Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Angela Merkel: Ihre Flüchtlingspolitik ergibt wirtschaftlich Sinn

Steht mit ihrer Flüchtlingsfrage im Gegenwind: Kanzlerin Angela Merkel.
Steht mit ihrer Flüchtlingsfrage im Gegenwind: Kanzlerin Angela Merkel.
Bild: DPA

Ist Mutti verrückt geworden?

Die Deutschen fragen sich, ob ihre Kanzlerin den politischen Verstand verloren hat. Wirtschaftlich macht die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel jedoch sehr viel Sinn. Sie kann helfen, die deutsche Investitionslücke zu füllen.
27.10.2015, 12:5228.10.2015, 16:42

Zwischen 800'000 und 1,5 Millionen Flüchtlinge werden allein dieses Jahr in Deutschland erwartet. Sie müssen verpflegt, untergebracht und geschult werden. Das bedeutet: Mehr Polizisten, mehr Sozialarbeiter, mehr alles. Allein um die Flüchtlingskinder einzuschulen, braucht es beispielsweise 25'000 zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer. Die Alternative wäre verheerend. Würden die Flüchtlinge einzig in Camps untergebracht und nicht sinnvoll integriert werden, dann würde bald der grösste Teil von ihnen in der Sozialhilfe landen.  

Die Flüchtlinge steigern das Bruttosozialprodukt

Die Integration der Flüchtlinge wirkt wie ein gewaltiges Investitionsprogramm in die deutsche Binnenwirtschaft. Dieses Jahr wird die Höhe auf rund vier Milliarden Euro geschätzt, im nächsten Jahr werden es voraussichtlich gar zehn Milliarden Euro sein. Das wird sich direkt auf das Wirtschaftswachstum auswirken. «Die Commerzbank, die zweitgrösste deutsche Bank, geht davon aus, dass sich das Wachstum von 1,7 auf 1,9 Prozent des Bruttoinlandprodukts erhöhen wird», schreibt der «Economist».  

«Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass die Investitionslücke in Deutschland heute 80 Milliarden Euro jährlich beträgt.»
Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin

Die deutsche Staatskasse erwartet einen Überschuss von 23 Milliarden Euro

Deutschland kann sich dieses Investitionsprogramm leisten. In der Staatskasse wird im laufenden Jahr ein Überschuss von 23 Milliarden Euro erwartet; und Deutschland kann dieses Investitionsprogramm sehr gut gebrauchen. Die Fixierung auf Sparen und Exportieren ist dem Land nämlich schlecht bekommen. Die «schwarze Null» von Finanzminister Wolfgang Schäuble und der generelle Exportwahn haben dazu geführt, dass Investitionen im eigenen Land sträflich vernachlässigt wurden.

Warnt vor der Investitionslücke: Marcel Fratzscher.
Warnt vor der Investitionslücke: Marcel Fratzscher.

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), spricht von einer gewaltigen Investitionslücke. In seinem Buch «Die Deutschland Illusion» stellt er fest: «Deutschland ist nahezu Schlusslicht, was die öffentlichen Bruttoinvestitionen unter den Industrieländern betrifft – nur Österreich liegt noch hinter uns.»  

Die Auslandinvestitionen sind ein mieses Geschäft

Fratzscher hat sich auch die Mühe genommen, das Ausmass dieser Investitionslücke zu analysieren. Das Resultat lautet wie folgt: «Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass die Investitionslücke in Deutschland heute 3% der Wirtschaftsleistung oder 80 Milliarden Euro jährlich beträgt.»  

Der Investitionslücke im Inland steht ein gewaltiger Überschuss von deutschem Kapital im Ausland gegenüber. Das ist ein miserables Geschäft. Abwertung und Misswirtschaft setzen diesen Vermögen zu. «Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren gesamtwirtschaftlich grosse Teile seines Vermögens verloren», stellt Fratzscher fest. «Deutsche Unternehmen und Privatpersonen haben seit 1999 knapp 400 Milliarden Euro oder 17 % der jährlichen Wirtschaftsleistung zunichte gemacht.» (Das trifft im Übrigen auch auf die Schweiz zu, aber das ist eine andere Geschichte.)  

Die schwäbische Hausfrau hat ausgedient

Angela Merkels «Wir schaffen das» hat daher nicht nur eine humane, sondern auch eine ökonomische Bedeutung. Die sparsame schwäbische Hausfrau – Sinnbild der fehl geleiteten deutschen Wirtschaftspolitik – hat ausgedient. Wenn sie es tatsächlich schaffen will, dann muss die Kanzlerin jetzt auch wirtschaftlich umdenken und ihre «Geiz-ist-geil»-Mentalität ablegen.  

Davon profitiert nicht nur die deutsche Binnenwirtschaft, sondern auch Gesamteuropa. Mehr Ausgaben im Innern bedeuten auch eine teilweise Abkehr von der Exportfixierung. Das wird auch dazu führen, dass die grossen Ungleichgewichte innerhalb der Eurozone langsam abgebaut werden können. Angesichts einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von elf Prozent ist dies auch dringend nötig.

Politik Wirtschaft Sharing Economy
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
9
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
von Philipp Löpfe
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
29
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
von Philipp Löpfe
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
92
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
von werner vontobel
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
6
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
von Philipp Löpfe
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
53
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
von Philipp Löpfe
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
33
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
von Philipp Löpfe
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
53
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
von Philipp Löpfe
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
15
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
von Philipp Löpfe
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
247
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
von Philipp Löpfe
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
34
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
von Philipp Löpfe
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
55
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
von Philipp Löpfe
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
153
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
von Philipp Löpfe
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der
Klimaerwärmung
4
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der Klimaerwärmung
von Philipp Löpfe
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
19
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
von Philipp Löpfe
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
thedarkproject
27.10.2015 13:26registriert September 2015
Beim Wachstum des BIP oder BSP vergessen die Meisten wohl, dass ein BIP-Wachstum nur was bringt, wenn es im Verhältnis zur Bevölkerung überpropotional steigt. Wenn aber das Bevölkerungswachstum durch Einwanderung bei 2 Prozent liegt, und das BIP dadurch um 1 Prozent steigt, sind wir Durchschnittsbürger im Schnitt also ärmer geworden. Die einzigen, denen ein BIP Aufschwung durch Einwanderung nützt, sind Grosskonzerne, Anleger und Abzocker. Leider verstehen das die meisten Linkswähler und - Parteien nicht. Es gibt in der Schweiz keine wählbare Linke mehr.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
27.10.2015 13:00registriert Dezember 2014
Der Ansatz würde funktionieren, wenn die Zuwanderer zügig produktiv würden. Von den ankommenden Erwachsenen ist das aufgrund von Sprachbarrieren und niedrigem Bildungsstand nicht schnell zu erwarten. Die Migrantenkinder könnten in die Lücke springen aber erst in 1 oder 2 Jahrzehnten. Die Vorinvestitionen in Bildung sind gewaltig. Weiter ist der kulturelle Wandel eine Risikofaktor. Ich denke Mutti ist verrückt oder gesteuert.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Heiri
27.10.2015 13:23registriert Februar 2015
Wieso hatten wir nach der Finanzkrise 07/2008 noch eine weitere Krise? Eben gerade weil die öffentliche Hand sich zu hoch verschuldet haben. Jetzt eine höhere Verschuldung zusammen mit einer fehlgeleiteten Migrationspolitik aufzugleisen, ist schlicht ein Irrsin!
00
Melden
Zum Kommentar
72
«Tal der Tränen»: Das droht dem Franken, wenn Trump über die US-Zinsen bestimmt
Trump ist nahe dran, der US-Notenbank Fed seinen Willen aufzuzwingen.
Die US-Notenbank Fed fällt diesen Mittwoch wieder einmal einen Zinsentscheid – aber dieses Mal ist vieles anders als zuvor. Und bald, wenn Donald Trump seinen Willen kriegt, wird alles anders sein. Die Fed verliert ihre Unabhängigkeit und einen Weg zurück gibt es nicht, warnt Historiker Peter Conti-Brown von der Universität Pennsylvania in der «Financial Times». Zumindest gebe es keinen leichten Weg zurück, nur einen Weg durch ein «Tal der Tränen».
Zur Story