International
Iran

Mehr Reformen oder Regimewechsel? Das musst du über die Proteste im Iran wissen

FILE - In this Saturday, Dec. 30, 2017 file photo taken by an individual not employed by the Associated Press and obtained by the AP outside Iran, a university student attends a protest inside Tehran  ...
Nein, kein Silvesterzauber. Eine demonstrierende Studentin wird in Teheran von einer Rauchgranate attackiert.Bild: AP/AP

Mehr Reformen oder Regimewechsel? Das musst du über die Proteste im Iran wissen

01.01.2018, 21:5403.01.2018, 16:44

Die regimekritischen Proteste im Iran haben Spuren hinterlassen. Es geht nämlich nicht mehr nur um Reformen, sondern sie richten sich gezielt gegen das gesamte islamische Regime. Auch Präsident Ruhani warnt.

Auch mehrere Tage nach Beginn der Proteste im Iran mit bislang zehn Toten und bis zu 800 Festnahmen tun sich Politiker und Medien schwer mit der Einordnung der Geschehnisse. Geht es, wie am Anfang behauptet, um Kritik an den hohen Preisen und der Wirtschaftspolitik der Regierung von Präsident Hassan Ruhani? Oder soll man den Slogans der in sozialen Netzwerken verbreiteten Videos glauben, die das gesamte islamische Establishment des Landes kritisieren?

Ein Polizist erschossem
Bei den Protesten im Iran sind nach Informationen des staatlichen Fernsehens am Montag ein Polizist getötet und drei weitere verletzt worden. Wie die Webseite des Staatsfernsehen meldete, kam es bei einer Kundgebung in der zentraliranischen Stadt Nadschafabad zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Ein «Unruhestifter» habe daraufhin mit seinem Jagdgewehr auf die Sicherheitskräfte gezielt und einen Polizisten erschossen sowie drei weitere verletzt.

«Ich glaube beides», sagt ein Politologe in Teheran, der wegen der heiklen Lage nicht beim Namen genannt werden wollte. Er teilt die Meinung von Vizepräsident Ishagh Dschangiri. Der vermutete die Hardliner hinter den ersten Protesten in Maschad, Nordostiran, um die Ruhani-Regierung zu schwächen.

Der Vizepräsident hatte aber auch gewarnt, dass diese Aktion schnell ausser Kontrolle geraten könne. «Und genau das ist dann auch passiert», sagt der Politologe.

Video: srf

Ruhani zeigt sich offen

Ruhani selbst zeigte sich offen für Kritik. Die Menschen hätten in einem freien Land das Recht auf Meinungsfreiheit. Aber was bei den Protesten kritisiert wurde, waren seiner Meinung nach nicht nur Wirtschaftsprobleme.

In this photo released by official website of the office of the Iranian Presidency, President Hassan Rouhani speaks in a cabinet meeting in Tehran, Iran, Sunday, Dec. 31, 2017. After a wave of economi ...
Präsident Hassan Ruhani sieht sich mit den grössten anti-Regierungs-Protesten seit den Wahlen 2009 konfrontiert.Bild: AP/Iranian Presidency Office

Die «Intransparenz» in Iran sei auch ein Thema gewesen. Was Ruhani als intransparent bezeichnet ist das politische System im Land. Er hat nicht die Macht, viele seiner Regierungsprogramme umzusetzen, weil sie von anderen Gremien blockiert werden. Die wiederum werden von Hardlinern dominiert, die gegen Ruhanis Reformen sind.

«Mullahs schämt Euch, lasst unser Land in Ruhe», «Wir holen uns unser Land zurück», «Tod den Taliban». Diese regimekritische Parolen bei den fast landesweiten Protesten waren in der Tat nicht an Ruhanis Wirtschaftspolitik adressiert.

Das bestätigt auch der einflussreiche iranische Kleriker Ahmad Khatami. «Das hat nichts mehr mit Reformern und Nicht-Reformern im Land zu tun und zielt auf das gesamte islamische Establishment», sagt der Ajatollah.

Kritik an Nahostpolitik

Im Fokus der Proteste stand diesmal auch die iranische Nahostpolitik. Seit langem haben viele im Iran kein Verständnis mehr für die dezidiert israelfeindliche Politik des Landes. Genauso wenig für die Unterstützung arabischer Staaten wie Palästina, Syrien, Libanon oder jetzt auch Jemen. «Wir sind Arier, keine Araber», riefen Demonstranten immer wieder.

Iranian protesters chant slogans at a rally in Tehran, Iran, Saturday, Dec. 30, 2017. Iranian hard-liners rallied Saturday to support the country's supreme leader and clerically overseen governme ...
Ob pro oder contra Regierung: Tausende gingen in den letzten Tagen in verschiedenen Städten Irans auf die Strasse.Bild: AP/AP

Wieso sollen die Iraner die Hamas in Palästina, Präsident Baschar al-Assad in Syrien, die Hisbollah im Libanon und die Huthi-Milizen im Jemen unterstützen, fragen die Kritiker. «Nicht Gaza, nicht Libanon, ich opfere mein Leben nur für den Iran», war eine der Protestparolen. Das Geld für diese arabischen Länder solle im Land selbst investiert werden.

Auch die Feindschaft zu den USA und Israel können viele nicht mehr nachvollziehen. Derzeit ist das einstige «Bruderland» Saudi-Arabien der eigentliche Erzfeind Teherans, der auch immer wieder Washington und Tel Aviv gegen den Iran anstiftet.

«Vom Ausland gesteuert»

In Teheran werden die Proteste routiniert als «Verschwörung der Feinde» des Irans eingestuft. «Über die sozialen Netzwerke versuchen sie die Gedanken unserer Jugendlichen zu vergiften», sagte Ajatollah Mowahedi Kermani beim Freitagsgebet in Teheran. Eine Lösung hat der Kleriker auch gleich parat: alles Regimekritische im Internet blockieren.

epa06410379 Iranian students clash with riot police during an anti-government protest around the University of Tehran, Iran, 30 December 2017. Media reported that illegal protest against the governmen ...
Die Berichterstattung über die Proteste wird von Einreisebestimmungen gegen Journalisten erschwert.Bild: EPA/EPA

Es gibt aber auch Politiker im Land, die die Proteste pragmatischer einordnen. Der Abgeordnete Gholam-Ali Dschafarsadeh sieht hinter den Protesten eine Botschaft, die die Regierung nicht ignorieren sollte. Nicht alles werde vom Ausland gesteuert.

Sein Kollege Mahmud Sadeghi teilt diesen Standpunkt. «Wir müssen auf die Forderungen der Menschen eingehen und uns nicht hinter Verschwörungstheorien verstecken», twitterte der reformorientierte Abgeordnete.

Spontane Proteste

Anders als bei den Protesten nach der angeblich manipulierten Präsidentenwahl 2009 wirken die regimekritischen Proteste diesmal nicht programmiert. Laut Augenzeugenberichten finden sie spontan und meist nur mit einer kleineren Anzahl Demonstranten statt.

In this photo taken by an individual not employed by the Associated Press and obtained by the AP outside of Iran, people are affected by tear gas fired by anti-riot Iranian police to disperse demonstr ...
Gemäss dem iranischen Staatsfernsehen sind bisher 12 Personen während Demonstrationen ums Leben gekommen.Bild: AP/AP

Das breite Publikum erreichen die Demonstranten dann mit Handyvideos, die über die sozialen Netzwerke verbreitet werden. Allerdings können weder diese Videos noch die Augenzeugenberichte unabhängig verifiziert werden.

Die iranische Regierung ging aber trotzdem auf Nummer sicher. Die Netzwerke wurden einfach gefiltert und das Internet verlangsamt. (bal/sda/dpa)

Mehrere Anschläge im Iran

Video: watson/helene obrist

Proteste in Teheran – Iraner greifen saudische Botschaft an

1 / 11
Proteste in Teheran – Iraner greifen saudische Botschaft an
Iraner stehen vor der saudi-arabischen Botschaft in Teheran. Die Hinrichtung des Geistlichen al-Nimr löste heftige Proteste aus.
quelle: x03646 / tima agency
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[10.11.15, dhr] Der Nahostkonflikt
Human Rights Watch wirft Palästinensern «systematische Folter» vor
2
Human Rights Watch wirft Palästinensern «systematische Folter» vor
Nach Raketeneinschlag: Israel fliegt Luftangriffe auf Gazastreifen
2
Nach Raketeneinschlag: Israel fliegt Luftangriffe auf Gazastreifen
Israel fliegt Angriffe in Gaza – zwei Tote
3
Israel fliegt Angriffe in Gaza – zwei Tote
USA stellen Hilfe für Palästinenser-Hilfswerk der UN ein
31
USA stellen Hilfe für Palästinenser-Hilfswerk der UN ein
Waffenruhe in Nahost – Palästinenser erklären Ende der Kämpfe
6
Waffenruhe in Nahost – Palästinenser erklären Ende der Kämpfe
Die Uno ist zurück auf den Golanhöhen
1
Die Uno ist zurück auf den Golanhöhen
Cassis in Jordanien: «Die Verschiebung der US-Botschaft  gleicht einem Sprung ins Leere»
1
Cassis in Jordanien: «Die Verschiebung der US-Botschaft gleicht einem Sprung ins Leere»
von Anna Wanner, Amman
«Eine deutliche Mehrheit hält die Reaktionen der israelischen Armee für gerechtfertigt»
16
«Eine deutliche Mehrheit hält die Reaktionen der israelischen Armee für gerechtfertigt»
von William Stern
So viele Tote wie seit Jahren nicht mehr in Gaza ++ USA blockieren Untersuchung
61
So viele Tote wie seit Jahren nicht mehr in Gaza ++ USA blockieren Untersuchung
Israel und der Iran greifen sich in Syrien gegenseitig an
55
Israel und der Iran greifen sich in Syrien gegenseitig an
Messerattacken in Israel: Überwachungskamera filmt Angriff
5
Messerattacken in Israel: Überwachungskamera filmt Angriff
Obama und Netanjahu bekräftigen trotz «starken Differenzen» Bündnis zwischen ihren Ländern
Obama und Netanjahu bekräftigen trotz «starken Differenzen» Bündnis zwischen ihren Ländern
Die Gewalt zwischen Palästinensern eskaliert von Neuem: 6 neue Attacken am Wochenende
Die Gewalt zwischen Palästinensern eskaliert von Neuem: 6 neue Attacken am Wochenende
Neue Krawalle: Mindestens 90 Palästinenser bei Strassenschlachten mit Israels Sicherheitskräften verletzt
1
Neue Krawalle: Mindestens 90 Palästinenser bei Strassenschlachten mit Israels Sicherheitskräften verletzt
Schon wieder Messerattacken in Jerusalem – zwei Angreifer erschossen
2
Schon wieder Messerattacken in Jerusalem – zwei Angreifer erschossen
Streit um Videoüberwachung auf dem Tempelberg: Polizei stoppt Installation von Kameras
Streit um Videoüberwachung auf dem Tempelberg: Polizei stoppt Installation von Kameras
Israel nimmt führenden Hamas-Vertreter gefangen
Israel nimmt führenden Hamas-Vertreter gefangen
Zehntausende Israelis gedenken Izchak Rabin – Clinton hält flammende Rede für den Frieden
Zehntausende Israelis gedenken Izchak Rabin – Clinton hält flammende Rede für den Frieden
Netanjahus Medienberater: John Kerry hat «die mentale Reife eines Zwölfjährigen»
3
Netanjahus Medienberater: John Kerry hat «die mentale Reife eines Zwölfjährigen»
Kein Ende der Gewalt in Israel: Drei Palästinenser nach Messerattacken erschossen
7
Kein Ende der Gewalt in Israel: Drei Palästinenser nach Messerattacken erschossen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Mindestens 40 Zivilisten bei Kämpfen im Zentrum des Sudan getötet
Im Bürgerkriegsland Sudan weiten sich die Kämpfe zunehmend auf die rohstoffreiche Region Kordofan im Zentrum des Landes aus. Bei einem Angriff auf eine Beerdigung in der Stadt al-Obeid seien mindestens 40 Zivilisten getötet worden, teilte das Uno-Büro für humanitäre Angelegenheiten am Mittwoch unter Berufung auf «örtliche Quellen» mit.
Zur Story