Schweiz
Analyse

Schweiz und Brexit: Besser nicht auf die Briten warten

British Prime Minister Theresa May, walks in a forest with her husband Philip at the start of a summer holiday in the Alps in Switzerland on Friday Aug. 12, 2016. (Marco Bertorello/Pool via AP)
Theresa May und Ehemann Philip beim Wandern irgendwo in den Schweizer Alpen.Bild: AP/POOL AFP
Analyse

Die Schweiz und der Brexit: Warum wir besser nicht auf die Briten warten

Die Schweiz und Grossbritannien haben einiges gemeinsam: Sie betrachten sich als Sonderfall und haben mit der EU umstrittene bis chancenlose Verträge ausgehandelt. Trotzdem wäre es heikel, auf die Briten zu hoffen.
18.01.2019, 15:3518.03.2019, 09:49
Mehr «Schweiz»

Zwei Länder, ähnliche Probleme: Am Dienstagnachmittag fanden in der Schweiz und in Grossbritannien praktisch zeitgleich Debatten zur Europapolitik statt. Erstmals seit den 90er Jahren wurde in Bern ein öffentliches Kommissionshearing durchgeführt. Die Aussenpolitiker des Nationalrats befragten Experten unterschiedlicher Couleur zum Rahmenabkommen mit der EU.

Die Debatte verlief gesittet, selbst der notorische Provokateur Roger Köppel hielt sich zurück. Das lag in erster Linie daran, dass bei dieser Anhörung nichts entschieden wurde. Ganz anders zur gleichen Zeit im ehrwürdigen House of Commons zu Westminster. Dort ging es zur Sache, die Abgeordneten stimmten über den mit der EU ausgehandelten Brexit-Vertrag ab.

Brexit-Deal erleidet Schiffbruch

Video: srf

Am Ende setzte es eine verheerende Niederlage für Premierministerin Theresa May ab. Mehr als 100 konservative Abgeordnete desertierten und stimmten mit Nein. Nur einen Tag später kehrten diese Tories brav in den Schoss der Partei zurück und sprachen May das Vertrauen aus. Das scheinbar widersprüchliche Verhalten passt zur Konfusion, die der Brexit im Königreich verursacht.

Scheidung vs. Konkubinat

Es ist vielleicht ein Vorgeschmack auf das Szenario, was die Schweiz erwartet, wenn es auch beim Rahmenvertrag hart auf hart geht. Sofern es überhaupt so weit kommt. Das Abkommen könnte bereits nach den Konsultationen beerdigt werden, die der Bundesrat am Mittwoch gestartet hat. Er will danach entscheiden, ob und wie es weitergeht. Vermutlich spielt er weiter auf Zeit.

Die dienstäglichen Debatten sind nicht die einzige Gemeinsamkeit von Schweiz und UK. Beide ringen um ihr Verhältnis zur EU, wenn auch unter verschiedenen Vorgaben. Die Briten wollen die Scheidung, die Schweizer hingegen ihr «Konkubinat» regeln, so FDP-Nationalrätin Christa Markwalder gegenüber CH Media. In Brüssel spricht man von einer «eingetragenen Partnerschaft».

Beide Länder sehen sich als Sonderfall und grenzen sich gerne vom Rest des Kontinents ab. Und beide tun sich schwer mit der Personenfreizügigkeit, einem Pfeiler des EU-Binnenmarktes. Die Zuwanderung von EU-Bürgern spielte eine zentrale Rolle bei der Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative im Februar 2014 wie beim Brexit-Entscheid im Juni 2016.

Diese 20 Cartoons fassen das Brexit-Chaos perfekt zusammen

1 / 22
Diese 20 Cartoons fassen das Brexit-Chaos perfekt zusammen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Abstimmung in der Schweiz zeigte aber auch die Grenzen der nationalen Souveränität. Weil die EU beim Freizügigkeitsabkommen keinerlei Zugeständnisse machen wollte, beschloss das Parlament eine Minimalumsetzung der SVP-Initiative in Form eines Arbeitslosenvorrangs. Nun droht eine Wiederholung bei den flankierenden Massnahmen gegen Lohndumping.

Wie bei der MEI?

Weil die EU sie nur noch in stark eingeschränkter Form akzeptieren will, bekämpfen SP und Gewerkschaften das Rahmenabkommen. Sie hoffen darauf, dass die EU mit der Zeit nachgeben und die soziale Frage höher gewichten wird. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es genau so kommt wie beim MEI-Knatsch. Den Briten droht ein ähnliches Szenario beim Brexit.

Dort ist der grösste Stolperstein der so genannte Backstop, mit dem die Grenze zwischen Irland und dem britischen Norden auch nach dem EU-Austritt offen bleiben soll. Zentrales Element ist der Verbleib von Grossbritannien oder zumindest von Nordirland in der Zollunion mit der EU. Brexit-Befürworter verlangen, dass der Backstop befristet wird oder einseitig aufgekündigt werden darf.

Die Iren bleiben hart

Die EU-Zentrale in Brüssel aber könnte selbst dann nicht nachgeben, wenn sie wollte. Denn Irland spielt nicht mit. Premierminister Leo Varadkar betonte am Mittwoch den Standpunkt seiner Regierung: «Wir haben vom ersten Tag an gesagt, dass der Brexit nicht zu einer harten Grenze zwischen Irland und Nordirland führen kann. Das sind wir dem irischen Volk im Norden und Süden schuldig.»

Irish Prime Minister Leo Varadkar speaks to the media outside the Government Buildings in Dublin Wednesday Jan. 16, 2019, after Britain's Parliament discarded Prime Minister Theresa May's Br ...
Premierminister Leo Varadkar verteidigt die Interessen der Republikaner in Nordirland.Bild: AP/PA

Gemeint sind in erster Linie die Republikaner in Nordirland. Für sie ist die offene Grenze ein Bestandteil des 1998 gestarteten Friedensprozesses. Die DUP, die Partei der probritischen Unionisten, spielt diesen Aspekt herunter. Die Grenze sei eigentlich immer offen gewesen. An den Kontrollen und Befestigungen während den «Troubles» seien die Republikaner schuld gewesen.

«Riesenchance» für die Schweiz

Diese Wortmeldungen zeigen, wie fragil der Frieden in Nordirland noch immer ist, trotz vordergründiger Normalität. Für die EU als Ganzes ist aber noch ein anderer Aspekt wichtig. Sie will verhindern, dass die irische Grenze zu einer Art Hintertür für die Briten wird, durch die sie nach ihrem Austritt einen unbeschränkten Zugang zum europäischen Markt erhalten.

Es ist deshalb fraglich, ob Nachverhandlungen den gescheiterten Deal von Theresa May verbessern können. Darauf hoffen auch manche in der Schweiz. Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann, der derzeit in Oxford forscht, bezeichnet sie im Tamedia-Interview als «Riesenchance» für die Schweiz, «um nochmals über einige Punkte im Rahmenabkommen zu reden».

Dies könnte sich als Illusion erweisen. Zu unterschiedlich sind letztlich die beiden Dossiers. Und selbst Straumann räumt ein, dass die Schweiz sich einen Bruch mit der EU weniger leisten könne als die Briten. Ausserdem bringt sie im Fight mit Brüssel ein wesentlich geringeres «Kampfgewicht» auf die Waage. Wirtschaftlich und geopolitisch hat Grossbritannien mehr zu bieten.

EU verschärft die Gangart

Einen Vorgeschmack gab es ebenfalls diese Woche: Europa-Staatssekretär Roberto Balzaretti erklärte am Mittwoch, er halte die Drohung der EU nicht für einen Bluff, im Falle eines Neins der Schweiz nicht nur keine neuen Marktzugangsabkommen abzuschliessen, sondern auch die bestehenden bilateralen Verträge nicht zu aktualisieren.

Paul Widmer, Lehrbeauftragter fuer internationale Beziehungen an der Universitaet St. Gallen, Christa Tobler, Professorin fuer Europarecht, Universitaet Basel, Elisabeth Schneider-Schneiter, Praesiden ...
Das Expertenhearing der Aussenpolitischen Kommission.Bild: KEYSTONE

Vielleicht kannte Balzaretti bereits das der NZZ zugespielte Papier der EU-Kommission. Demnach gilt diese Praxis bereits heute: «Laufende Gespräche oder Verhandlungen sollen sistiert oder verzögert werden, bis ein befriedigendes Ergebnis für das Rahmenabkommen gefunden wird.» Ausnahmen gebe es nur, wo dies im «übergeordneten Interesse» der EU sei.

Mitgliedsländer haben Vorrang

Die Schweiz ist unter dem heutigen bilateralen Regime machtlos gegenüber solchen Nadelstichen, genau wie die EU umgekehrt bei den flankierenden Massnahmen. Ähnlich wie beim Irland-Problem muss sie in diesem Punkt die Interessen ihrer Mitglieder vertreten. Für die Nachbarländer behindert der von den Linken verteidigte Lohnschutz den Marktzugang in der Schweiz.

Am Ende sind es die Mitgliedsländer, die in der EU den Takt vorgeben. Briten und Schweizer unterschätzen oder ignorieren diesen Aspekt zu oft. Auch das ist eine Gemeinsamkeit. Wie es bei Brexit und Rahmenabkommen weitergeht, ist offen. An einem geregelten Verhältnis zum mit Abstand wichtigsten Handelspartner aber führt für beide Länder kein Weg vorbei.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triple A
18.01.2019 17:52registriert November 2018
Irgendwie schräg: Da gründet man eine Westeuropäische Wirtschaftsunion, welche man zu einer politischen ausbaut und erweitert diese gegen Osten. Ein Westeuropäisches Land tritt nie bei und eines will wieder austreten und diese Verhandlungen werden massgeblich von den Osteuropäern (Rumänien, Ungarn) beeinflusst. Am besten wäre es doch sich auf das Westeuropäische Kernland und damit auf die Kernwerte zu konzentrieren und zu schauen, auf was man sich mit GB und Ch einigen kann. Europa wird auch so genug „Baustellen“ haben.
7331
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
18.01.2019 18:47registriert Dezember 2018
Beide Länder grenzen sich überhaupt nicht ab. Sie wollen nur keine einseitigen Verträge mit der EU und ihre Souveranität bewahren. Nichts Anderes!
7551
Melden
Zum Kommentar
avatar
IfyouNeverNevergoyouwillNeverNeverknow
18.01.2019 18:59registriert Februar 2015
Die Frage ist halt je länger desto mehr, ob das politische Gebilde EU in dieser Form überhaupt zukunftsfähig ist. Wenn ich an die vielen Gespräche denke, welche ich diese Woche an der Baumesse in München mit Unternehmen aus ganz Europa geführt habe, komme ich immer mehr zur Überzeugung dass die heutige EU auf eine Art EWR ohne Währungsunion redimensioniert werden muss.
Freier Güter und Personenverkehr, der Rest ist Sache der einzelnen Staaten
4019
Melden
Zum Kommentar
33
Wunder wiederholen sich selten: Die Prämieninitiative wird es schwer haben
Mit der Prämienentlastungs-Initiative könnte der Linken am 9. Juni ein weiterer Coup gelingen. Der Weg zu einem Ja ist jedoch steiniger als bei der 13. AHV-Rente.

Viele Bürgerliche und Wirtschaftsvertreter erlebten am 3. März ihr blaues – oder rotes – Wunder. Erstmals überhaupt wurde eine von links lancierte Volksinitiative für einen Ausbau des Sozialstaats angenommen. Manche «Verlierer» haben das Ja zur 13. AHV-Rente bis heute nicht verdaut. Und am 9. Juni droht bereits der nächste sozialpolitische Hammer.

Zur Story