizer Eishockeyanerinnen kämpfen um den Halbfinal-Einzug
Lara Gut
Nadia Fanchini
Johanna Schnarf
Lindsey Vonn
Böser Schnitzer von @lindseyvonn. 😱 War's das schon mit der Medaille? #SkiAlpin #PyeongChang2018 pic.twitter.com/HiRlciFqGY
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 17. Februar 2018
Gleich geht's los!
Zwei Schweizerinnen im Freestyle-Final
Das gibt's doch nicht. Die Olympiasiegerin von 2014 verabschiedet sich in der Quali! 😲🙈 #PyeongChang2018 pic.twitter.com/uyPKaUVmSx
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 17. Februar 2018
Die Niederlage ist Tatsache
Die Schweizerinnen stehen am Sonntag wieder im Einsatz – Gegner ist dann das bis anhin sieglose Kanada.
Die Schwedinnen stehen kurz vor dem Sieg
In der Sportart geirrt?
#CrossCountrySkiing or #freestyleskiing? 🤔 pic.twitter.com/OjaUFfUqPv
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 17. Februar 2018
Strahlende Sonne in Jeongseon
Beste Bedingungen in #Pyeongchang, Gleich jagen hier @V_Rebensburg, @lindseyvonn und Co. die Piste runter. Wir sind heiß! 🙌 #PyeongChang2018 pic.twitter.com/JCd2nyDtIL
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 17. Februar 2018
Die Schwedinnen ziehen davon
Impressionen aus der Eiskunstlauf-Arena
Die Schwedinnen kehren die Partie
Schweizer Freestylerinnen überzeugen im 1. Run der Qualifikation
Wow, was für Bilder! Das wird ein Spektakel Freunde. 🙌🙌🙌 #PyeongChang2018 #Slopestyle pic.twitter.com/U4I8KNVdwE
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 17. Februar 2018
Schweizer Curlerinnen führen zu Spielhälfte
Super-G der Frauen frühestens um 4 Uhr
An den letzten beiden Tagen hatte in Jeongseon, wo die Alpinen die Speed-Rennen und die Kombination austragen, und in Yongpyong, wo die technischen Wettbewerbe stattfinden, herrliches Winterwetter geherrscht.
Doch nun, am Tag des Super-G der Frauen, sorgt erneut der starke Wind für eine Verschiebung. Der Start verzögert sich um mindestens eine Stunde. (sda)
ACHTUNG: Super-G der Damen in Pyeongchang - NEUE STARTZEIT 04.00 Uhr (12 Uhr Ortszeit) - Weitere Informationen unter https://t.co/PgLDeu6i5w pic.twitter.com/LnDt6XYE6D
— Skiweltcup.TV (@skiweltcup_tv) 16. Februar 2018
Der Medaillenspiegel nach dem siebten Tag
Entscheidungen und Schweizer Einsätze am Samstag, 17. Februar
Eiskunstlauf, Männer, Kür (02.00 Uhr)
Shorttrack, Frauen, 1500 m (13.09 Uhr)
Shorttrack, Männer, 1000 m (13.24 Uhr)
Skeleton, Frauen (13.45 Uhr), mit Martina Gilardoni
Ski alpin, Frauen, Super-G (04.00 Uhr), mit Jasmine Flury, Michelle Gisin, Lara Gut, Corinne Suter
Ski nordisch, Langlauf, Frauen, 4x5-km-Staffel (10.30 Uhr) mit Laurien van der Graaff/Nadine Fähndrich/Nathalie von Siebenthal/Lydia Hiernickel
*****
Weitere Schweizer Einsätze vom Samstag:
Schweiz - Schweden: Curling, Frauen, Round Robin, 5. Runde (01.05 Uhr)
Schweiz - Norwegen: Curling, Männer, Round Robin, 6. Runde (06.05 Uhr)
Team OAR - Schweiz: Eishockey, Frauen, Viertelfinal (04.10)
Südkorea - Schweiz: Eishockey, Männer, Vorrunde, Gruppe A (08.40 Uhr)
Martina Gilardoni: Skeleton, 3. und 4. Lauf (12.20 und 13.45 Uhr)
Mathilde Gremaud, Sarah Höfflin: Ski Freestyle, Slopestyle, Qualifikation (02.00 und 02.52 Uhr), evtl. 1., 2. und 3. Final (05.00/05.28/05.56 Uhr)
Dimitri Isler, Mischa Gasser, Nicolas Gygax, Noé Roth: Ski Freestyle, Springen (Aerials), Qualifikation (12.00 und 12.45 Uhr)
Simon Ammann, Gregor Deschwanden: Ski nordisch, Skispringen, Grossschanze, 1. und evtl. 2. Durchgang (13.30 und 14.30 Uhr) (sda)