Dafür sind 3D-Drucker also gemacht! Dieser verwundeten Schildkröte hat einer davon das Leben gerettet.
Aber alles der Reihe nach: Der verletzte Freddy wurde während heftiger Buschbränden in Brasilien gefunden. Sein Panzer war zerstört, seine Überlebens-Chancen gleich null.
Doch die Tierschützer, die «Animal Avengers» aus São Paulo, hatten da eine Idee: Sie wollten dem schutzlosen Freddy einen Panzer kreieren – mithilfe eines 3D-Druckers.
«Freddy ist die erste Schildkröte der Welt, die eine massangefertigte Hülle bekommt», so der Designer des Panzers, Cicero Moraes. Das Design schickte er wiederum an den Zahnarzt Paulo Miamoto, der einen 3D-Drucker besitzt.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
SVRN5774
24.05.2016 18:22registriert Februar 2015
Ich bin froh, dass das Tier nicht umgebracht wurde. Früher hätte man es gemacht, aber dank der Zukunft gibt es andere Wege 😊
Ach können wir eine Seite hier haben, wo nur so positive Meldungen zu lesen sind? Alles schlimme was jeweils passiert auf der Welt ist so zermürbend :(.
Wer heute auf der Autobahn A6 zwischen Thun und Spiez unterwegs ist, durchfährt ein ehemaliges Flussbett und überquert ein Pionierwerk der Schweizer Gewässerkorrektion aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sein Bau hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Region um die Stadt Thun und auch für den Planer und Bauleiter Samuel Bodmer.
Die Kander ist ein launischer Bergfluss mit einem grossen Einzugsgebiet im Berner Oberland. Bei Starkregen und Schneeschmelze steigt sein Pegel innerhalb kurzer Zeit markant an und seine unbändige Kraft reisst alles mit, was sich ihm in den Weg stellt. Der alte Kanderlauf führte westlich der Stadt Thun über eine Ebene in die Aare. Bei Hochwasser überschwemmte die Kander im Unterlauf das weite Gebiet und bedrohte die Landschaft um die Ortschaften Allmendingen, Uetendorf und Thierachern. Das mitgebrachte Kander-Geschiebe staute zuweilen auch die Aare, deren steigender Pegel dann Schäden in der Stadt Thun verursachte.