Spass
Kommentar

10 Dinge, die ich an meiner KV-Lehre so richtig gehasst habe

anna whittlestone
Meine Lehre war ok, aber diese 10 Dinge werde ich niemals vermissen.Bild: watson
Kommentar

10 Dinge, die ich im KV so richtig gehasst habe

Diesen Sommer wurde ich endlich in die Freiheit entlassen. Drei Jahre Höllenqualen hab ich überstanden. Darauf habe ich gewartet. Jetzt darf ich endlich allen mitteilen, was ich so wirklich richtig gehasst habe während meiner Ausbildung zur Kauffrau.
01.09.2016, 10:3802.09.2016, 13:45
Anna Whittlestone
Anna Whittlestone

Schrecklich war meine KV-Lehre nicht. Auch wenn ich an einigen Tagen am liebsten gekündigt hätte. Ich hatte auch einige tolle Kollegen und Lehrer. Und schlussendlich lernt man doch viel fürs Leben – aus den eigenen Fehlern und auch aus denen der anderen.

Processed with VSCO with b2 preset
Endlich in Freiheit: Ich mit meinem Fähigkeitszeugnis.bild: watson

Jeder macht halt seine eigenen Erfahrungen.

Hat seine Höhen und Tiefen.

Manchmal mehr Tiefen als Höhen.

Hier sind meine:

Das ständige Gelaber von der eigenen Firma

Ihr kennt das: Alle Lehrer haben immer das Gefühl, dass alle Lernenden nach ihrem Abschluss eine Firma aufbauen und Unternehmer werden wollen. Was die nicht verstanden: Die meisten von uns machten das KV nicht aus Liebe zur Wirtschaft, sondern weil wir nichts anderes fanden.

Du so nach der LAP:

Bild
bild: 9gag

Die blöden Mathe-Rechnungen

Gott, habe ich die gehasst! Aber eine ganz besonders. Die ging in etwa so (aber noch viel komplizierter. Ich schwör.): Ein Bauer hat 200 Rüebli und 150 Gurken zum Anpflanzen. Das eine Feld hat x Hektaren und das andere y. Von welchem Gemüse muss er wie viel anpflanzen, damit er den meisten Profit macht?

What?

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Echt jetzt. Solche Aufgaben kamen ständig. Ja, irgendwie sehe ich den Zusammenhang zwischen diesem Bauern und der Wirtschaft. Aber andererseits: Was interessiert mich dieser Bauer?

Die ständigen Erniedrigungen

Es war ICH, die für die Assistentin des Geschäftsführers die Blätter vom Drucker holen musste, die SIE ausgedruckt hatte. IHR Platz war näher am Drucker als MEINER. Aber ICH musste aufstehen, die Blätter aus dem Drucker holen und IHR bringen.

Und ich so auf dem Nachhauseweg:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Nicht ernstgenommen zu werden

Das passierte ganz oft während meiner Ausbildung. Einigen passiert das vielleicht auch nach der Lehre noch.

Und wir so in unseren Köpfen: 

Bild
bild: quickmeme.com

Die Lehrlings-Arbeiten

Bild
bild: joiz

Den blöden Büroschrank ein- und ausräumen oder die Postfächli beschriften hätte ich ja eigentlich noch gerne gemacht. Wenn sich die Mitarbeiter wenigstens an die neuen Beschriftungen gehalten hätten!!

Die Drama-Cheffen

Bild
bild: memegenerator.net

Meine Vorgesetzten haben mir bei jeder Arbeit permanent auf die Finger geschaut. Aus jedem winzigen Fehler wurde dann ein riesiger Fehler. Der Weltuntergang stand mehrere Male vor der Tür, glaubt mir.

Das Küchen-Ämtli

Hätten wir Lernenden nicht geputzt, hätte die Küche so ausgesehen: 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Völlig klar, dass wir Lernenden den Geschirrspüler ein- und ausräumen mussten. Wenn der Geschirrspüler dann ausgeräumt war, mussten wir ein Schild daran befestigen. Darauf stand, dass man das Geschirr einräumen kann. Natürlich wurden die meisten Tassen und Gläser aber nicht eingeräumt, sondern ins Lavabo gestellt. Wir hatten ja sonst nichts zu tun.

Der Lehrlingslohn

Ernsthaft: CHF 750.00 im Monat. Ich bewundere die Menschen, welche trotz diesem Lohn noch sparen konnten.

Das blöde Rechnungswesen

Wenn ich Aufgaben lösen musste:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Alle, die behaupten, Rechnungswesen hätte nichts mit Mathe zu tun: Ihr liegt falsch. Die normalen Buchungssätze gingen ja noch einigermassen. Aber die Geldflussrechnung ist meiner Meinung nach hohe Mathe-Kunst.

Die Kleiderordnung

Job wechseln oder Kleider wechseln? 

Bild
bild: someecards.com

Das gibt es in vielen Betrieben. Ja. Aber Mensch, wir leben im 21. Jahrhundert. In den 90ern haben die Mädchen auch Spaghetti-Träger-Shirts getragen. Doch heute sind die Kleidervorschriften 1000 Mal konservativer: keine Piercings, keine Tattoos, keine kurzen Hosen, Jupes und Kleider übers Knie, keine bedruckten T-Shirts. Was schlussendlich zählt, ist meine Arbeit, nicht wie ich dabei aussehe, oder? Verstehe ich da was falsch? 

Damit ist alles gesagt. Haltet durch, ihr KV-Lehrlinge da draussen. Es wird besser. 

Früher war es auch nicht besser: Die Lehre seit den 60er Jahren

1 / 27
Heute beginnt für viele die Lehre – und so sah das früher aus
Die Lehre hat in der Schweiz eine grosse Bedeutung. Der Beweis: Diese Bilder für eine Lehrlingsreportage unter dem Titel «Könige der Konjunktur» sind 1964 entstanden.(Bild: Comet Photo)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wandtafel
01.09.2016 12:24registriert März 2015
Geldflussrechnung hohe Mathekunst? Plus Minus rechnen? Kein Wunder landet man da bei Watson am Ende. *harrharr* :D
180
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bongalicius
01.09.2016 11:28registriert Januar 2016
Eine kurze Zusammenfassung: "Mimimimi."
181
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ratchet
01.09.2016 11:07registriert Mai 2015
Bin ich's, oder macht gefühlt 80% der Schweiz eine KV Lehre.
70
Melden
Zum Kommentar
30
Wer bei unserem «Back to the Future»-Quiz versagt, muss ins Jahr 1955 zurück
Boah – schon 40 Jahre her ist es, als Marty McFly in die Vergangenheit reiste ... und wieder zurück in die Zukunft. Grund genug, dein Wissen in Doc watsons grossem «Back to the Future»-Quiz zu testen!
Anno 1985 – vor 40 Jahren – reiste Marty McFly in die Vergangenheit.
Und gleich wieder zurück in die Zukunft.
Ergo unsere jetzige Vergangenheit.
Und dann ging's gleich nochmals in die Zukunft – ins Jahr 2015.
Was für uns heute nun auch schon wieder 10 Jahre in der Vergangenheit liegt.
Uff ... Zeitreisen ist kompliziert ...
Zur Story