Sport
Wintersport

Swiss Ski: Präsident Urs Lehmann will Nation Nummer 1 werden

Urs Lehmann, left, president of the Swiss-Ski Federation talks with Thomas Stauffer, right, head coach of the Swiss men's alpine ski team before the second run of the menÕs slalom race of the FIS ...
Krisengipfel? Verbandspräsident Urs Lehmann im Gespräch mit Männer-Cheftrainer Tom Stauffer.Bild: KEYSTONE

Präsident Lehmann haut auf den Tisch: Schweiz soll Ski-Nation Nr. 1 sein

Drei Wochen vor der WM im eigenen Land haben die Schweizer Skifahrerinnen und Skifahrer noch Luft nach oben. Verbandspräsident Urs Lehmann hofft in St.Moritz auf einen guten Start und spricht schonungslos darüber, was die Österreicher besser machen.
16.01.2017, 12:5802.02.2017, 07:29

Das Weltcup-Wochenende begann für die Schweiz am Freitag mit einer erfreulichen Sensation: Mit dem nie erwarteten Sieg des 21-jährigen Zürchers Niels Hintermann in der Kombination am Lauberhorn. Nach drei Erfolgen von Lara Gut war es der erste eines Schweizers bei den Männern in diesem Winter.

Gut, die gestern das Abfahrtspodest in Altenmarkt nur um einen Hunderstel verpasste, und Slalom-Ass Wendy Holdener (zwei Mal 2., vier Mal 3.) waren bislang die herausragenden Athletinnen von Swiss Ski. Gemeinsam holte das Duo beinahe einen Drittel aller Schweizer Weltcup-Punkte in diesem Winter.

Aber wieso kommt nicht mehr? Von einem Land, in dem der alpine Skisport vor gar nicht so langer Zeit der wichtigste Sport überhaupt war? Urs Lehmann, der Präsident von Swiss Ski, ortet eine gewisse Genügsamkeit, bisweilen fehlenden Biss bei jungen Athleten. Für ihn gibt es durchaus Gründe dafür, dass die Schweizer zu oft langsamer sind als ihre Konkurrenten. In einem Interview mit der NZZ spricht Lehmann Klartext:

«Wir haben sehr gute Voraussetzungen, gute Trainer, gute Athleten, gute Partner. Aber es kann nicht sein, dass im Riesenslalom von Adelboden der beste Schweizer auf Rang 23 liegt.»

Es möge ja sein, dass jeder einzelne Erklärungen habe, wieso und warum nicht mehr möglich war. Aber in der Summe sei das Ergebnis schlecht.

Switzerland's Manuel Pleisch clears a gate during the second run of the men's giant slalom FIS Ski World Cup race in Adelboden, Switzerland, Saturday, January 7, 2017. (KEYSTONE/Jean-Christo ...
Gute Stimmung, schlechte Schweizer: In Adelboden holte nur Manuel Pleisch als 23. einige Weltcup-Punkte.Bild: KEYSTONE

Lehmann erzählt von den Weltcup-Rennen im italienischen Santa Caterina, wo er im gleichen Hotel wie das österreichische Team gewohnt habe. Was er sah, machte ihm klar, dass man besser arbeiten könne als die Schweizer:

«Wenn ich mit offenen Augen durch die Welt gehe, dann sage ich: Wir haben noch Luft nach oben.»

Der Schweizer Verband habe den Anspruch, im Bereich Professionalität mit den Besten wie Marcel Hirscher und Henrik Kristoffersen mitzuhalten, so Lehmann. Zwei Stunden lang habe er sich mit Hirschers Vater Ferdinand und Trainer Mike Pircher unterhalten:

«Es ist unglaublich, was sie machen, ich bin beeindruckt. Und es zeigt mir auch, dass es gut ist, was wir machen – aber wir können noch mehr. Auf einer Skala von 1 bis 10 ist Hirschers Professionalität bei 10. Unser System ist noch nicht dort. Vielleicht sind wir auf einer 7 oder auf einer 8 – und es ist unsere Aufgabe, unsere Athleten zu einer 10 zu treiben.»
Marcel Hirscher of Austria, right, reacts next to his father Ferdinand Hirscher, left, in action during the second run of the menÕs slalom race of the FIS Alpine Ski World Cup at the Lauberhorn, in We ...
Marcel Hirscher beobachtet von Vater Ferdinand.Bild: KEYSTONE

Lehmann hält es für verkehrt, die Ansprüche der Schweiz zu senken – obwohl es das Team in den vergangenen fünf Jahren nur einmal auf Rang 2 der Nationenwertung schaffte und sonst weiter zurück lag. Es sei trotz dieser Bilanz nicht vermessen, Platz 1 zu fordern:

«Wir sollten zu den besten drei gehören – aber die Vision muss Rang 1 sein. Nun rede ich unternehmerisch: Für die Mittel, die wir den Teams zur Verfügung stellen, kommt zu wenig zurück. Punkt.»

Rennen wie der Riesenslalom am Chuenisbärgli in Adelboden, als es der beste Schweizer nur auf Rang 23 schaffte, sorgen nicht für eine überbordende Ski-Euphorie im Land. Drei Wochen vor dem Start der WM in St.Moritz verrät Urs Lehmann in der NZZ immerhin, dass sich das einheimische Team auf einen Heimvorteil freuen dürfe:

«An den WM werden wir im Zielgelände wie schon am Weltcup-Final spezielle Räumlichkeiten haben, die den Fahrern als Aufenthaltsraum und zur Erholung dienen. Die Österreicher machen zwar alles, um auch so einen Rückzugsort in Zielnähe zu erhalten, aber dafür ist der Platz leider, leider zu knapp. Das ist auch Psychologie. Die Athleten sollen spüren, dass der Verband alles gemacht hat für sie und gleichzeitig ihr Zuhause schützt.»

Auch sonst wurde im Vorfeld der Weltmeisterschaften viel unternommen, um die Fahrer im Kopf auf die Aufgabe vorzubereiten. Lehmann, 1993 in Morioka überraschend Abfahrts-Weltmeister geworden, erinnert an die goldenen Tage von Crans-Montana, als die Schweiz fast jedes Rennen gewann:

«Peter Müller lief vor der WM 1987 die Strecke von unten her ab und gewann danach Gold, unser aktuelles Team hat auch eine solche Wanderung gemacht.»

Müller war Teil eines dominierenden Schweizer Abfahrtsteams um ihn, Pirmin Zurbriggen, Karl Alpiger, Franz Heinzer und Daniel Mahrer. Trainer war der legendäre Karl Frehsner, «eiserner Karl» genannt. Auch dank ihm, diesem Schleifer alter Schule, errang die Schweiz damals so viele Erfolge. Braucht es wieder mehr Härte? Die Athleten seien heute mündiger und besser informiert, wirft Lehmann ein:

Karl Frehsner, Cheftrainer des Schweizer Ski-Teams, rechts, am 3. Februar 1986 mit Peter Mueller, links, im Zielraum in Crans-Montana. Mueller gewinnt den Super-G der Weltcup-Rennen in Crans-Montana.  ...
Der Abfahrts-Weltmeister 1987 und sein Trainer: Peter Müller mit Karl Frehsner.Bild: KEYSTONE
Wir hatten autoritärere Trainer, und ich glaube nicht, dass man noch so arbeiten könnte. Nur frage ich mich manchmal, ob die Balance stimmt zwischen autoritär und kollegial.»

Auf die Nachfrage, ob er damit weniger Kollegialität meine, antwortet Urs Lehmann klar:

«Ja. Mir ist klar: Der Bereich ist hochsensibel. Aber unsere Vision muss sein, die Professionalität möglichst vieler Athleten nahe an die 10 zu bringen.»

Drei Medaillen gewann die Schweiz an der WM 2015 in Vail/Beaver Creek. Eine Bilanz, die man in St.Moritz natürlich zu toppen versucht. Lehmann hofft, dass das Programm dem Schweizer Team entgegen kommt, denn zu Beginn stehen die Speed-Disziplinen an. Mit einer frühen Medaille, so der Wunsch, käme eine Euphorie auf. (ram)

Die letzten Schweizer Sieger im Ski-Weltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Wintersport-Geschichten
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
6
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
von Ralf Meile
23.01.1994: Vreni Schneider steht noch nicht für den Kafi am Pistenrand, sondern ist der Evergreen im Stangenwald
1
23.01.1994: Vreni Schneider steht noch nicht für den Kafi am Pistenrand, sondern ist der Evergreen im Stangenwald
von Ralf Meile
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
4
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
von Alex Dutler
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
5
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
von Ralf Meile
20.03.2005: Nach einer Kiste Bier und mit ganz viel Alkohol im Blut fliegt Janne Ahonen weiter als jemals ein Mensch vor ihm
20.03.2005: Nach einer Kiste Bier und mit ganz viel Alkohol im Blut fliegt Janne Ahonen weiter als jemals ein Mensch vor ihm
von Ralf Meile
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
von Ralf Meile
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
1
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
von Ralf Meile
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
1
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
von Ralf Meile
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
13
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
von Reto Fehr
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
von Quentin Aeberli
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
von Philipp Reich
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
von Alex Dutler
06.03.1994: Heidi Zeller-Bähler stürzt sich aus dem Starthaus, wie vor und nach ihr nie mehr eine Skifahrerin
2
06.03.1994: Heidi Zeller-Bähler stürzt sich aus dem Starthaus, wie vor und nach ihr nie mehr eine Skifahrerin
von Philipp Reich
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
4
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
von Ralf Meile
31.01.1987: So wie in Crans-Montana haben wir die Österreicher nie mehr paniert
1
31.01.1987: So wie in Crans-Montana haben wir die Österreicher nie mehr paniert
von Reto Fehr
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
5
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
von Ralf Meile
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
von Corsin Manser
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
von Reto Fehr
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
1
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
von Ralf Meile
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
von Philipp Reich
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
von Tobias Wüst
04.03.2011: Northug vernascht die Schweden mit dem frechsten Zieleinlauf aller Zeiten
04.03.2011: Northug vernascht die Schweden mit dem frechsten Zieleinlauf aller Zeiten
von Quentin Aeberli
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
1
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
von Philipp Reich
12.03.2010: Carlo Janka schafft den Hattrick und holt sich nach WM-Gold und dem Olympiasieg auch den Gesamtweltcup
12.03.2010: Carlo Janka schafft den Hattrick und holt sich nach WM-Gold und dem Olympiasieg auch den Gesamtweltcup
von Ralf Meile
09.01.1954: Wie die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen zu ihrem Österreicherloch kam
1
09.01.1954: Wie die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen zu ihrem Österreicherloch kam
von Ralf Meile
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
von Corsin Manser
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
von Philipp Reich
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
7
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
von Ralf Meile
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
1
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
von Ralf Meile
22.01.2009: Der Horrorsturz in Kitzbühel verändert das Leben von Daniel Albrecht mit einem Schlag
22.01.2009: Der Horrorsturz in Kitzbühel verändert das Leben von Daniel Albrecht mit einem Schlag
von Reto Fehr
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
von Ralf Meile
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
2
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
von Quentin Aeberli
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
yLeonis
16.01.2017 14:26registriert Januar 2017
Ja, mit Schnipo und Rivella fährt man heute halt nicht mehr der Konkurrenz um die Ohren.

Kommt man erst nach fast 10 Jahren als Präsident zu dieser Erkenntnis, wäre es vielleicht an der Zeit sich selbst mal auszuwechseln?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Therealmonti
16.01.2017 14:17registriert April 2016
Wenn Lehmann etwas verbessern will im Skiverband, soll er sich selbst entlassen. Er ist doch der Hauptgrund dafür, dass es so schlecht läuft.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lumpirr01
16.01.2017 14:12registriert März 2014
Urs Lehmann ist die falsche Person, wenn es um angeblich mangelnde Leistungen der Schweizer Skimannschaft geht.
Er war ja selber auch Athlet, welcher neben seiner Goldmedaille als Junior und seiner eher zufälligen Goldmedaille in Morioka 1993 im Weltcup nie unter den ersten 3 anzutreffen war!
00
Melden
Zum Kommentar
19
Achtfacher Weltmeister Kyburz beendet OL-Karriere +++ Havertz fällt erneut Monate aus
Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
Zur Story