International
Lateinamerika

Guaidó fordert Ende der Blockade von Hilfslieferungen

epa07348319 A Colombian Customs agent observes the blockade of the border bridge of Tienditas between Colombia and Venezuela, in Cucuta, Colombia, 06 February 2019, where Venezuela's National Bol ...
Maduros Armee blockiert Autobahnen mit Containern und Tanklastern. Somit können keine Hilfsgüter ins Land geschafft werden. Bild: EPA/EFE

300'000 Menschen droht der Tod: Guaidó fordert Ende der Blockade von Hilfslieferungen

07.02.2019, 03:5407.02.2019, 03:54
Mehr «International»

Venezuelas selbsternannter Übergangspräsident Juan Guaidó hat das Militär aufgerufen, internationale Hilfslieferungen ins Land zu lassen. Guaidó kritisierte die Blockade einer Brücke an der Grenze zu Kolumbien am Mittwoch scharf.

epa07348447 President of the Venezuelan National Assembly and opposition leader Juan Guaido holds a meeting with the Confederation of Associations and Agriculture and Livestock Producers (Fedeagro) an ...
Juan GuaidóBild: EPA/EFE

Er bezeichnete die Aktion als «absurde Reaktion eines Regimes, das sich nicht für die Bürger interessiert». Er wolle alles unternehmen, damit die Hilfe doch nach Venezuela gelange. Die Streitkräfte, die hinter Staatschef Nicolás Maduro stünden, befänden sich in einem Dilemma, sagte Guaidó.

Auch US-Aussenminister Mike Pompeo rief Maduro und das venezolanische Militär auf, die geplanten Hilfslieferungen passieren zu lassen. Das «Maduro-Regime» müsse dafür sorgen, dass die Hilfe das «verhungernde Volk» erreiche, schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter. Zuvor war die Tienditas-Brücke zwischen den Nachbarstaaten Venezuela und Kolumbien mit Containern und einem Tankanhänger blockiert worden.

In Venezuela herrscht als Folge der politischen und wirtschaftlichen Krise ein extremer Mangel an Nahrungsmitteln und Medikamenten. Nach Angaben Guaidós sind bis zu 300'000 Menschen in dem Land vom Tod bedroht.

Einflüsse der USA?

Maduro lehnt Hilfslieferungen aus dem Ausland ab – er bezeichnet sie als Vorwand, um den Boden für eine von den USA angeführte Militärinvasion zu bereiten. «Das ist eine billige Show», sagte der Linksnationalist am Mittwoch. «Venezuela ist kein Land von Bettlern.» Er machte die US-Sanktionen für die Versorgungsengpässe verantwortlich.

In Venezuela herrscht seit Wochen ein erbitterter Machtkampf zwischen Staatschef Maduro und dem oppositionellen Parlamentspräsidenten Guaidó, der sich am 23. Januar zum Übergangspräsidenten ausrief. Mittlerweile haben sich rund 40 Länder hinter Guaidó gestellt, unter ihnen die USA, einige EU-Staaten sowie eine Reihe südamerikanischer Länder. (sda/afp)

Tagelang ohne Wasser:

Video: srf/SDA SRF

Die Venezuela-Krise im Januar 2019:

1 / 19
Die Venezuela-Krise im Januar 2019
In ganz Venezuela protestiert das Volk gegen das Maduro-Regime.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Mann vergiftet sich mit Natriumbromid – weil ChatGPT ihm das als Salzersatz anpries
Die künstliche Intelligenz ist oft nützlich, doch sie birgt auch Gefahren. Was man nie machen sollte ist, ChatGPT mit einer medizinischen Fachperson zu verwechseln. Ein Mann tat aber genau das und bekam Halluzinationen.
ChatGPT sollte man nicht blind vertrauen, schon gar nicht, wenn es um Gesundheitstipps geht. Das musste ein 60-jähriger Mann auf die harte Tour lernen, wie eine Fallschilderung in der US-amerikanischen Fachzeitschrift «Annals of Internal Medicine» zeigt.
Zur Story