Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Angela Merkel: Ihre Flüchtlingspolitik ergibt wirtschaftlich Sinn

Steht mit ihrer Flüchtlingsfrage im Gegenwind: Kanzlerin Angela Merkel.
Steht mit ihrer Flüchtlingsfrage im Gegenwind: Kanzlerin Angela Merkel.
Bild: DPA

Ist Mutti verrückt geworden?

Die Deutschen fragen sich, ob ihre Kanzlerin den politischen Verstand verloren hat. Wirtschaftlich macht die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel jedoch sehr viel Sinn. Sie kann helfen, die deutsche Investitionslücke zu füllen.
27.10.2015, 12:5228.10.2015, 16:42
Mehr «Wirtschaft»

Zwischen 800'000 und 1,5 Millionen Flüchtlinge werden allein dieses Jahr in Deutschland erwartet. Sie müssen verpflegt, untergebracht und geschult werden. Das bedeutet: Mehr Polizisten, mehr Sozialarbeiter, mehr alles. Allein um die Flüchtlingskinder einzuschulen, braucht es beispielsweise 25'000 zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer. Die Alternative wäre verheerend. Würden die Flüchtlinge einzig in Camps untergebracht und nicht sinnvoll integriert werden, dann würde bald der grösste Teil von ihnen in der Sozialhilfe landen.  

Die Flüchtlinge steigern das Bruttosozialprodukt

Die Integration der Flüchtlinge wirkt wie ein gewaltiges Investitionsprogramm in die deutsche Binnenwirtschaft. Dieses Jahr wird die Höhe auf rund vier Milliarden Euro geschätzt, im nächsten Jahr werden es voraussichtlich gar zehn Milliarden Euro sein. Das wird sich direkt auf das Wirtschaftswachstum auswirken. «Die Commerzbank, die zweitgrösste deutsche Bank, geht davon aus, dass sich das Wachstum von 1,7 auf 1,9 Prozent des Bruttoinlandprodukts erhöhen wird», schreibt der «Economist».  

«Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass die Investitionslücke in Deutschland heute 80 Milliarden Euro jährlich beträgt.»
Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin

Die deutsche Staatskasse erwartet einen Überschuss von 23 Milliarden Euro

Deutschland kann sich dieses Investitionsprogramm leisten. In der Staatskasse wird im laufenden Jahr ein Überschuss von 23 Milliarden Euro erwartet; und Deutschland kann dieses Investitionsprogramm sehr gut gebrauchen. Die Fixierung auf Sparen und Exportieren ist dem Land nämlich schlecht bekommen. Die «schwarze Null» von Finanzminister Wolfgang Schäuble und der generelle Exportwahn haben dazu geführt, dass Investitionen im eigenen Land sträflich vernachlässigt wurden.

Warnt vor der Investitionslücke: Marcel Fratzscher.
Warnt vor der Investitionslücke: Marcel Fratzscher.

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), spricht von einer gewaltigen Investitionslücke. In seinem Buch «Die Deutschland Illusion» stellt er fest: «Deutschland ist nahezu Schlusslicht, was die öffentlichen Bruttoinvestitionen unter den Industrieländern betrifft – nur Österreich liegt noch hinter uns.»  

Die Auslandinvestitionen sind ein mieses Geschäft

Fratzscher hat sich auch die Mühe genommen, das Ausmass dieser Investitionslücke zu analysieren. Das Resultat lautet wie folgt: «Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass die Investitionslücke in Deutschland heute 3% der Wirtschaftsleistung oder 80 Milliarden Euro jährlich beträgt.»  

Der Investitionslücke im Inland steht ein gewaltiger Überschuss von deutschem Kapital im Ausland gegenüber. Das ist ein miserables Geschäft. Abwertung und Misswirtschaft setzen diesen Vermögen zu. «Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren gesamtwirtschaftlich grosse Teile seines Vermögens verloren», stellt Fratzscher fest. «Deutsche Unternehmen und Privatpersonen haben seit 1999 knapp 400 Milliarden Euro oder 17 % der jährlichen Wirtschaftsleistung zunichte gemacht.» (Das trifft im Übrigen auch auf die Schweiz zu, aber das ist eine andere Geschichte.)  

Die schwäbische Hausfrau hat ausgedient

Angela Merkels «Wir schaffen das» hat daher nicht nur eine humane, sondern auch eine ökonomische Bedeutung. Die sparsame schwäbische Hausfrau – Sinnbild der fehl geleiteten deutschen Wirtschaftspolitik – hat ausgedient. Wenn sie es tatsächlich schaffen will, dann muss die Kanzlerin jetzt auch wirtschaftlich umdenken und ihre «Geiz-ist-geil»-Mentalität ablegen.  

Davon profitiert nicht nur die deutsche Binnenwirtschaft, sondern auch Gesamteuropa. Mehr Ausgaben im Innern bedeuten auch eine teilweise Abkehr von der Exportfixierung. Das wird auch dazu führen, dass die grossen Ungleichgewichte innerhalb der Eurozone langsam abgebaut werden können. Angesichts einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von elf Prozent ist dies auch dringend nötig.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
thedarkproject
27.10.2015 13:26registriert September 2015
Beim Wachstum des BIP oder BSP vergessen die Meisten wohl, dass ein BIP-Wachstum nur was bringt, wenn es im Verhältnis zur Bevölkerung überpropotional steigt. Wenn aber das Bevölkerungswachstum durch Einwanderung bei 2 Prozent liegt, und das BIP dadurch um 1 Prozent steigt, sind wir Durchschnittsbürger im Schnitt also ärmer geworden. Die einzigen, denen ein BIP Aufschwung durch Einwanderung nützt, sind Grosskonzerne, Anleger und Abzocker. Leider verstehen das die meisten Linkswähler und - Parteien nicht. Es gibt in der Schweiz keine wählbare Linke mehr.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
27.10.2015 13:00registriert Dezember 2014
Der Ansatz würde funktionieren, wenn die Zuwanderer zügig produktiv würden. Von den ankommenden Erwachsenen ist das aufgrund von Sprachbarrieren und niedrigem Bildungsstand nicht schnell zu erwarten. Die Migrantenkinder könnten in die Lücke springen aber erst in 1 oder 2 Jahrzehnten. Die Vorinvestitionen in Bildung sind gewaltig. Weiter ist der kulturelle Wandel eine Risikofaktor. Ich denke Mutti ist verrückt oder gesteuert.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Heiri
27.10.2015 13:23registriert Februar 2015
Wieso hatten wir nach der Finanzkrise 07/2008 noch eine weitere Krise? Eben gerade weil die öffentliche Hand sich zu hoch verschuldet haben. Jetzt eine höhere Verschuldung zusammen mit einer fehlgeleiteten Migrationspolitik aufzugleisen, ist schlicht ein Irrsin!
00
Melden
Zum Kommentar
72
So kannst du ab 2025 Beiträge in die Säule 3a nachholen
Ab 2025 kannst du verpasste Beiträge in die Säule 3a nachholen und dir Steuervorteile sichern! Erfahre, wie die Nachzahlungen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf du achten solltest.

Lange hat es gedauert, die vieldiskutierte Möglichkeit, verpasste Beiträge in die Säule 3a rückwirkend nachzahlen zu können, umzusetzen. Jetzt ist es ab Januar 2025 so weit. Der Bundesrat hat am 6. November beschlossen, dass ab 2025 rückwirkende Einkäufe in die Säule 3a möglich sind. Neu kannst du Beiträge, die du in den letzten zehn Jahren nicht in die Säule 3a eingezahlt hast, unter Einhaltung gewisser Bedingungen nachträglich leisten. Was dies für dich bedeuten kann und welche Vorteile ein solcher Einkauf in die Säule 3a gegenüber einem Einkauf in die Pensionskasse haben kann, erfährst du hier.

Zur Story