Schweiz
Gesellschaft & Politik

Gymischüler erklärt SVP-Nationalrat Zanetti die Grundrechte

Claudio Zanetti: Seine Streitlust hat ihn ins Kreuzfeuer von Gymi-Schülern bugsiert.
Claudio Zanetti: Seine Streitlust hat ihn ins Kreuzfeuer von Gymi-Schülern bugsiert.
Bild: KEYSTONE

«Kann ja nicht sein, dass Sie hier so einen Seich erzählen»: SVP-Nationalrat Zanetti sieht gegen Gymi-Schüler brutal alt aus

SVP-Nationalrat und Jurist Claudio Zanetti legt sich auf einem Podium an der Kantonsschule Enge mit Gymi-Schülern an. Die lassen ihn alt aussehen.
25.02.2016, 15:3626.02.2016, 12:13
Mehr «Schweiz»

Vor gut zwei Wochen reiste der Zürcher SVP-Nationalrat an eine Podiumsdiskussion der Kantonsschule Enge. Das Thema: Die Durchsetzungs-Initiative. Sein Kontrahent: Janos Ammann, 22-jähriger Student, Mitglied der politischen Bewegung Operation Libero.

Die einminütige Sequenz, die Ammann vor zwei Tagen auf seinem Facebook-Profil veröffentlichte, lässt Zanetti nicht gut dastehen. Es wirkt, als würde Ammann dem Nationalrat eine Lektion über den Inhalt der Bundesverfassung erteilen.

«Sie verwechseln staatsbürgerliche Rechte und Pflichten mit Grund- und Menschenrechten.»
Gymi-Schüler vs. Zanetti

Dort sei verankert, dass vor Gericht alle Menschen gleich zu behandeln seien, egal welcher Nationalität sie angehörten. «Es darf nicht sein, dass ihr das einfach ignoriert», sagt Ammann. «Wollen wir schnell nachschauen, was in der Verfassung steht?», entgegnet Zanetti.

Ungleichbehandlung in der Bundesverfassung

Das erledigt dann einer der Gymi-Schüler, der im Publikum sitzt. «Es ist Artikel acht in der Bundesverfassung. Vor Gesetz sind alle Menschen gleich», zitiert er. Zanetti darauf: «Nicht alle Menschen.» Die Bundesverfassung sehe ja auch Unterschiede vor.

Zwei dieser Unterschiede – das wiederholt Zanetti auf Tagesanzeiger.ch – seien beispielsweise, dass Schweizer Wehrdienst leisten müssten, Ausländer aber nicht. Oder dass Schweizer wahlberechtigt seien und Ausländer nicht.

Doch diese Antwort lässt der Gymi-Schüler nicht gelten. «Sie verwechseln staatsbürgerliche Rechte und Pflichten mit Grund- und Menschenrechten.»

Jetzt ärgert sich Zanetti. Gegenüber Tagesanzeiger.ch sagt er, die Sequenz sei aus dem Kontext gerissen. Er wisse genau, was Rechtsgleichheit sei und habe die Belehrungen von Ammann nicht nötig, sagt der SVP-Nationalrat. (dwi)

[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
181 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mr.CoJones aka Philodog
25.02.2016 15:51registriert September 2015
..und dieser Mann hat Jura studiert? Seine Arbeit wurde wohl anno von einem Prof. des Medizinhistorisches Institut an der UZH gewertet.
670
Melden
Zum Kommentar
avatar
⚡ ⚡ ⚡☢❗andre ☢ ⚡⚡
25.02.2016 16:58registriert Januar 2014
Logisch kann jeder Gymi Schüler die meisten SVP Exponenten an die Wand argumentieren. Die SVP ist ja nur darauf trainiert die eher unterbelichteten Fremdenängstler abzugreifen.
741
Melden
Zum Kommentar
avatar
seventhinkingsteps
25.02.2016 16:29registriert April 2015
Heilige Scheisse, so arrogant spricht man doch nicht als Nationalrat mit einem Student und mit Schülern, mal abgesehen davon ob er Recht hat oder nicht
590
Melden
Zum Kommentar
181
    Diese Woche und vor allem am Freitag wird es heiss😎
    Diese Woche gibt uns einen ersten Geschmack auf den Sommer. Besonders der Freitag könnte warm werden.

    Dank eines Hochdruckgebietes können wir uns diese Woche über viel Sonnenschein und T-Shirt-Wetter freuen. Die Temperaturen steigen bis Ende der Woche kontinuierlich nach oben. Zeit also, die Sonnenbrille herauszuholen und es sich mit einem Iced Coffee Latte gemütlich zu machen.

    Zur Story