International
Italien

«Noch nie so einen Horror gesehen»: Somalischer Folterer in Mailand verurteilt

«Noch nie so einen Horror gesehen»: Somalischer Folterer in Mailand verurteilt

10.10.2017, 15:4110.10.2017, 15:46

Ein Schwurgericht in Mailand hat am Dienstag einen 22-jährigen Somalier, der in Libyen ein Flüchtlingslager verwaltet haben und für Morde und Vergewaltigungen verantwortlich sein soll, zu lebenslänglicher Haft verurteilt.

Er wird seinen Opfern, die als Zivilkläger am Prozess teilgenommen haben, bis zu 100'000 Euro Entschädigung zahlen müssen.

«In 40 Jahren Karriere habe ich noch nie so einen Horror gesehen.»

Der Mann war im September 2016 von einigen Landsleuten in einem Mailänder Flüchtlingslager erkannt und festgenommen worden. Das Schwurgericht sah es als erwiesen, dass der Somalier für mehrere Morde, Entführung, Erpressungen und unzählige Vergewaltigungen von Frauen verantwortlich ist. 17 seiner Opfer sagten vor Gericht aus und zeigten die Folternarben auf ihren Körpern.

«In 40 Jahren Karriere habe ich noch nie so einen Horror gesehen», berichtete die prominente Mailänder Staatsanwältin Ilda Boccassini, die Berichte somalischer Flüchtlinge zu den Brutalitäten des Mannes gesammelt hat.

Der 22-Jährige sei ein Sadist, der sich allmächtig gefühlt habe, weil er das Leben hunderter Menschen in seinen Händen hatte, betonten die Staatsanwälte. Der Mann wurde von Dutzenden Flüchtlingen in Mailand erkannt. Über die Glaubwürdigkeit ihrer Berichte gebe es keine Zweifel, betonten die Staatsanwälte vor Gericht.

Flüchtlingslager in Libyen betrieben

Über ein Jahr lang soll der Somalier ein Flüchtlingslager in Bani Walid in Libyen betrieben haben, danach habe er an Bord eines Flüchtlingsbootes Sizilien erreicht. Nach einem Aufenthalt in Florenz sei er nach Mailand gelangt. Hier sei er von zwei jungen somalischen Frauen erkannt worden, die er in Libyen vergewaltigt hatte und die ihn anzeigten.

Von jedem Flüchtling, der nach Europa reisen wollte, soll der Somalier 6000 Euro kassiert haben. Die Flüchtlinge erzählten, sie seien im libyschen Lager unglaublichen Folterungen unterworfen worden, damit ihre Familien so rasch wie möglich für sie zahlten. Wer nicht zahlen konnte, wurde getötet.

Sogar mit Elektroschocks soll der nun Verurteilte seine Opfer gefoltert haben. Die Opfer warteten bis zu einem Jahr in dem Flüchtlingslager auf die Überfahrt über das Mittelmeer Richtung Europa.

Der Verurteilte beteuerte seine Unschuld. Er vertraue der italienischen Justiz und hoffe, in zweiter Instanz seine Unschuld zu beweisen, sagte er nach der Urteilsverkündung. (sda/apa)

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Warum rund 2000 Kolumbianer für die Ukraine kämpfen
Mehrere Tausend ausländische Freiwillige kämpfen derzeit an der Front in der Ukraine gegen die russischen Truppen. Ein Grossteil dieser Kämpfer, schätzungsweise 40 Prozent, stammt aus Südamerika, wobei Kolumbianer die grösste Gruppe stellen. Laut ukrainischen Angaben sind bisher rund 2000 Kolumbianer als Vertragssoldaten eingereist.
Zur Story