Wissen
Schweiz

Das Wolfsrudel am Calanda ist gut für den Wald

ZUR MELDUNG, DASS DIE KANTONE ST. GALLEN UND GRAUBUENDEN ZWEI WOELFE AUS DEM CALANDA-RUDEL ZUM ABSCHUSS FREIGEBEN WOLLEN, STELLEN WIR IHNEN AM MONTAG, 30. NOVEMBER 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD (HANDOUT) ...
Undatiertes Bild aus einer Fotofalle: Jungwölfe des Calandarudels mit Jahrgang 2014. Bild: AMT FUER JAGD UND FISCHEREI GR

Das Wolfsrudel am Calanda ist gut für den Wald

05.09.2017, 09:0913.09.2017, 12:26
Mehr «Wissen»

Unter Nutztierhaltern und Jägern hat der Wolf wenig Freunde - bei Förstern ist er um so beliebter. Wolfsrudel können helfen, zu grosse Hirsch- und Rehpopulationen zu kontrollieren. Erste Belege dafür gibt es am Calanda-Massiv im Churer Rheintal.

«Wir haben Zustände, die langfristig nicht tolerierbar sind.»
Reto Hefti, Kantonsförster

Wie an vielen Orten der Schweiz bedrängen zu viele Hirsche und Rehe auch in Graubünden die Wälder. Der Jungwuchs stirbt ab, weil er angefressen wird. Die Wälder drohen zu überaltern und werden instabil. Im Berggebiet ist das besonders problematisch, haben Wälder dort doch oft eine Schutzfunktion vor Lawinen, Steinschlägen und Erdrutschen.

Tier
AbonnierenAbonnieren

In Graubünden gelten 60 Prozent der Wälder als Schutzwälder - und sie stehen unter Druck. «Wir haben Zustände, die langfristig nicht tolerierbar sind», sagt der Leiter des Amtes für Wald und Naturgefahren, Kantonsförster Reto Hefti. 21 Prozent des Schutzwaldes hätten Verjüngungsprobleme wegen Verbiss. Die Schutzfunktion des Waldes könnte nachhaltig gestört werden.

Lag im Alpenkanton im Jahr 2000 der Frühlingsbestand der Hirsche bei geschätzten 12'600 Tieren, kletterte die Zahl 2011 auf 14'000 und diesen Frühling auf 16'500. Bei den Rehen, deren Bestände nicht erhoben werden, dürfte die Entwicklung ähnlich sein. Mit dazu beigetragen haben die milden Winter der letzten Jahre. 

Rudel reisst 300 Wildtiere im Jahr

Eine Ausnahme bildet die Region am Calanda-Massiv zwischen Churer Rheintal und St. Galler Taminatal. Dort bildete sich 2011 das erste Wolfsrudel der Schweiz. Seither nahm die Zahl der Hirsche im Jagdgebiet der Wölfe nach Angaben des Bündner Amts für Jagd und Fischerei um ein geschätztes Drittel ab, während sie im ganzen Kanton um 18 Prozent zunahm.

Bei Reh und Gemse ist auch ein Rückgang da, er bildet sich aber weniger deutlich ab. Insgesamt reisst das etwa zehnköpfige Rudel jedes Jahr an die 300 Hirsche, Rehe und Gämsen.

Die Dezimierung der Wildpopulationen sollte sich nach Ansichten von Forstfachleuten positiv auf die natürliche Verjüngung des Waldes auswirken. Statistisch nachweisen könne man das am Calanda aber noch nicht, sagt Kantonsförster Hefti. Der Wald entwickle sich eben in ganz anderen zeitlichen Dimensionen als Mensch und Tier.

«Der gesunde Menschenverstand sagt allerdings, dass weniger Hirsche weniger Jungbäumchen fressen», meint Hefti. Er gehe davon aus, dass sich ein positiver Einfluss des Wolfs in ein paar Jahren wissenschaftlich bestätigen lassen werde. Bereits bestätigt ist ein solcher Effekt beim Luchs. 

Wolfsrudel im Wallis

1 / 7
Wolfsrudel im Wallis
In einem abgelegenen Teil des Augstbordgebietes abseits von Siedlungen, Wanderwegen und Infrastrukturen ist es der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) gelungen, das dortige Wolfsrudel mehrfach mittels Fotofallen und Direktbeobachtungen nachzuweisen.
(Bild: Gruppe Wolf Schweiz GWS)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Forstingenieure wollen mehr Wölfe

Der Schweizerische Forstverein (SFV), der Berufsverband der Forstingenieure, forderte bereits vor fünf Jahren, die natürliche Einwanderung und Ausbreitung des Wolfes zuzulassen. «Wo Luchs und Wolf regelmässig vorkommen, werden weniger Schäden an der Waldverjüngung festgestellt», hielt der SFV 2012 fest.

Diese Position vertritt auch das Bündner Amt für Wald im neuen Waldentwicklungsplan 2018+, der sich in der Vernehmlassung befindet. «Grossraubtiere sind aus forstlicher Sicht willkommen», heisst es darin. Die «Ausbreitung von Grossraubtieren auf noch nicht besetzte Gebiete im Kanton» wird explizit begrüsst.

Erwartet wird eine «massgebliche Entlastung der Wildschadensituation». Positiv auswirken werde sich nicht nur die Verkleinerung der Wildbestände, sondern auch der Einfluss der Wölfe auf die Verteilung des Wildes im Wald.

Wieder mehr Weisstannen

«Das Wild bewegt sich mehr, steht nicht immer in den gleichen Einständen», erzählt Mattiu Cathomen, Revierförster in Tamins, einem Kernlebensraum des Wolfsrudels. Die Verbissschäden seien deshalb weniger konzentriert.

Cathomen hält den positiven Einfluss des Wolfs bereits jetzt für gegeben. «Wir sehen das schon im Wald», sagt er. Auffallen würden die zahlreichen kleinen Weisstannen im Alter von zwei bis fünf Jahren.

Das habe es in Tamins seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Der Leitbaum des Bündner Waldes sei jeweils als Jährling verbissen worden und eingegangen. Jetzt sei der Wilddruck – nach anfänglichen negativen Effekten – zurückgegangen. «Für den Wald ist das Wolfsrudel sicher positiv», lautet das Fazit von vorderster Front. (sda)

Entwicklung der Wolfs-Population

1 / 10
Entwicklung der Wolfs-Population
Die Karte zeigt die Wolfspräsenz im Jahr 2016. M (plus Kreis) steht für einen männlichen Wolf, F (plus Dreieck) für einen weiblichen, W (plus Quadrat) für einen Wolf unbekannten Geschlechts. W (plus Stern) verzeichnet Hinweise oder Sichtungen ohne Nachweis, P (plus Raute) ein Welpen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Freiburger Grossrat Roger Schuwey und die vergiftete Wölfin

Video: srf/SDA SRF

Teste hier dein Wolfswissen – im Wolfs-Quiz

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Koberto
05.09.2017 10:45registriert August 2015
Ein Hoch auf das ökologische Gleichgewicht. Grossräuber sind in allen Lebensräumen eminent wichtige Player, sei es als Gesundheitspolizei oder eben bei der Populationskontrolle. Dies gilt auch im Wasser mit Hai und Orca.
Danke für diesen Beitrag, der schön schildert, wie Wölfe nicht nur Schafe reissen, sonder positive Auswirkungen auf Flora, Fauna und schlussendlich auf den Mensch haben.
932
Melden
Zum Kommentar
avatar
bossac
05.09.2017 11:58registriert Juni 2014
Kann mir jemand erklären, was das am Anfang genannte Problem der Jäger mit den Wölfen ist? Im Artikel steht da leider nichts mehr. Die Jäger sehen sich ja immer als regulierend bezüglich Wildbestand. Was ist jetzt daran schlimm, wenn der Wolf hier wieder mitmischt.
433
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zoya
05.09.2017 11:50registriert Juni 2015
Für das ökologische Gleichgewicht braucht es mitunter anderen Predatoren auch den Wolf!
353
Melden
Zum Kommentar
9
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story