meist klar
DE | FR
International
Angriff auf Paris

Die Namen des Horrors von Paris

Molenbeek stand am Freitag im Banne eines Anti-Terror-Einsatzes. 
Molenbeek stand am Freitag im Banne eines Anti-Terror-Einsatzes. 
Bild: AP/VTM

Die Namen des Horrors von Paris

18.03.2016, 21:3718.03.2016, 22:34
Mehr «International»

Vier Monate nach den Anschlägen von Paris ist der fieberhaft gesuchte Islamist Salah Abdeslam in Brüssel festgenommen worden. Ein Überblick über die Paris-Attentäter:

Attacken auf Bars und Restaurants:

Abdelhamid Abaaoud, 28 Jahre, tot

Bild
Bild: AP/Militant Website

Der belgisch-marokkanische Islamist gilt als Drahtzieher der Anschläge. DNA-Spuren auf einer gefundenen Kalaschnikow legen zudem nahe, dass er als Mitglied des «Terrassen-Kommandos» eine Reihe von Bars und Restaurants attackierte. Abaaoud wurde fünf Tage nach den Anschlägen bei der Erstürmung einer Wohnung in der Pariser Vorstadt Saint-Denis durch die Polizei getötet. Er soll nach den Attacken vom 13. November noch einen Selbstmordanschlag auf das Pariser Büroviertel La Défense geplant haben.

Brahim Abdeslam, 31 Jahre, tot

Der ältere Bruder des am Freitag festgenommenen Salah Abdeslam soll dem gleichen Kommando angehört haben. Der Franzose marokkanischer Abstammung, der im Brüsseler Immigrantenviertel Molenbeek aufwuchs, sprengte sich nach den Kalaschnikow-Attacken in einem Restaurant am Boulevard Voltaire in die Luft und verletzte dort einen Menschen schwer.

Chakib Akrouh, 25 Jahre, tot

Der Belgier mit marokkanischen Wurzeln konnte erst im Januar aufgrund eines DNA-Abgleichs identifiziert werden. Er starb zusammen mit Abaaoud in der Wohnung in Saint-Denis: Bei der Erstürmung durch die Polizei liess er seinen Sprengstoffgürtel explodieren.

Angriff auf Konzerthalle Bataclan:

Samy Amimour, 28 Jahre, tot

Bild
Bild: Amimour family

Gegen den im Pariser Vorort Drancy aufgewachsenen ehemaligen Busfahrer wurde 2012 ein Ermittlungsverfahren wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung eingeleitet. Er entzog sich im Herbst 2013 einer richterlichen Überwachung und reiste nach Syrien. 

Omar Ismail Mostefai, 29 Jahre, tot

Der im Pariser Vorort Courcouronnes geborene Kleinkriminelle mit langem Vorstrafenregister fiel den Sicherheitsbehörden 2010 wegen seiner islamistischen Radikalisierung auf. Auch Mostefai hielt sich länger in Syrien auf.

Foued Mohamed-Aggad, 23, tot

Bild
Bild: Twitter

Der Dschihadist aus der elsässischen Gemeinde Wissembourg war den Sicherheitsbehörden wegen einer islamistischen Radikalisierung bekannt und bei Interpol gemeldet. Er reiste Ende 2013 mit seinem Bruder und einigen Freunden aus dem Strassburger Immigrantenviertel Meinau nach Syrien. Seine Frau schickte seiner Mutter nach den Anschlägen aus Syrien eine SMS, in dem sie seinen Tod als «Märtyrer» verkündete.

Attacken auf Fussballarena Stade de France:

Bilal Hadfi, 20 Jahre, tot

Bild
Bild: OFF

Der Franzose lebte zuletzt in Belgien und soll in der Vergangenheit in Syrien gewesen sein. Am Anschlagsabend telefonierte er mit Abaaoud.

Unbekannt, tot

Der Selbstmordattentäter wurde Anfang Oktober auf der griechischen Insel Leros als Flüchtling registriert. Bei seiner Leiche wurde ein offenbar falscher syrischer Pass auf den Namen Ahmad al-Mohammad gefunden. Die Identität passt zu einem vor längerem getöteten syrischen Soldaten.

Unbekannt, tot

Auch der dritte Selbstmordattentäter beim Stade de France wurde Anfang Oktober auf Leros registriert. Er zeigte dabei einen auf den Namen Mohammad al-Mahmod ausgestellten syrischen Pass.

Nach langer Flucht gefasst:

Salah Abdeslam, 26 Jahre, bei Festnahme verletzt

Bild
Bild: AP/Police Nationale

Der in Brüssel geborene französische Islamist organisierte zwei Mietautos und zwei Zimmer, die von den Kommandos genutzt wurden. Die Ermittler gehen davon aus, dass er die Stade-de-France-Angreifer zum Stadion fuhr. Womöglich sollte er dann einen Anschlag im 18. Pariser Bezirk verüben, wo eines der Mietautos gefunden wurde. Ein später im Pariser Vorort Montrouge entdeckter Sprengstoffgürtel gehörte möglicherweise ihm.

Salah Abdeslam konnte am Tag nach den Anschlägen mit Hilfe von Komplizen nach Belgien fliehen, obwohl er von der Polizei kontrolliert wurde. Nun wurde er im Brüsseler Viertel Molenbeek gefasst - vier Monate nach den Anschlägen. (sda/afp)

[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
WHO arbeitet an einem globalen Pandemie-Vertrag –Experte findet das sinnvoll
Um sich gegen globale Gesundheitskrisen besser zu wappnen, arbeitet die Weltgesundheitsorganisation WHO an einem globalen Pandemievertrag. Massnahmengegner aus der Corona-Zeit befürchten den Verlust der Unabhängigkeit.

Taucht ein neuer bösartiger Erreger auf, ist eine weitere Pandemie durchaus möglich. Schon während der Corona-Pandemie machte sich die Weltgesundheitsorganisation WHO daran, einen weltweiten Pandemievertrag zu erarbeiten. Inzwischen liegt nach sieben Verhandlungsrunden ein Textentwurf vor, über den im Mai 2024 an der 77. Weltgesundheitsversammlung der WHO in Genf abgestimmt werden soll. Parallel zu den Arbeiten am Pandemievertrag werden die Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO revidiert, die es seit den 1970er-Jahren gibt. Die Revision soll gleichzeitig mit dem Pandemiepakt verabschiedet werden.

Zur Story