Schweiz
Armee

Das Dienstbüchlein wird abgeschafft

Das Dienstbüchlein wird abgeschafft – 10 Jahre zu spät

Das Dienstbüchlein hat es doch noch ins digitale Zeitalter geschafft – ein Jahrzehnt später als gedacht. Bereits in den kommenden Wochen will das Verteidigungsdepartement seine Pläne für die elektronische Version der Militärchronik präsentieren.
14.12.2018, 09:4214.12.2018, 10:12
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»
Ein Armeeangehoeriger kontrolliert das Dienstbuechlein, im Hintergrund Waffen Magazine, wahrend der Abgabe des Sturmgewehrs waehrend der Entlassungsinspektion in der Kaserne Rappischtal in Birmensdorf ...
Es ist nicht mehr: Das Dienstbüchlein.Bild: KEYSTONE

Es war das Jahr, in dem Apple das Telefon neu erfand, als auch die Schweizer Armee beschloss, digitaler zu werden. Im Januar 2007 stellte der Technologiekonzern sein erstes iPhone vor. Und im Mai desselben Jahres teilte das Verteidigungsdepartement mit: «Die Armee prüft die Einführung eines elektronischen Dienstbüchleins.» Der Satz versprach einen Aufbruch.

In Tat und Wahrheit sollte es noch ein Jahrzehnt und ein Dutzend iPhone-Generationen dauern, bis die Politik sich dazu durchringen konnte, das Dienstbüchlein ins digitale Zeitalter zu überführen. Die Causa handelt davon, wie ein an sich banales Vorhaben während Jahren verzögert wird. Und sie erzählt vom zuweilen zögerlichen Umgang mit der Digitalisierung – weil es nicht um irgendein Papierstück geht, sondern um eine helvetische Ikone.

Aber von vorne. Es ist nicht vermessen, iPhone und Dienstbüchlein im selben Atemzug zu nennen. Ist das Smartphone ein Allzweckbegleiter für das Leben, begleitet das Büchlein die Dienstleistenden zumindest zuverlässig durch ihre Zeit im Militär – und das seit 144 Jahren.

Früher in militärischen Grautönen gehalten, kommt es heute in einem blauen Gewand daher. Das kleinformatige Heft mit Schweizerkreuz auf rotem Balken am oberen Rand enthält Informationen zu Einteilung, persönlicher Ausrüstung, Ausbildung und sportlichen Leistungen bei der Aushebung. Die Dienstleistungen sind fein säuberlich aufgeführt, ebenso ärztliche Diagnosen in codierter Form.

Ein Symbol der Identität

Das Dienstbüchlein ist ein Symbol der Identität. Es ist Büchlein, nicht Buch; den Diminutiv, diese typisch helvetische Verniedlichungsform, trägt es stolz in seinem Titel. Um ihre Militärchronik vor Spritzwasser, Schlamm oder anderen Widrigkeiten im Feld zu schützen, gibts für Soldaten im Zeughaus «die perfekte Schutzhülle aus Kunststoff für das Dienstbüchlein». Stückpreis: zwei Franken. Von einem «Schriftstück mit einem besonderen Wert, das in vielen Familien über Generationen weitergereicht wird», ist bei der Armee die Rede.

Aller Nostalgie zum Trotz: Längst sind alle Parteien dafür, die Daten von Soldaten elektronisch zu speichern. Nach dem Nationalrat hat in der aktuellen Session auch der Ständerat eine Motion mit dieser Forderung angenommen. Eingereicht wurde der Vorstoss vom St. Galler FDP-Nationalrat Marcel Dobler.

Ein digitales Dienstbüchlein sei schneller ausgefüllt und vermindere den zeitlichen Aufwand für alle Beteiligten, gibt er sich überzeugt. Überdies könne es auch nicht verschwinden. Denn die Tausenden Hefte, die Jahr für Jahr verloren gehen, bescherten der Armee heute bloss unnötige Arbeit.

Die schwersten Unfälle der Schweizer Luftwaffe der letzten Jahre

1 / 15
Die schwersten Unfälle der Schweizer Luftwaffe der letzten Jahre
28. September 2016: Ein Helikopter der Schweizer Armee stürzt beim Gotthard ab. Zwei Piloten kommen ums Leben, eine Person wird verletzt.
quelle: epa/keystone / ti-press / samuel golay
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Umfangreiche Studie

Diese Argumente freilich waren genau so schon 2007 zu hören, als die Armee erstmals das digitale Dienstbüchlein einführen wollte. Wie aber konnte es passieren, dass dieses bis heute auf sich warten lässt? Nach seiner Ankündigung plante das Verteidigungsdepartement unter der Führung des damaligen SVP-Bundesrats Samuel Schmid zuerst eine eigene Umfrage unter 500 Dienstpflichtigen, um die Machbarkeit auszuloten. Dann hiess es, es seien genauere Abklärungen nötig. Schweizer Gründlichkeit eben.

Also gab der Führungsstab der Armee eine Umfrage in Auftrag. Anfang 2008 lieferte das Institut GfS Bern die 38 Seiten zählende Studie «Akzeptanz elektronisches Dienstbüchlein». Nur wenige Armeekader «hängen aus nostalgischen Gründen am Büchlein aus Papier», stellten die Forscher fest. Eine elektronische Lösung sei mehrheitlich akzeptiert, auch wenn eine relativ starke Minderheit noch klare Vorbehalte habe. Dazu sollte man wissen, dass zum Zeitpunkt der Umfrage vor elf Jahren einige Teilnehmer noch keinen Computer besassen.

Plötzlich war alles anders

Jedenfalls gab die Armee nun ein Vorprojekt in Auftrag, bis Mitte 2008 sollte die Umstellung auf eine elektronische Lösung eingeleitet werden. Der Führungsstab sprach stolz vom «E-Dienstbüchlein», das in den kommenden Jahren gestaffelt hätte eingeführt werden sollen.

Doch aus dem Vorprojekt wurde nichts. 2009 liess die Armee verlauten, man habe die Einführung «auf unbestimmte Zeit» sistiert. Der Führungsstab erklärte plötzlich, es fehle der Nachweis, «dass die Neuerung einen Mehrwert für die Armeeangehörigen bringt». Zudem seien «technische und finanzielle Probleme» aufgetaucht. Bis Ende 2012, versicherten die Verantwortlichen immerhin, solle das Projekt wieder aufgegriffen werden. Doch es geschah: nichts.

In den folgenden Jahren erklärte die Armee jeweils, die Digitalisierung des Büchleins sei kein Thema mehr. 2016 schliesslich, als die zehnte Variante des iPhones auf den Markt kam, liebäugelte die Armee abermals mit einer Studie, um «rechtliche Rahmenbedingungen und technische Voraussetzungen zu klären».

Im Januar 2018 sah sich die Armee bemüssigt, eine «Business-Analyse» zu starten, man wolle das Thema wieder näher beleuchten. Nach dem Entscheid des Parlaments gibt es jetzt kein Zurück mehr. Wie genau die elektronische Version der Militärchronik funktionieren soll, ist noch nicht bekannt.

Bereits in den kommenden Wochen will das Verteidigungsdepartement seine Pläne präsentieren. Der Bundesrat gibt sich optimistisch: Das digitale Dienstbüchlein passe wunderbar in die «Gesamtstrategie Digitalisierung» der Armee. Gut möglich, dass es bald eine Dienstbüchlein-App für das iPhone gibt. 

Von dieser Geheimarmee wussten nicht einmal alle Bundesräte

Video: srf

Beste Armee der Welt

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerHugentobler
14.12.2018 10:30registriert Juli 2014
Und ich muss gerade mein Dienstbüchlein einschicken, um meine neue Wohnadresse von einer qualifizierten Person von Hand eintragen zu lassen..
26415
Melden
Zum Kommentar
avatar
The oder ich
14.12.2018 10:56registriert Januar 2014
Die Schweizer Armee: immer noch hervorragend für den 2. Weltkrieg vorbereitet
27735
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philboe
14.12.2018 10:32registriert Juli 2015
Schön und gut wenn dann auch die Daten stimmen. Ca 15%aller DB stimmen bei meiner Kontrolle nicht mit PISA überein. Angefangen von Diensttagen, Ausbildungen oder sogar Funktionen. WEA sei Dank
1496
Melden
Zum Kommentar
34
Brian bleibt im Gefängnis – auch sein Kontrahent soll in U-Haft kommen

Brian Keller sitzt in Untersuchungshaft: Das Zürcher Zwangsmassnahmengericht hat einen entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft gutgeheissen. Auch dessen Kontrahent soll in U-Haft kommen, verlangt sie.

Zur Story