Sport
Analyse

Eishockey, National League: So gut ist der EHC Biel wirklich

Biels Cheftrainer Antti Toermaenen waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EHC Biel und den SCL Tigers am Dienstag, den 23. Januar 2018 in der Tissot Arena in Biel. ...
Antti Törmänen hat dem EHC Biel zu einem wahren Höhenflug verholfen.Bild: KEYSTONE
Analyse

So gut ist der EHC Biel wirklich

Der EHC Biel ist das Team der Stunde. Unter Antti Törmänen sind die Seeländer so gut wie noch nie diese Saison. Doch hält der Erfolg an? Eine Analyse.
25.01.2018, 19:3626.01.2018, 07:43

15 Spiele, 12 Siege. Nur zwei Mal nicht gepunktet. Zur besten Defensive  (31 Gegentore) kommt auch noch die beste Offensive (56 Tore) dazu. Ohne Zweifel: Kein National-League-Team ist derzeit so gut in Form wie der EHC Biel. 

Doch sind die Seeländer tatsächlich so gut? Oder ist der Erfolg nur ein vorübergehender Ausschlag nach oben? Wir haben in den Statistiken gegraben und einige Antworten auf die wichtigsten Fragen gefunden.

Spielt der EHC Biel dominant?

Die Statistik sagt: Nein. Egal ob unter Mike McNamara, Interimstrainer Martin Steinegger oder unter dem aktuellen Coach Antti Törmänen, der EHC Biel schafft es meist nicht, die Mehrheit der Schussversuche zu kontrollieren. Von September bis Ende November (McNamara) hatten sie mit durchschnittlich 45,98 % noch den besten Corsi-Wert. Seither hat er leicht abgenommen.

Die Corsi-Werte unter den verschiedenen Trainern. Erklärung: Hier werden die Schussversuche (Schüsse aufs Tor, Schüsse neben das Tor, geblockte Schüsse) des eigenen Teams ins Verhältnis gesetzt m ...
Die Corsi-Werte unter den verschiedenen Trainern. Erklärung: Hier werden die Schussversuche (Schüsse aufs Tor, Schüsse neben das Tor, geblockte Schüsse) des eigenen Teams ins Verhältnis gesetzt mit den Schussversuchen des gegnerischen Teams, wenn der betreffende Spieler auf dem Eis steht. Die entstehende Prozentzahl gibt eine Einschätzung über den Spielanteil eines Teams. Ein Corsi-Wert von über 50 gilt als gut.quelle: micha hofer/sihf.ch bild: watson

Doch dafür lassen sich auch Erklärungen finden. Personen, die dem Klub nahe stehen, sagen, dass das Spiel unter Törmänen verändert wurde. Die Anzahl Schussversuche habe abgenommen, dafür sei die Qualität der Abschlussmöglichkeiten besser geworden. Ebenfalls ein spannender Faktor sind die Blocks. Unter McNamara blockten die Berner noch rund zwei Schüsse pro Spiel weniger als unter seinen Nachfolgern.

Wie viel vom aktuellen Erfolg ist Glück?

Eine beträchtliche Menge. Denn im Vergleich zur Ära McNamara hat unter Steinegger und Törmänen nicht nur die Schusseffizienz, sondern auch die Fangquote der Torhüter markant zugenommen.

Schusseffizienz und Fangquote der Torhüter unter den verschiedenen Trainern.
Schusseffizienz und Fangquote der Torhüter unter den verschiedenen Trainern.quelle: micha hofer/sihf.ch Bild: watson

Die Summe dieser beiden Werte bildet den sogenannten PDO. Da Schusseffizienz und Fangquote stark vom Glück beeinflusst werden, kann mit dem PDO beurteilt werden, ob ein Team/Spieler gerade eher glücklich oder eher mit Pech agiert. Ein PDO-Wert unter 100 gilt als Pech, einer darüber als Glück. Und Biel kommt in den Spielen unter Antti Törmänen auf einen PDO von 108,45.

Die PDO-Werte unter den verschiedenen Trainern.
Die PDO-Werte unter den verschiedenen Trainern.Bild: watson

Auch wenn sich ein Teil der Verbesserung durch ein neues Spielsystem erklären lässt, so liegt der übliche Bieler Durchschnitt doch stark darunter. Jonas Hiller kam letzte Saison auf eine Fangquote von 92,39 Prozent. Und die Schusseffizienz des EHC Biel lag bei 8,9 Prozent.

Welche Rolle spielen die Special Teams?

Alle aufgeführten Statistiken sind aus allen Spielsituationen gezogen. Dadurch ergibt sich durch Überzahl-, und Unterzahlsituationen eine leichte Verfälschung. Leider stehen in der Schweiz im Gegensatz zur NHL keine nach Spielsituationen sortierten Daten zur Verfügung. 

Im Bezug auf den EHC Biel fällt bei den Special Teams auf, dass die Mannschaft in den bisherigen Spielen unter Törmänen deutlich weniger Unterzahl spielen musste als vorher. Waren es zuvor pro Spiel durchschnittlich sechs Minuten und 21 Sekunden (McNamara) respektive sieben Minuten und sechs Sekunden (Steinegger), sind es unter dem Finnen beinahe zwei Minuten weniger.

Zeit in Überzahl (PP TOI) und Unterzahl (PK TOI) pro Spiel unter den verschiedenen Trainern.
Zeit in Überzahl (PP TOI) und Unterzahl (PK TOI) pro Spiel unter den verschiedenen Trainern.Bild: watson

Folgt nun der grosse Einbruch?

Ewig wird die Bieler Erfolgsserie wohl kaum weitergehen. Die Fangquote Hillers (und Paupes) dürfte sich früher oder später wieder bei rund 92 bis 93 Prozent einpendeln. Auch die Schusseffizienz wird früher oder später wieder sinken.

Ein gewisser Einbruch wird irgendwann also kommen. Dennoch dürften die Seeländer sich wohl sogar das Heimrecht in den Playoffs sichern. Ob es dort dann tatsächlich auch über das Viertelfinale hinausreicht, darf dennoch bezweifelt werden.

Video: Angelina Graf

Die Logos der Schweizer Klubs, wenn sie NHL-Teams wären

1 / 18
Die Logos der Schweizer Klubs, wenn sie NHL-Teams wären
Fribourg Caquelons
quelle: watson / lea senn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bätzi
25.01.2018 20:42registriert Juli 2014
??
Mmmmmmhhh Okay!
Schon irgenwie interessant aber für mich ist Hockey mehr eine Sache der Emotion. Wenn der Team Sprit passt und das ist bei Biel im Moment der Fall, ist alles möglich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rookie
25.01.2018 21:44registriert Februar 2014
Abwarten. Eishockey bleibt ein schnelles Spiel auf rutschigem Untergrund. Alles ist möglich!!!🍀😜👍
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
25.01.2018 23:21registriert Oktober 2015
Nun gut, als Biel Supporter möchte ich noch einwenden, dass Statistiken relativ sind.

Für was war die Red Army der CCCP in den Achtzigern gefürchtet bei den gegnerischen Torhütern ?

Genau !

Sie schossen erst aufs Tor, wenn sie den Torhüter ausgespielt hatten. So konnte ein Torhüter nicht ins Spiel finden.

Der legendäre Trainer Wiktor Tichonow würde demzufolge diese "aufs Tor schiessen" - Statistiken seiner Oma zum lesen geben.

Meine bescheidene Meinung.
So gut ist der EHC Biel wirklich
Nun gut, als Biel Supporter möchte ich noch einwenden, dass Statistiken relativ sind. 

Für was war die Red Army der CCCP in den Achtzigern gefürchtet bei den gegner ...
00
Melden
Zum Kommentar
32
«Heute kein Wasser»: Nati-Stars sind in Feierlaune und verraten ihre WM-Wunschgegner
Schon vor dem abschliessenden WM-Qualifikationsspiel im Kosovo stand die Schweiz schon so gut wie sicher als Gruppensieger fest. Lediglich mit einer Niederlage mit mindestens sechs Toren Unterschied hätte die Nati das Ticket für die Weltmeisterschaft im nächsten Sommer in Kanada, Mexiko und der USA noch verspielt. Doch, obwohl es nur noch Formsache war, zeigten sich die Schweizer nach dem 1:1-Unentschieden und der damit geschafften Qualifikation natürlich enorm stolz.
Zur Story