Digital
Facebook

Counter Speech: Mit Vernunft und Likes gegen den Hass im Netz

Counter Speech: Mit Vernunft und Likes gegen den Hass im Netz

29.05.2016, 15:0030.05.2016, 14:44
Mehr «Digital»
Nichts zu sagen, ist keine Option, zumindest wenn es nach den Counter-Speech-Verfechtern geht – Demonstration in Moskau für die Meinungsäusserungsfreiheit.
Nichts zu sagen, ist keine Option, zumindest wenn es nach den Counter-Speech-Verfechtern geht – Demonstration in Moskau für die Meinungsäusserungsfreiheit.Bild: YURI KOCHETKOV/EPA/KEYSTONE

Flüchtlinge sind «Pack», Politiker «Volksverräter» und kriminellen Ausländern sollte man am besten mit «Zyankali» zu Leibe rücken. Was in sozialen Netzwerken gepostet wird, ist für den Leser, der zufällig drüber stolpert, meist schwer verdaulich. Facebook bietet zwar die Möglichkeit an, Hasskommentare zu melden. Die Mühlen im Menlo Park und in den jeweiligen Ablegern mahlen aber langsam.

Kommt hinzu, dass sich Facebook und Co. noch immer schwer tun, rassistische und extremistische Beiträge zu sanktionieren. Das sich am amerikanischen Liberalismus orientierende Modell der Meinungsäusserungsfreiheit in den sozialen Netzwerken ist äusserst grosszügig. Nur bei erotischen und pornografischen Einträgen kennen die Sittenwächter meist kein Pardon: Bei einem entblössten Busen schrillen die Alarmglocken noch immer schneller als bei einem Aufruf zum Abfackeln eines Flüchtlingsheims.

Kommentare auf der Facebook-Seite von Andreas Glarner (NR/SVP)

Bild
Bild
Bild
Bild

Im vergangenen Herbst, als die Flüchtlingskrise die Stimmung in den sozialen Netzwerken angeheizt hat, hat Facebook die Notwendigkeit erkannt, der Flut an sozialen Kommentaren stärkere Wellenbrecher entgegenzusetzen. Mit viel Brimborium wurde eine neue Strategie angekündigt. Anstatt die Arbeit professionellen Netzwächtern zu überlassen, sollten die User selber aktiv werden und den krakeelenden Hasspostern Argumente entgegensetzen.

Counter Speech nennt sich das Modell. Die Idee dahinter ist, dass eine Art sozialer Kontrolle im Netz entwickelt wird: Den mit wenig Fakten und dafür umso mehr Emotionen unterlegten Kommentaren sollten rationale Argumente entgegengebracht werden.

«Like-Offensive» gegen den «IS»?

Der Medienwissenschafter Florian Büchel sagte im Interview mit SRF im Februar: «Mit der Gegenrede wird auf gesellschaftlich verankerte Normen abgezielt. Anderen Leuten, die mitlesen, wird vermittelt: Hier hat jemand gegen diese Normen verstossen und wird deshalb intellektuell sanktioniert.»

Die Wissenschaft hat sich des Phänomens schon früher angenommen: Eine der vehementesten Verfechterinnen von Counter Speech ist Susan Benesch, Professorin an der Harvard University und Gründerin des Dangerous Speech Projects. Benesch plädiert für Zurückhaltung bei Zensur und für ein stärkeres Engagement der Zivilgesellschaft.

«Ich glaube, es ist möglich, die Diskursnormen zu verschieben und so die Leute, das Netzpublikum, dahingehend zu beeinflussen, was akzeptabel ist und was nicht.» Zensur würde umgekehrt die Hassposter in ihrem Gefühl nur bestärken und zur – noch heftigeren – Gegenreaktion führen: Die da oben kontrollieren, was wir sagen dürfen. Das können wir uns nicht bieten lassen.

Facebook-CEO Sheryl Sandberg geht noch weiter: Sie glaubt, mit einer Like-Offensive gar junge, für die Heilsversprechen des islamistischen Extremismus empfängliche Leute umstimmen zu können. 

Don't feed the Troll?

Wer selber schon einmal versucht hat, mit Hasskommentatoren – seien es nun Rechtsextreme oder islamistische Fundamentalisten – in einen Dialog zu treten, weiss, wie nervenaufreibend sich das gestalten kann.

Im schlechtesten Fall entlädt sich als Reaktion auf die eigenen Worte eine Flut hasserfüllter Kommentare in der eigenen Timeline. Im besten Fall entspinnt sich eine Diskussion, die ihren Namen verdient. In der Mehrzahl der Fälle aber spricht man gegen eine Wand: Die eigenen Argumente prallen an der unverrückbaren Weltsicht des Gegenübers ab – es ist, als wäre man unsichtbar.

In der Facebook-Timeline der NZZ hat sich unlängst ein solches Schauspiel ereignet. Unter einem Artikel über den neuen österreichischen Präsidenten Alexander Van der Bellen kämpfte der Social-Media-Redaktor der alten Tante eine verzweifelte Abwehrschlacht gegen wildgewordene Kommentatoren rechter wie linker Couleur. 

Bild
Bild
Bild

Das Menetekel

Bild

Am Schluss streckte der Redaktor entnervt die Waffen. Die Trolle erwiesen sich als geduldiger. So sie denn überhaupt menschlich sind. Computergesteuerte Benutzer, sogenannte Bots, machen mittlerweile einen Gutteil der Bevölkerung in den sozialen Netzwerken aus. Experten schätzen, dass rund 20 Prozent aller Twitter-Accounts auf künstlicher Intelligenz basieren, Facebook selber geht von rund 15 Millionen Bots in der Online-Welt aus. Das Potenzial für staatliche und terroristische Propaganda aus der Computerfabrik ist immens, wie die FAZ vorrechnet.

Counter Speech oder Don't feed the Troll? Letzteres sei keine Option, meint Büchel im SRF-Interview. «Wenn man nicht mitdiskutiert, sind am Ende irgendwann nur noch Trolle da, die sich gegenseitig auf die Schulter klopfen.» (wst)

Social Media
«Erklärvideos» zum dritten Weltkrieg verstören Tiktok-User – das steckt dahinter
103
«Erklärvideos» zum dritten Weltkrieg verstören Tiktok-User – das steckt dahinter
Hätte Trump ohne sie die Wahl verloren?
56
Hätte Trump ohne sie die Wahl verloren?
von Fabian Hock und Deborah Gonzalez
Elena Miras: Diese Schweizerin wird das Dschungelcamp auf den Kopf stellen (vielleicht)
26
Elena Miras: Diese Schweizerin wird das Dschungelcamp auf den Kopf stellen (vielleicht)
Meghan und Prinz Harry ziehen sich zurück: Was passiert jetzt? Die 5 wichtigsten Fragen
33
Meghan und Prinz Harry ziehen sich zurück: Was passiert jetzt? Die 5 wichtigsten Fragen
von Leo Helfenberger
Sängerin Grimes und Elon Musk erwarten ein Kind – die Reaktionen sind, äh, köstlich
36
Sängerin Grimes und Elon Musk erwarten ein Kind – die Reaktionen sind, äh, köstlich
Meghan und Harry haben genug – die besten Reaktionen zum #Megxit
32
Meghan und Harry haben genug – die besten Reaktionen zum #Megxit
Wir haben das Meme of the Decade! Das ist der Liebling der watson-Community
13
Wir haben das Meme of the Decade! Das ist der Liebling der watson-Community
von Leo Helfenberger
17 Protestschilder, die wir (hoffentlich) alle bedingungslos unterstützen können
16
17 Protestschilder, die wir (hoffentlich) alle bedingungslos unterstützen können
Netflix hat bereits den besten Tweet des Jahres – der Anlass ist leider erschreckend
8
Netflix hat bereits den besten Tweet des Jahres – der Anlass ist leider erschreckend
Greta Thunberg heisst jetzt Sharon – aus einem witzigen Grund
30
Greta Thunberg heisst jetzt Sharon – aus einem witzigen Grund
16 Vorurteile, die Frauen echt nicht mehr hören können
94
16 Vorurteile, die Frauen echt nicht mehr hören können
Einfach 35 der lustigsten Tweets von 2019
13
Einfach 35 der lustigsten Tweets von 2019
Wir suchen das Meme des Jahrzehnts – und du darfst unter 100 davon aussuchen!
30
Wir suchen das Meme des Jahrzehnts – und du darfst unter 100 davon aussuchen!
von Leo Helfenberger
Diese 13 Insta-Accounts setzen die Schweiz perfekt in Szene
13
Diese 13 Insta-Accounts setzen die Schweiz perfekt in Szene
von Jara Helmi
Ab sofort kannst du «The Witcher» auf Netflix streamen! 5 Dinge, die du wissen solltest
31
Ab sofort kannst du «The Witcher» auf Netflix streamen! 5 Dinge, die du wissen solltest
Heute ringt der Ständerat um das neue Datenschutzgesetz – und das betrifft auch dich
3
Heute ringt der Ständerat um das neue Datenschutzgesetz – und das betrifft auch dich
Virales Video: Dieser Einpack-Trick für Geschenke erleichtert dir das Leben
7
Virales Video: Dieser Einpack-Trick für Geschenke erleichtert dir das Leben
Video zeigt, wie überfüllt der Zug von Greta Thunberg tatsächlich war
158
Video zeigt, wie überfüllt der Zug von Greta Thunberg tatsächlich war
19 Sätze, die man beim Sex sagen oder als Werbeslogan benutzen kann
20
19 Sätze, die man beim Sex sagen oder als Werbeslogan benutzen kann
19 Mini-Cartoons, die (zumindest für Millennials) das Erwachsensein auf den Punkt bringen
12
19 Mini-Cartoons, die (zumindest für Millennials) das Erwachsensein auf den Punkt bringen
23 «Erfolgscoach»-Zitate, die dich voll motivieren werden (NICHT.)
39
23 «Erfolgscoach»-Zitate, die dich voll motivieren werden (NICHT.)
TikTok zensiert Videos von Menschen mit Behinderung – um sie vor Mobbing zu schützen 🤔
5
TikTok zensiert Videos von Menschen mit Behinderung – um sie vor Mobbing zu schützen 🤔
Und jetzt: Antworten, die jeder weiss, aber aus Angst vor dem Chaos keiner ausspricht
95
Und jetzt: Antworten, die jeder weiss, aber aus Angst vor dem Chaos keiner ausspricht
Der Kampf tausender Porno-Darstellerinnen gegen Instagram
23
Der Kampf tausender Porno-Darstellerinnen gegen Instagram
«Der Ultraschall-Untersuch wird zum Event» – Frauenärzte nerven sich ob Handyplage
70
«Der Ultraschall-Untersuch wird zum Event» – Frauenärzte nerven sich ob Handyplage
von Jara Helmi
Komiker Sacha Baron Cohen rechnet mit Facebook und Co. ab – und wie
120
Komiker Sacha Baron Cohen rechnet mit Facebook und Co. ab – und wie
von Adrian Eng
Dieser Kater hat «crazy eyes» – und mehr Instagram-Follower als du!
3
Dieser Kater hat «crazy eyes» – und mehr Instagram-Follower als du!
Facebook und Google sind eine «beispiellose Gefahr», warnt Amnesty International
30
Facebook und Google sind eine «beispiellose Gefahr», warnt Amnesty International
Ein schärferes Datenschutzgesetz für die Schweiz nimmt Form an, aber ...
8
Ein schärferes Datenschutzgesetz für die Schweiz nimmt Form an, aber ...
Dürfen wir vorstellen: Das ist Narwhal der «Einhorn-Welpe» 😍😍
7
Dürfen wir vorstellen: Das ist Narwhal der «Einhorn-Welpe» 😍😍
Instagram testet Verzicht auf Likes jetzt weltweit – das steckt dahinter
11
Instagram testet Verzicht auf Likes jetzt weltweit – das steckt dahinter
25 Produkte, die du online kaufen kannst (und dich so an der Menschheit zweifeln lassen)
26
25 Produkte, die du online kaufen kannst (und dich so an der Menschheit zweifeln lassen)
Danke für nichts! 12 Probleme, die wir nur wegen Smartphones, Computer und Co. haben
12
Danke für nichts! 12 Probleme, die wir nur wegen Smartphones, Computer und Co. haben
von Jodok Meier
Facebook: 80 Prozent der gelöschten Hassrede durch Software erkannt
1
Facebook: 80 Prozent der gelöschten Hassrede durch Software erkannt
Katze zu fett für die Passagier-Kabine im Flugzeug – Besitzer trickst Airline aus
40
Katze zu fett für die Passagier-Kabine im Flugzeug – Besitzer trickst Airline aus
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
deepsprings
29.05.2016 18:26registriert Februar 2015
Es freut mich, dass hier auf WATSON die Diskussionen grösstenteils sachlich und differenziert, manchmal auch humorvoll, geführt werden. Ein Dank an die WATSON Community!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy Orton
29.05.2016 18:42registriert April 2016
Das gleiche Phänomen hat man in Leserkommentarspalten auch beobachten können. Vorallem bei 20Min oder früher beim Blick war es eindrücklich, wie die rechten Trolle überhand genommen haben und sich dann plötzlich die gemässigten Leser verabschiedeten. Zum Schluss hat man nur noch Trolle, die rechtes Gedankengut verbreiten und dementsprechende Artikel upvoten und kommentieren und die Zeitung passt sich an, indem vermehrt solche Artikel (bspw. zum Flüchtlingsthema) online gestellt werden. Ein Teufelskreis.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Destiny // Team Telegram
29.05.2016 17:40registriert Mai 2014
Man scheint das "don't feed the Troll" Prinzip nicht so ganz verstanden zu haben.

Die Person wird aus der Diskussion ausgeschlossen, auf ihre Kommentare wird nicht direkt Stellung genommen und Antworten sind nicht an sie Adressiert.

Bei solchem sozialem Ausschluss, vergeht jedem Troll, auch wenn er bezahlt ist nach kurzer Zeit die Lust an der Diskussion.

Um jemanden aber so auszuschließen braucht es ein wenig geschick und einen grossern Teil der Teilnehmer die das Strikt durchziehen.
00
Melden
Zum Kommentar
70
Beim Bund läuft noch immer das uralte Windows 7 – aus Gründen
In der Bundesverwaltung sind noch PCs mit Windows 7 in Betrieb, wie aus einem Bericht zur Informationssicherheit hervorgeht.
Windows 7, das mehr als angestaubte Microsoft-Betriebssystem, das 2009 als Nachfolger von Windows Vista herausgekommen war, läuft noch auf Rechnern der Bundesverwaltung in Bern.
Zur Story