Schweiz
Gesellschaft & Politik

Umfrage: FDP überholt SVP

Wären Ende Februar Wahlen gewesen, hätte der scheidende FDP-Chef Philipp Müller (r.) die Nase vorn gehabt. Links Noch-SVP-Präsident Toni Brunner.
Wären Ende Februar Wahlen gewesen, hätte der scheidende FDP-Chef Philipp Müller (r.) die Nase vorn gehabt. Links Noch-SVP-Präsident Toni Brunner.
Bild: KEYSTONE

FDP im Aufwind, SVP stürzt ab. Oder: Wenn Ende Februar Wahlen gewesen wären ...

03.04.2016, 14:0904.04.2016, 16:33

Handelte es sich nicht nur um ein Umfrageergebnis, es wäre die grösste Verschiebung in der politischen Tektonik der Schweiz seit 1999: Die SVP stürzt nach der verlorenen Durchsetzungsinitiative in ein Tief und wird von der wiedererstarkten FDP in der Wählergunst überholt.

Wäre Ende Februar in der Schweiz gewählt worden, hätten die Freisinnigen mit einem Wähleranteil von knapp 25 Prozent am meisten Stimmen gewonnen. Das geht aus einer Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern hervor, über die der «SonntagsBlick» berichtet.

Das Institut stellte 1103 Personen, die am 28. Februar an der Abstimmung über die SVP-Durchsetzungsinitiative teilgenommen hatten, die Frage: «Wenn nächstes Wochenende Wahlen wären, welcher Partei würden Sie Ihre Stimme geben?» 

Parteienstärke gemäss der Umfrage:

Bild
Grafik: GFS
  • Die FDP käme auf 24,8%, das wäre ein Zuwachs von 8,4 Prozentpunkten. 
  • Die SVP hätte 7 Prozentpunkte verloren und wäre von aktuell 29,4% auf 22,4% abgestürzt.
  • Die BDP hätte 2,9 Prozentpunkte gewonnen und sich von 4,1% auf 7% gesteigert.
  • Leicht zugelegt hätte die CVP von 11,6% auf 12,4%.
  • Die SP hätte ihren Wähleranteil ebenfalls leicht von 18,8% auf 19,3% gesteigert.
  • Die Grünen würden 1,1 Prozentpunkte verlieren und von 7,1% auf 6% fallen.  
  • Einen Rückgang von 4,6% auf 4,2% müssten auch die Grünliberalen verzeichnen. 

Die Fehlermarge bei der Umfrage beträgt 2,6 Prozent.

«Bei der FDP ist die Mobilisierung massgeblich»

Gemäss dem Institut ist der Hauptgrund für die gemessenen Veränderungen nicht das Wechselwählen – dieser Faktor sei «ausgesprochen gering» ausgefallen. Vielmehr seien die Veränderungen «eine Folge der speziellen Mobilisierung». 

Tatsächlich gab es bei der Abstimmung zur SVP-Durchsetzungsinitiative mit über 63 Prozent eine Rekordbeteiligung. An den letzten Nationalratswahlen im Herbst hatten dagegen nur 48,5 Prozent der Stimmberechtigten teilgenommen. Von denen, die im Herbst nicht gewählt hatten, aber im Februar zur Abstimmung gingen, würde laut der Umfrage eine klare Mehrheit ihre Stimme der FDP geben. 

Dies zeige, sagte Gfs-Leiter Claude Longchamp dem «SonntagsBlick», «dass gerade bei der FDP die Mobilisierung massgeblich ist» und «Spielraum nach oben besteht». 

«Eine Momentaufnahme»

Der abtretende FDP-Chef Philipp Müller gab sich im «SonntagsBlick» vorsichtig: Bei dem Umfrageergebnis handle es sich nur um eine Momentaufnahme. Doch ein grosser Teil der Bevölkerung, sagte Müller, habe «die eigenständige FDP-Position im Bereich der Ausländerpolitik» wahrgenommen und mitgetragen. 

Daher sieht der Aargauer Freisinnige Grund zum Optimismus: «Unser Potenzial bei Wahlen ist enorm gross», sagte Müller der Zeitung. Er hoffe, dass die FDP diesen Schwung bis zu den nächsten Wahlen mitnehmen könne. (dhr)

[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
113
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
von Peter Blunschi
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
199
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
von Hansi Voigt
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
201
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
von Rafaela Roth
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
78
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
von Felix Burch
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
222
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
von Maurice Thiriet
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
7
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
von Olaf Kunz
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
110
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
55
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
von Felix Burch
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
46
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
von Kian Ramezani
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
228
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
von Maurice Thiriet
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
51
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
von Simone Meier
Von der Härtefall-
zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
203
Von der Härtefall- zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
von Peter Blunschi
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
72
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
von Kian Ramezani
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
243
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
129
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
von leo helfenberger
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
128
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
von Felix Burch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
aye
03.04.2016 14:29registriert Februar 2014
Bloss dauert es noch 3.5 Jahre bis wieder Wahlen sind...
Spätestens wenn die SVP in etwa 2.5 Jahren ihre Propagandamaschinerie anwirft werden sich die Verhältnisse wohl rasch wieder ändern.
Zudem zeichnet sich bereits jetzt ab, dass man bei der SVP mittelfristig vorsichtiger mit sehr umstrittenen Initiativen umgehen wird, damit sich das Versager-Image nicht in den Köpfen der Wähler festsetzt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
03.04.2016 14:57registriert Juli 2015
Grundsätzlich sind solche Umfragen mit Vorsicht zu geniessen, und derart grosse Verschiebungen innert nur 6 Monaten sind mir ziemlich suspekt.

Allerdings vermute ich auch, dass viele SVP-Wähler enttäuscht sind, dass die SVP zu feige war, das EJPD zu übernehmen.
00
Melden
Zum Kommentar
19
Schweizer Grundwasser wird wärmer – irgendwann braucht es womöglich Chlor
Im Vergleich zu früher ist die Temperatur des Grundwassers in städtischen Gebieten gestiegen. Schuld daran sind etwa Tiefgaragen und Gebäude. Das kann unter bestimmten Bedingungen Folgen für die Gesundheit haben.
Die Temperatur des Grundwassers in Basel wird seit Jahren beobachtet. Nun zeigt sich, dass es sich immer weiter erwärmt. Normalerweise sollte es etwa 10 bis 11 Grad warm sein – entsprechend der jährlichen Durchschnittstemperatur. Doch in Basel ist es mittlerweile fünf bis sieben Grad wärmer, wie die Untersuchung zeigt.
Zur Story