Auf den ersten Blick muten sie noch etwas komisch an, die Kamerahelme, welche die Schiedsrichter dieses Jahr an der Eishockey-WM tragen. Doch die Resultate sind den speziellen Look Wert. Ein Teil des Headschiedsrichter-Duos fängt so immer hautnahe Emotionen, Bilder und O-Töne ein, die man auf diese Weise noch selten gesehen hat.
Der Internationale Eishockeyverband (IIHF) hat nun ein Best-Of-Video der Ref-Cam zusammengestellt. Die Schiedsrichter sprechen darin mehr, als der normale Hockey-Fan das wohl vermuten würde. So sagt der Schiri im Spiel zwischen der Schweiz und Russland beispielsweise zu Timo Meier und Nikita Nesterow: «Macht keine Dummheiten, ich sehe euch.» Und auch die gewisse Prise Humor darf nicht fehlen. Beim Duell Schweden gegen die Slowakei meint einer der Refs zu einem Spieler: «Ziemlich gutes Hockey-Spiel für 12 Uhr mittags.» (abu)
Schrille, kuriose und schlicht hässliche Trikots
1 / 80
Schrille, kuriose und schlicht hässliche Trikots
Der italienische Serie-B-Klub Delfino Pescara spielt 2020/21 in den Trikots, die der sechsjährige Luigi entworfen hat. Der Junge gewann einen Wettbewerb.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
ralck
17.05.2018 09:22registriert Juni 2015
Und wer noch mehr will:
Die NHL macht das seit geraumer Zeit mit ihrem «NHL Mic'd Up». Sehr amüsant und interessant was gesprochen wird – von REF zu Spieler wie auch von Spieler zu Spieler.
NFL-Team engagiert zwei männliche Cheerleader und die Konservativen so: 😡😡😡
Das American-Football-Team Minnesota Vikings verpflichtet zwei männliche Cheerleader. Die beiden Sportler werden von rechts mit Hass im Netz überschüttet.
Blaize Shiek und Louie Conn sind neu Teil des Cheerleading-«Rosters», also der Gruppe aus Tänzerinnen und Tänzern, die das American-Football-Team Minnesota Vikings anfeuert und den Fans im Stadion einheizt. Seit der Ankündigung und damit ihren ersten Auftritten hagelt es negative und hasserfüllte, oft homophobe Kommentare im Netz.