Wissen
Alkohol

Moderater Alkoholkonsum kann Demenzrisiko stark senken

Animiertes GIFGIF abspielen
Moderates Trinken heisst beispielsweise sechs Gläser Wein – pro Woche. Bild: shillingtoneducation.com

Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht

03.08.2018, 20:00
Mehr «Wissen»

Menschen, die jahrzehntelang keinen Tropfen Alkohol anrühren, haben laut einer Studie ein deutlich höheres Risiko, im Alter an Demenz zu erkranken, als moderate Trinker. Das zeigt eine neue Studie französischer Forscher.

Die Wahrscheinlichkeit, dass langjährige Abstinenzler Alzheimer oder andere Formen der Demenz bekommen, sei rund 50 Prozent höher als bei Menschen mit einem mässigen Alkoholkonsum, heisst es in einer Studie, die am Mittwoch im Medizin-Fachblatt «BMJ» veröffentlicht wurde.

Alkohol
AbonnierenAbonnieren

Die Untersuchung beruht auf der Auswertung medizinischer Daten von mehr als 9000 britischen Staatsbediensteten und ist weniger genau als medizinische Studien, wie sie für die Einführung neuer Medikamente erstellt werden. Ausserdem war die Zahl der ausgewerteten Fälle relativ gering.

Dennoch sei das Ergebnis der Studie belastbar, kommentierte Sevil Yasar von der renommierten Johns Hopkins School of Medicine in der US-Metropole Baltimore, der nicht an der Studie beteiligt war. Die Medizin solle auf Grundlage dieser Erkenntnisse «die mögliche schützende Wirkung von leichtem bis moderatem Alkoholkonsum» hinsichtlich Demenz in Betracht ziehen, riet der Experte.

Moderate Weintrinker im Vorteil

Die Forscher unter der Leitung von Séverine Sabia von Frankreichs Nationalem Institut für Gesundheit und medizinische Forschung legen in der Studie überdies dar, dass unter den moderaten Trinkern Weintrinker das geringere Risiko für Demenz hätten als Konsumenten von Bier oder hochprozentigem Alkohol.

«Künftige Studien müssen die Trinkgewohnheiten während des ganzen Lebens untersuchen und das wird dabei helfen, mehr Licht in das Verhältnis zwischen Alkohol und Demenz zu bringen.»
Sara Imarisio, Alzheimer-Forschungszentrum von Grossbritannien

Als leichtes bis moderates Trinken gilt der Studie zufolge für Menschen mittleren Alters der Konsum von 1 bis 14 Einheiten Alkohol pro Woche. 14 Einheiten entsprechen wiederum 6 mittelgrossen Gläsern Wein à 175 Millilitern mit einem Alkoholgehalt von 13 Prozent oder 6 Gläsern mit rund 0,5 Liter Bier mit 4 Prozent Alkoholgehalt oder 14 Gläsern Hochprozentiges à 25 Milliliter mit einem Alkoholgehalt von 40 Prozent.

Gesundheit
AbonnierenAbonnieren

Die Studie untersucht nicht die Gründe für die offenbar positive Wirkung moderaten Alkoholkonsums für das Gehirn. Sie enthält aber Hinweise auf Erklärungsansätze. Abstinenzler hätten ein höheres Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes, schrieben Sabia und ihr Team. Ausserdem hätten frühere Studien Hinweise auf eine schützende Wirkung von in Wein enthaltenen Polyphenolen auf Nervenstrukturen und Blutgefässe ergeben.

Studie lässt Fragen offen

Eine an der Studie beteiligte Wissenschaftlerin gab zu bedenken, dass lediglich Daten von Menschen ab einem mittleren Alter ausgewertet worden seien. Möglicherweise hätten die Abstinenzler aber Phasen starken Alkoholkonsums hinter sich, die Jahrzehnte später zur Demenz beigetragen hätten.

«Künftige Studien müssen die Trinkgewohnheiten während des ganzen Lebens untersuchen und das wird dabei helfen, mehr Licht in das Verhältnis zwischen Alkohol und Demenz zu bringen», sagte die Leiterin des Alzheimer-Forschungszentrums von Grossbritannien, Sara Imarisio. Starkes Trinken lässt der Studie zufolge das Demenz-Risiko deutlich steigen – und zwar um 17 Prozent je sieben zusätzlichen Alkoholeinheiten pro Woche.

Die Studienautoren warnten, ihre Ergebnisse sollten Abstinenzler nicht zum Alkoholtrinken verleiten – «angesichts der bekannten schädlichen Auswirkungen von Alkoholkonsum bei Sterblichkeit, neuropsychiatrischen Störungen, Leberzirrhose und Krebs». Auch Yasar kommentierte, nicht nur die Wirkung des Alkohols auf das Gehirn, sondern auch mögliche Risiken wie Leberschäden und Krebs müssten berücksichtigt werden.

(sda/afp)

Bist du ein moderater Trinker?

Die fünf Stadien der Trunkenheit ...

1 / 7
Die fünf Stadien der Trunkenheit ...
Aus Australien erreichen uns diese wunderbar lehrhaften Bilder, die man zeitlich zwischen 1863 und 1868 ansiedelt.
quelle: charles percy pickering / new south wales state library / charles percy pickering / new south wales state library
Auf Facebook teilenAuf X teilen

[02.08.2018] Saufen, Trinken, Alkohol

Alle Storys anzeigen

Vielleicht nicht mehr ganz moderates Trinken, was Gülsha da macht: «Ich bin wirklich angetrunken. Lösch alles!»

Video: watson/Gülsha Adilji, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pflichtfeld ☝
03.08.2018 20:42registriert April 2018
Also ich weiss nicht. Welcher Studie soll man denn überhaupt noch glauben? Ach, jetzt habe ich grad vergessen, was ich gefragt habe. Macht nichts. Schönes Weekend allen! Oder ist morgen Montag??!
540
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
03.08.2018 20:19registriert August 2015
Lina sollte also auch 6 Gläser Wein pro Woche trinken... Da sie sich seit über einem Jahr weigert, muss sie also ordentlich nachholen und in ihrem Wein Doch etwa 350 Gläser trinken. 😜
353
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglio e olio
03.08.2018 21:17registriert Juli 2017
Vielleicht ist es ja auch der Staatsdienst der dement macht. Im Deutschen spricht man ja auch von Beamtenstarre. ;)
333
Melden
Zum Kommentar
19
Die Mär von der gescheiterten Böögg-Verbrennung von 1923 und wie sie entstanden ist
Der Böögg 2024 lebt! Wegen zu starker Windböen konnte er am Zürcher Sechseläuten gestern nicht verbrannt werden. Eine Premiere, denn die Story, dass die Böögg-Verbrennung 1923 buchstäblich ins Wasser fiel, stimmt nicht.

Was für eine Enttäuschung für die zu Tausenden aufmarschierten Zünfter, Schaulustigen und Hobby-Brätlerinnen und -Brätler: Da der Wind am Montagabend auf dem Zürcher Sechseläutenplatz zu heftig bläst, kann der Böögg nicht verbrannt werden. Hauptsorge der Organisatoren sind die Funken, welche durch die Windböen ins Publikum hätten fliegen und eine Massenpanik auslösen können.

Zur Story