Wissen
History

Wie «Zwinglis Helm» eine katholische Trophäe wurde

Der angebliche Eisenhut von Ulrich Zwingli. Auf der Seite ist Zwinglis Name eingraviert. Die Gravur ist deutlich jünger als der Helm. Woher das Loch stammt, ist gänzlich unbekannt. Es könnte durchaus  ...
Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Wie «Zwinglis Helm» eine katholische Trophäe wurde

Der Eisenhelm in der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums soll einmal das Haupt des sterbenden Ulrich Zwingli (1484-1531) geschützt haben. Belege für die tatsächliche Herkunft dieser katholischen Trophäe gibt es aber nicht.
22.10.2017, 21:0722.10.2017, 21:07
Erika Hebeisen / Schweizerisches Nationalmuseum

Zahlen haben eine hohe Glaubwürdigkeit und Geburtstage von Menschen, Ereignissen und Dingen feiern wir. Welchen Geburtstag, welche Zahlen können wir als Fixpunkt in der Überlieferung und dabei für die Echtheit eines Eisenhuts ins Feld führen, der als «Zwinglis Helm» in die Geschichte eingegangen ist? 

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint.
Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen. watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «Material und Magie – ‹Zwinglis Helm› auf Zeitreise» erschien am 15. Oktober 2017. 
Mehr historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch

Das Design des Eisenhuts legt ein Alter von rund 500 Jahren nahe. Eine Materialanalyse könnte es präziser bestimmen. Wissen möchten wir aber vor allem, ob der Helm tatsächlich einmal dem Zürcher Reformator Huldrich Zwingli (1484-1531) gehörte.

Hans Asper (1499 - 1571), postum ausgeführtes Tafelgemälde von Ulrich Zwingli, 1549. Öl und Tempera auf Holz.
Hans Asper (1499 - 1571), postum ausgeführtes Tafelgemälde von Ulrich Zwingli, 1549. Öl und Tempera auf Holz. Bild: Zentralbibliothek Zürich

Dafür fehlen uns aber Belege. Es existieren keine zeitgenössischen Quellen. Die erste überlieferte Quelle, die den Helm Zwingli zuschreibt, datiert 74 Jahre nach seinem Tod. Mit dieser zeitlichen Lücke verlieren alle anderen Hinweise rund um «Zwinglis Helm» an Beweiskraft. 

1605 verzeichnet das Luzerner Zeughaus diesen Helm als «Zwinglis Jsenhout». In der Folgezeit wird er als Trophäe der Katholiken lanciert: In der Schlacht bei Kappel 1531 hätten die katholischen Innerschweizer den Helm dem besiegten Zürcher Reformator abgenommen. 

Die Druckgraphik von Johann Martin Usteri (1763 - 1827) und Johann Rudolf Schellenberg (1740 - 1806) zeigt Zwingli zu Pferd umgeben von Kriegsleuten beim Auszug in die Schlacht bei Kappel 1531.
Die Druckgraphik von Johann Martin Usteri (1763-1827) und Johann Rudolf Schellenberg (1740-1806) zeigt Zwingli zu Pferd umgeben von Kriegsleuten beim Auszug in die Schlacht bei Kappel 1531.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

1805 bildet ein Kupferstich in einem Zürcher Neujahrsblatt «Zwinglis Waffen» – Schwert, Schweizersäbel, Streitaxt – mit Helm ab. Nun sind auch die Zürcher überzeugt von deren «Echtheit» und reklamieren diese als Hinterlassenschaft ihres Reformators für sich. Tatsächlich nehmen sie die Waffen und den Helm mit dem Sonderbundskrieg in Besitz.

History

1849 werden «Zwinglis Waffen» in einem militärisch-politischen Festakt der Zürcher Regierung übergeben und in einer Art Prozession ins städtische Zeughaus überführt. 1898 gelangt das Ensemble aus Schwert, Streitaxt und Helm in die Sammlung des neuen Schweizerischen Landesmuseums. 

Bei jedem Rite de Passage, den der Eisenhut in seinem öffentlichen Leben durchlaufen hat, wurde er erneut getauft auf den Namen «Zwinglis Helm». Die Präsentation im Zürcher Zeughaus und dann im Landesmuseum erhebt ihn zur Berührungsreliquie. Als vom Reformator persönlich berührtes Ding liegt er unberührbar hinter Glas, während Zuschreibungen ihm Erhabenheit verleihen.

Trotz fehlender Gewissheit legen Historiker und Kuratoren immer wieder nahe, dass der Helm vor über 500 Jahren auf dem Haupt des Reformators thronte, mehr noch, er nach Zwinglis gewaltsamem Tod in der Schlacht von seinen Gegnern erbeutet worden sei. Wer weiss, vielleicht ist es sogar so gewesen. Die Geschichte des Helms ist kein direkter Beleg dafür, aber auch kein schlagkräftiger dagegen. Der Helm gibt seine Geschichte erst seit dem frühen 17. Jahrhundert preis. 

1 / 5
Der angebliche Helm von Zwingli
Der angebliche Eisenhut von Ulrich Zwingli. Auf der Seite ist Zwinglis Name eingraviert.
quelle: schweizerisches nationalmuseum
Auf Facebook teilenAuf X teilen
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
VW Passat, Bora, Scirocco: Darum heissen Volkswagen wie Winde
VW benennt seine Autos immer wieder nach starken Winden, Tieren und Sportarten. Aber warum?
Mit dem Scirocco könnte dereinst ein berühmtes Auto zurück ins VW-Angebot kommen. Und auch ein bekannter Wind. Denn nicht nur der Sport und die Tierwelt geben vielen VW-Modellen ihren Namen. Sondern immer wieder benennt VW seine Autos auch nach berühmten Winden. Was steckt dahinter?
Zur Story