1. Mikaela Shiffrin USA
2. Petra Vlhova SLK
3. Irene Curtoni ITA
5. Wendy Holdener SUI
8. Denise Feierabend SUI
11. Mélanie Meillard SUI
Auch im Direktduell Frau gegen Frau souverän: Mikaela Shiffrin. Bild: AP
Wendy Holdener beendete den Parallel-Slalom im französischen Courchevel als beste Schweizerin. Die Schwyzerin scheiterte im Viertelfinal gegen die Norwegerin Maren Skjoeld. Die gleiche Runde bedeutete auch für Denise Feierabend Endstation; sie unterlag Petra Vlhova aus der Slowakei. Am Ende resultierten für die Schweizerinnen die Ränge 5 und 8.
Den Sieg holte sich die Amerikanerin Mikaela Shiffrin. Die 22-jährige Saisondominatorin setzte sich im Final um winzige vier Hundertstel gegen Vlhova durch. Es war Shiffrins vierter Weltcupsieg des Winters – in der vierten Disziplin nach Slalom, Riesenslalom und Abfahrt.
Ausnahmsweise im Hintertreffen: Holdener (rechts) im Duell mit Skjoeld. Bild: AP
Mit Mélanie Meillard stand eine dritte Schweizer Athletin am Start. Die junge Westschweizerin setzte sich zunächst gegen die Norwegerin Mina Fürst Holtmann durch, ehe sie an der Österreicherin Ricarda Haaser hängenblieb. Meillard klassierte sich auf Platz 11.
71 Fahrerinnen waren am Nachmittag zur Qualifikation angetreten, um ein Feld von 32 Starterinnen zu ermitteln. In diesen Zeitläufen verpassten Lara Gut (36.) und Michelle Gisin (38.) den Einzug in den Hauptbewerb am Abend. Auch Aline Danioth (54.) blieb bei ihrem Weltcup-Einsatz des Winters nach einer Verletzungspause glücklos. (ram)
10. Dezember 1988: Ein Missgeschick im Training läutet den radikalen Umbruch ein. Als der Schwede Jan Boklöv erkennt, dass er breitbeinig weiter fliegen kann, perfektioniert er den Stil, bis er den Gesamtweltcup holt. Er endet als Opfer seines Erfolgs.
1985 ist Jan Boklöv 19-jährig. Und damit im besten Alter, um als Revoluzzer in Erscheinung zu treten. Allerdings ist es weniger Boklövs Absicht, die Welt zu verändern, sondern ein Zufall, der dazu führt.
Als der Schwede auf der Normalschanze in Falun trainiert, macht ihm heftiger Gegenwind zu schaffen. «Er stoppte mich quasi in der Luft», erinnert sich Jan Boklöv in der «Welt». «Ich wollte irgendetwas tun, um weiterzufliegen, und warf mich nach vorn. Dann rissen auf einmal die Ski zum V …