Digital
Loading …

Demoscener schaffen Kunstwerke aus wenigen Kilobytes

Bei ihren Live-Events feiert die Demoscene ihre neuesten Kunstwerke
Bei ihren Live-Events feiert die Demoscene ihre neuesten Kunstwerke.
Loading …

Demoscener schaffen Kunstwerke aus wenigen Kilobytes

Hast du schon von der Demoscene gehört? Falls nicht, dann wird es höchste Zeit! «Demos» sind digitale Kunstwerke – und eng mit Computerspielen verwandt. Auch in der Schweiz bringt die Community Spannendes hervor.
27.03.2022, 17:1228.03.2022, 07:54
Team Games.ch
Team Games.ch

Ein weisser Kubus inmitten felsiger Nacht. Eine Sonne, die gleissend hinter einem Bergrücken emporsteigt. Ein Astronautenhelm, in dessen Visier sich flackernde Muster spiegeln. Das Ganze rhythmisch ineinandergeschnitten und mit bohrenden Breakbeats unterlegt. «Teori» könnte ein Science-Fiction-Film im Zeitraffer sein – oder ein futuristisches Musikvideo. Beides stimmt nicht, denn «Teori» ist eine «Demo»: Ein digitales Kunstwerk, das in Echtzeit am Computer berechnet wird. Programmiert hat es die polnische Demoscene-Gruppe Altair – und damit gleich mehrere Preise bei The Meteoriks gewonnen, einem Schaulaufen der internationalen Demoscene. Moment, Demoscene – was ist das eigentlich genau?

Unternehmen wir eine kurze Zeitreise in die Achtzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts. Das Internet sah damals noch ganz anders aus, als wir es heute kennen: Seine Nutzung war staatlichen und wissenschaftlichen Institutionen vorbehalten, ein World Wide Web und Web-Browser gab es noch nicht. Computerspiele – zum Beispiel für C64 und Commodore Amiga – wurden nicht etwa runtergeladen, sondern auf Datenträgern verbreitet.

In dieser Zeit bildete sich auch die sogenannte Cracker-Szene: Deren Mitglieder knackten den Kopierschutz von Computerspielen, um sie anschliessend auf Disketten unters Volk zu bringen. Im Vorspann der kopierten Spiele stellten sich die Cracker-Gruppen mit Namen und Logo vor.

Diese sogenannten «Intros» enthielten Musik, vorbeiscrollende Texte – und manchmal auch Animationen und Grafikeffekte. Schon bald etablierten sich Intros als eigenständige Produktionen. Ihre Schöpfer «demonstrierten» ihr Können in immer aufwändigeren Werken – daher der Name «Demo». Sie nabelten sich zusehends von der Cracker-Szene ab – und damit war die Demoscene (oder Demoszene) geboren.

«Was die verwendeten Technologien betrifft, ist eine Demo also durchaus mit einem Computerspiel vergleichbar.»
Andry Joos, Echtzeit – Digitale Kultur

Technisch am Limit

In der Folgezeit entwickelten sich «Demos» zu einer eigenständigen Kunstform. «Grundsätzlich zeigt eine Demo, was man aus einem Computer herausholen kann», sagt Andry Joos (41). Der Schweizer ist seit seinem zwölften Lebensjahr in der Demoscene aktiv; er ist Gründungsmitglied und Präsident des Vereins «Echtzeit – Digitale Kultur», der sich um die Vernetzung der Schweizer Demoscene kümmert.

«Was die verwendeten Technologien betrifft, ist eine Demo also durchaus mit einem Computerspiel vergleichbar», sagt Joos. «Allerdings findet keine Interaktion statt. Demos sind oft beeindruckend, häufig überraschend, manchmal verschieben sie technische Grenzen – oder erzählen berührende Geschichten.» Zum Beispiel die C64-Demo «Je t'aime mon Monstre» der Gruppe Atlantis, die ein überraschendes Rendez-vous schildert.

Meister der Verknappung

Zu Beginn waren Demos nur wenige Kilobyte gross, weil sie auf Disketten passen mussten – zusätzlich zu den Computerspielen. Im Lauf der Jahrzehnte wurden Computer aber immer leistungsfähiger, der Speicherplatz wurde immer günstiger. Theoretisch könnte man also heutzutage Demos programmieren, die so gross sind wie Computerspiele.

Der Ehrgeiz der Demoscener ist aber, ihre Kunstwerke mit stark komprimierten Programmcodes zu erzeugen – ebenso wie früher auf C64 oder Amiga. Mit ihren Werken treten die KünstlerInnen dann bei Demoscene-Events in verschiedenen Wettbewerbskategorien an. «Beliebte Wettbewerbskategorien sind die 4k Intro Competition und die 64k Intro Competition», erzählt Andry Joos. «Bei einer 4k Intro Competition muss also die gesamte Produktion in 4 Kilobyte grossen, ausführbaren Dateien untergebracht werden – inklusive aller Assets für Musik, Grafik, 3D-Szenen, Shader und Texturen.»

Heutzutage lässt sich aber auch aus 64k ein audiovisuelles Spektakel erzeugen, das mehrere Minuten dauert – dank Shader-Coding, prozeduraler Erzeugung von Grafik und Musik und sehr ausgeklügelten Komprimierungstechniken. Eine noch junge Wettbewerbskategorie sind die «Tiny Intros»: Sie sind eine besondere Herausforderung – denn sie dürfen nicht grösser sein als 64, 128 oder 256 Byte!

Events sind für die Szene besondere Ereignisse: Man trifft sich, nerdet ordentlich ab und geniesst die neuesten Demos – live berechnet, auf grosse Leinwände projiziert und mit fulminantem Surround-Sound. Eine solche Live-Vorführung hat natürlich einen ganz anderen Reiz, als wenn man sich «nur» die Aufzeichnungen auf YouTube anschaut.

Zu den weltweit grössten Demoscene-Events zählen die «Revision» in Deutschland und die «Assembly» in Finnland. In der Schweiz gab und gibt es Events wie «Bünzli», die «Demodays» und die «Demonights», zu deren Organisatoren auch Andry Joos gehört. In der Pandemie wurden die Events weitgehend ins Digitale verlegt – doch bei der «Revision 2022» soll es an Ostern wieder beides geben: Demo-Partys vor Ort – und im Internet.

Games mit Demo-Ästhetik

Dass Games und Demos gemeinsame Wurzeln haben, ist heute noch teilweise sichtbar. Einige Spielestudios wurden sogar von Demoscenern mitgegründet – zum Beispiel Remedy Entertainment, DICE, Team17 und Guerrilla Games. In einem Spiel wie «Control» sieht man die Einflüsse der Demo-Ästhetik ziemlich deutlich – etwa bei den verschachtelten Räumen und langgezogenen Gängen.

Andry Joos fasziniert der Zusammenhalt der Demoscene – und «ihre unglaubliche Kreativität». Mit ihrem Verein «Echtzeit – Digitale Kultur» setzen sich Joos und KollegInnen dafür ein, dass diese Kulturtradition nicht verloren geht. Sie veranstalten Ausbildungsevents wie «Pingala» und «Graffothon» – und engagieren sich für die Aufnahme der Demoscene in die Schweizer Liste der «lebendigen Traditionen». Wer in den faszinierenden Werken de Demoscene stöbern will, kann das übrigens auf pouet.net, scene.org oder demozoo.org tun.

Über das Team Games.ch

Die Redaktion der dienstältesten Schweizer Spiele-Website beschäftigen sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Games. Angefangen hat alles in den 80er-Jahren mit einem Disc-Magazin für die Brotbox (C64), die der Plattformgründer, ein ehemaliger Bäcker, herausgegeben hat. Seither begleiten die elektronischen Spiele die Redakteure: Vom Sega-vs-Nintendo-Fanboykrieg der frühen 90er-Jahre über den Aufstieg der Playstation bis hin zum Einstieg der Xbox in den Konsolenmarkt. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind zahlreich – und die Freude auf die aktuellen Gaming-Hits weiterhin ungebrochen.

Bei watson kümmert sich das Games.ch-Team im Blog «Loading...» um exklusive Geschichten aus dem Gaming-Universum für Gamer, Fans, Nerds - und solche, die es noch werden wollen.

Stellvertretend für das Team: Katze Mia mit Kumpels.

PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account.
PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account. bild: games.ch
Die neusten Game-Reviews
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
4
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
von Simon Dick
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
11
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
von Simon Dick
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
4
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
von Simon Dick
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
7
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
von Simon Dick
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
29
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
von Simon Dick
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
1
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
von Simon Dick
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
3
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
von Simon Dick
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
3
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
von Simon Dick
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
1
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
von Simon Dick
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
16
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
von Simon Dick
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
4
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
von Simon Dick
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
12
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
von Simon Dick
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
6
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
von Simon Dick
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
28
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
von Simon Dick
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
15
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
von Simon Dick
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
15
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
von Simon Dick
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
1
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
von Simon Dick
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
3
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
von Simon Dick
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
16
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
von Simon Dick
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
38
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
von Simon Dick
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
18
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
von Simon Dick
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
110
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
von Simon Dick
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
20
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
von Simon Dick
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
88
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
von Simon Dick
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
26
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
von Simon Dick
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
1
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
von Simon Dick
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
25
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
von Simon Dick
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
20
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
von Simon Dick
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
8
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
von Simon Dick
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
23
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
von Simon Dick
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
44
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
von Simon Dick
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
14
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
von Simon Dick
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
8
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
von Simon Dick
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
4
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
von Simon Dick
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
2
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
von Simon Dick
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
37
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
von Simon Dick
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
3
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
von Simon Dick
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
20
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
von Team Games.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die erste Fantasy-Messe lockt 20'000 Game-, Film, und Comic-Fans nach Basel
1 / 30
Die erste Fantasy-Messe lockt 20'000 Game-, Film, und Comic-Fans nach Basel
Posierende Cosplayer werden fotografiert an der ersten Fantasy Basel in der Messe in Basel am Donnerstag 14. Mai 2015.
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Die Tusse will mit Schön sein ihr Geld verdienen» – Twitch-Streamerin erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Demenz-Verdacht bei Donald Trump – und die Google-KI schweigt lieber dazu
Der geistige Zustand des amtierenden US-Präsidenten gibt Anlass zur Sorge. Wer bei Google danach fragt, kann nicht mit der sonst üblichen KI-Antwort rechnen. Derweil lassen die medizinischen Einschätzungen eines Trump-Kritikers aufhorchen.
Dem US-Techkonzern Google wird vorgeworfen, KI-Suchergebnisse zu verbergen, wenn User Informationen darüber suchen, ob der 79-jährige Donald Trump an Demenz leidet. Tatsächlich zeigt die Suchmaschine nicht die bei vielen anderen Fragen übliche KI-Antwort zuoberst an, wenn man danach googelt, ob der US-Präsident die bei Demenzkranken üblichen Symptome zeige.
Zur Story