Sport
Snowboard

Podladtchikov muss Olympia-Forfait geben

Iouri Podladtchikov snowboarder of Switzerland reacts during a media conference of the Swiss Snowboard Halfpipe team in the House of Switzerland the day of the opening of the XXIII Winter Olympics 201 ...
Nach dem Training merkte Podladtchikov: Es geht nicht.Bild: KEYSTONE

«Start wäre in keinster Weise verantwortbar» – Podladtchikov gibt Olympia-Forfait

09.02.2018, 09:3009.02.2018, 10:45

Schwerer Rückschlag für das Schweizer Halfpipe-Team: Iouri Podladtchikov wird aufgrund der Nachwehen seines heftigen Sturzes an den X-Games nicht zum olympischen Wettkampf antreten können.

Bislang war man davon ausgegangen, dass der Halfpipe-Olympiasieger von 2014 am 28. Januar in Aspen, Colorado eine Hirnerschütterung und dazu einen Nasenbeinbruch erlitten habe. Am Freitag gab Podladtchikov an einer Medienkonferenz in Yongpyong bekannt, dass er nach dem Sturz bewusstlos war und vor allem dass Blutungen im Hirn und Schwellungen im Kopf aufgetreten seien.

Dies hätten erst weitere medizinische Abklärungen in Los Angeles ergeben. Angesichts der möglichen Konsequenzen sagte Podladtchikov: «Ich bin froh, nun hier sitzen zu können. Es drohte viel Schlimmeres als die Nicht-Teilnahme an den Olympischen Spielen.»

«Als ich diese Diagnose erhalte habe, war mir klar, dass ich mir eine schwere und gefährliche Verletzung zugezogen habe und dass eine Teilnahme an den Olympischen Spielen ein sehr grosses Risiko für meine Gesundheit darstellen wird», erklärt Podladtchikov.

Podladtchikovs Sturz in AspenVideo: streamable

Am Freitag unternahm Podladtchikov im ersten Training in der Olympia-Halfpipe einen letzten Versuch, sich vielleicht doch irgendwie beweisen zu können, dass ein Start zur Qualifikation am 13. Januar möglich sein könnte. Er brach das Vorhaben aber rasch ab. «Wenn ich mitfahre, dann richtig. Es ist mit zu viel Risiko verbunden. Ein weiterer Sturz hätte noch viel schlimmere Folgen.»

«Nach allen Untersuchungen, die ich in den letzten zwei Wochen auf dem Weg bis heute gemacht habe – inklusive meinem ersten Training heute Freitag – kann ich mit Sicherheit sagen, dass ein Start und eine Teilnahme an den Olympischen Spielen in keinster Weise sicher und verantwortbar ist», sagte der Snowboarder weiter.

Podladtchikov im Training:

«Das zweite MRI gestern Donnerstag hat ergeben, dass zwar Fortschritte erkennbar sind, aber mein Zustand bei weitem nicht stabil genug ist, um auf einem Niveau zu Snowboarden, das für einen solchen Wettkampf gefordert ist. Wenn ich jetzt noch einmal auf den Kopf stürzen würde, könnte es sein, dass ich vielleicht nicht mehr wieder aufstehe», so der 29-jährige Zürcher.

Allenspach erbt Startplatz

Podladtchikov, der morgen zu weiteren Abklärungen anderer Verletzungen (Nase, Fuss) in die Schweiz zurückfliegt, wird seine Karriere fortsetzen. «Ich kann sagen, dass dies nicht einmal annähernd der Endpunkt meiner Karriere ist.» Der 29-jährige Zürcher rechnet – auch weil Prognosen nach Rückschlägen dieser Art sehr schwierig zu machen sind – mit «drei bis sechs Monaten Pause, bis ich wieder 100 Prozent fit bin».

Iouri Podladtchikov snowboarder of Switzerland reacts during a media conference of the Swiss Snowboard Halfpipe team in the House of Switzerland the day of the opening of the XXIII Winter Olympics 201 ...
Podladtchikov reist bereits morgen in die Schweiz zurück.Bild: KEYSTONE

Vor seinem verhängnisvollen Sturz in Aspen hatte sich Podladtchikov auf bemerkenswerte Weise zurückgekämpft. Er hatte sich im März bei einem Sturz im letzten WM-Finallauf in der Sierra Nevada einen Kreuzbandriss im rechten Knie zugezogen.

Drei Monate später stand er wieder auf dem Brett und in der Halfpipe, im Spätherbst gelangen ihm in Saas-Fee die «alten» Tricks wieder. Nun sorgte nicht das Knieverletzung, sondern der Kopf für das Olympia-Out des Mitfavoriten. Podladtchikov hätte zum vierten Mal seit 2006 an Winterspielen teilgenommen.

Anstelle von Podladtchikov wird Elias Allenspach zu seiner unverhofften Olympia-Premiere kommen. Der erst 16-jährige St. Galler besucht in Davos das Sportgymnasium, war 2015 jüngster Schweizer Snowboarder aller Zeiten mit Kaderstatus (B-Kader) und im letzten Jahr Vierter der Junioren-WM in der Laaxer Halfpipe. (pre/sda)

Die besten Bilder von Olympia 2018

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Robert Enkes Suizid schockt die Fussballwelt
10. November 2009: Torhüter Robert Enke nimmt sich auf einem Bahnübergang in der Nähe seines Wohnorts das Leben. Sein Suizid lässt einem ganzen Land den Atem stocken. Noch Wochen später gibt es nur ein Thema in den Medien: Depressionen.
Die Meldung trifft am späten Dienstagabend ein: Robert Enke lebt nicht mehr. Der deutsche Nationaltorhüter nimmt sich in der Nähe seines Wohnortes Empede das Leben. Um 18.25 Uhr wird der 32-jährige Familienvater von einem Zug erfasst. Er stirbt noch auf der Unfallstelle. Enkes Familie und mit ihr die ganze Fussballwelt stehen unter Schock. Eine Mischung aus Trauer, Fassungslosigkeit und Schmerz überwältigt alle.
Zur Story