Sport
Ski

Ski: Warum Carlo Janka und Patrick Küng nicht aufgeben

epa07190183 Carlo Janka of Switzerland in action at the Men's World Cup Super-G Ski Race in Lake Louise, Alberta, Canada, 25 November 2018. EPA/NICK DIDLICK
Janka im Super-G von Lake Louise am Sonntag: Rang 15.Bild: EPA

Warum die Ex-Champions Carlo Janka und Patrick Küng nicht resigniert haben

Carlo Janka und Patrick Küng wollen im Kreis der besten Speed-Fahrer der Welt wieder Fuss fassen. Der Glaube an die Rückkehr lässt sie den steinigen Weg der kleinen Schritte ertragen.
29.11.2018, 14:4430.11.2018, 10:41
David Bernold, beaver creek

Sie waren einmal ganz oben. Weltmeister waren sie, Lauberhorn-Sieger. Der eine gewann ausserdem olympisches Gold und den Gesamtweltcup. Es waren glorreiche Zeiten. Es waren nicht Tage wie diese, die bei Carlo Janka und Patrick Küng im Zeichen des Versuchs stehen, den Anschluss an die Besten wiederherzustellen.

Die Karriere von Carlo Janka

1 / 21
Die Karriere von Carlo Janka
2006: Carlo Janka gewinnt an der Junioren-WM Bronze. Weltmeister Stefan Guay holt später im Weltcup nur ein einziges Mal Punkte, Silbermedaillen-Gewinner Petteri Kantola gelingt dies bei bloss fünf Weltcupstarts nie.
quelle: ap cp / jacques boissinot
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Tage, die geprägt waren von quälenden Zweifeln und unbeantworteten Fragen, sind Vergangenheit. Janka und Küng sehen Licht am Ende des Tunnels. Der Bündner verweist auf die wiedergewonnene Möglichkeit, das rechte Knie in Training und Wettkampf schmerzfrei und ohne Einschränkung belasten zu können. Die Hoffnung des Glarners auf Besserung beruht auf dem Wechsel des Ausrüsters, der nicht mehr Salomon, sondern Fischer heisst.

Trotz erfreulicher Tendenzen sind die beschwerlichen Tage noch nicht ausgestanden. Der lange Weg zurück erfordert weiter Geduld. Der Nachhall eines nicht operativ behandelten Kreuzbandrisses lässt sich ebenso wenig mit einem Schlag aus der Welt räumen wie das unbefriedigende Zusammenspiel zwischen Athlet und Material.

Die mentale Seite

Janka macht die mentale Verarbeitung nach wie vor zu schaffen. Der Kopf ist noch nicht so weit wie der Körper. Das Vertrauen nach dem im Oktober vergangenen Jahres erlittenen Kreuzbandriss ist noch nicht zu 100 Prozent wiederhergestellt. «Es braucht Zeit, das Trauma zu verarbeiten. Aber die Richtung stimmt.» Einen weiteren Teil des Vertrauens hat sich Janka am vergangenen Wochenende in Abfahrt und Super-G in Lake Louise zurückgeholt, in Beaver Creek sollen in den kommenden Tagen weitere Schritte folgen.

Swiss-Ski Athlet Beat Feuz, links, im Gespraech mit Carlo Janka waehrend der Materialausgabe von Swiss Ski auf dem Flugplatz Duebendorf, aufgenommen am Samstag, den 6. Oktober 2018 in Duebendorf. (KEY ...
Immer noch erfolgshungrig: Janka vor der Saison.Bild: KEYSTONE

Jankas Glaube daran, noch einmal zum Kreis der Besten gehören zu können, ist ungebrochen. «Sonst wäre ich nicht mehr hier», sagt er im Mannschafts-Hotel in Beaver Creek. «Ich mache alles, um nochmals konstante Leistungen abrufen zu können.» Seinen Fokus hat er primär auf den Speed-Bereich gelegt. Der Realist weiss, dass es ihm im Riesenslalom nicht mehr reichen wird, dorthin zu kommen, wo er einmal war.

Falls überhaupt, wird Janka die einstige Domäne erst wieder bei erreichten 500 Weltcup-Punkten in seine Überlegungen miteinbeziehen. Zudem müsste er sein Niveau anheben. «Während der Vorbereitung waren meine Leistungen nicht allzu gut.»

Der thematisierte Rücktritt

«Nicht allzu gut» erging es auch Patrick Küng in den vergangenen zwei Wintern. Das fehlende Vertrauen war bei ihm keine Kopfsache, sondern bedingt durch die stete Suche nach der optimalen Materialabstimmung. Das Gefühl auf den Ski war weg – und mit ihm der Spass und vor allem die Sicherheit. «Unter diesen Umständen wird es in der Abfahrt gefährlich.»

epa04608297 Patrick Kueng of Switzerland celebrates his gold medal during the flower ceremony after the Men's Downhill at the FIS Alpine World Ski Championships in Beaver Creek, Colorado, USA, 07 ...
Verdienter Schluck aus der Pulle: Patrick Küng wird 2015 Abfahrts-Weltmeister.Bild: EPA/KEYSTONE

Küng sah lange keinen Ausweg aus der Krise. Der Rücktritt wurde zum Thema. Nach dem Renn-Wochenende in Kvitfjell im März brauchte er Zeit für sich. Er wollte mit sich ins Reine kommen, «die Sachen ordnen», wie er es nennt. «Aufhören war sicher ein Punkt. Nach der Rückkehr aus Norwegen hatte ich nicht mehr allzu grosse Lust.»

Gefühl, Spass, Sicherheit und Lockerheit – mittlerweile ist alles wieder da. «Es macht wieder mehr Freude, den Berg runterzufahren.» Den Berg runter rast Küng vorab in der Abfahrt. Der Super-G hat im Moment keine Priorität. Selbst teamintern hat Küng in dieser Disziplin schlechte Karten. In den aktuellen Aufgeboten mit neun Fahrern ist für ihn kein Platz.

Patrick Kueng of Switzerland skis down the course during a training run for the men's World Cup downhill ski race in Lake Louise, Alberta, on Thursday, Nov. 22, 2018. (Frank Gunn/The Canadian Pre ...
Küng in der Abfahrt von Lake Louise: Rang 32.Bild: AP/The Canadian Press

Küng ist sich trotz Fortschritten in der Abfahrt bewusst, dass es auch nach dem Materialwechsel keine Garantie für die erhoffte Wende gibt. Der Auftakt in Lake Louise mit Platz 32 warf keine hohen Wellen. Immerhin verleihen die in den zwei Abfahrtstrainings in Lake Louise erbrachten Leistungen Zuversicht. In schwierigen Zeiten dienen selbst kleine Strohhalme dazu, sich daran festzuklammern.

Patrick Küngs Hoffnung lebt weiter. Die Gedanken an die Vergangenheit helfen dabei. An die Zeit, in der er ganz oben war. (sda)

Schweizer mit mehr als 10 Weltcupsiegen

1 / 20
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
Der alpine Skisport gilt als Schweizer Nationalheiligtum. Das waren die erfolgreichsten Fahrerinnen und Fahrer der Geschichte.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Glühwein ist sch**sse»

Video: watson/Emily Engkent
Unvergessene Wintersport-Geschichten
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
6
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
von Ralf Meile
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
4
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
von Alex Dutler
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
5
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
von Ralf Meile
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
von Ralf Meile
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
1
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
von Ralf Meile
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
13
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
von Reto Fehr
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
von Quentin Aeberli
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
von Alex Dutler
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
4
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
von Ralf Meile
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
5
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
von Ralf Meile
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
von Corsin Manser
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
von Reto Fehr
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
1
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
von Ralf Meile
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
von Philipp Reich
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
von Tobias Wüst
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
1
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
von Philipp Reich
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
von Corsin Manser
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
von Philipp Reich
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
7
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
von Ralf Meile
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
1
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
von Ralf Meile
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
von Ralf Meile
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Janis11
29.11.2018 15:45registriert Mai 2015
Ich bewundere Carlo, diese Kämpfermentalität trotz all den Rückschlagen - Eindrücklich!
00
Melden
Zum Kommentar
3
Biathlet Björndalen lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
18. November 2006: Als Biathlet hat der Norweger Ole-Einar Björndalen längst alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Deshalb setzt er sich ein neues Ziel und im schwedischen Gällivare erreicht er es: Einen Sieg bei den Langläufern.
Was ist Sport? Die philosophische Antwort ist ausufernd lang, die nüchterne Antwort lautet: eine Ansammlung von Zahlen.
Zur Story