Schweiz
Armee

Das Dienstbüchlein wird abgeschafft

Das Dienstbüchlein wird abgeschafft – 10 Jahre zu spät

Das Dienstbüchlein hat es doch noch ins digitale Zeitalter geschafft – ein Jahrzehnt später als gedacht. Bereits in den kommenden Wochen will das Verteidigungsdepartement seine Pläne für die elektronische Version der Militärchronik präsentieren.
14.12.2018, 09:4214.12.2018, 10:12
Sven Altermatt / ch media
Ein Armeeangehoeriger kontrolliert das Dienstbuechlein, im Hintergrund Waffen Magazine, wahrend der Abgabe des Sturmgewehrs waehrend der Entlassungsinspektion in der Kaserne Rappischtal in Birmensdorf ...
Es ist nicht mehr: Das Dienstbüchlein.Bild: KEYSTONE

Es war das Jahr, in dem Apple das Telefon neu erfand, als auch die Schweizer Armee beschloss, digitaler zu werden. Im Januar 2007 stellte der Technologiekonzern sein erstes iPhone vor. Und im Mai desselben Jahres teilte das Verteidigungsdepartement mit: «Die Armee prüft die Einführung eines elektronischen Dienstbüchleins.» Der Satz versprach einen Aufbruch.

In Tat und Wahrheit sollte es noch ein Jahrzehnt und ein Dutzend iPhone-Generationen dauern, bis die Politik sich dazu durchringen konnte, das Dienstbüchlein ins digitale Zeitalter zu überführen. Die Causa handelt davon, wie ein an sich banales Vorhaben während Jahren verzögert wird. Und sie erzählt vom zuweilen zögerlichen Umgang mit der Digitalisierung – weil es nicht um irgendein Papierstück geht, sondern um eine helvetische Ikone.

Aber von vorne. Es ist nicht vermessen, iPhone und Dienstbüchlein im selben Atemzug zu nennen. Ist das Smartphone ein Allzweckbegleiter für das Leben, begleitet das Büchlein die Dienstleistenden zumindest zuverlässig durch ihre Zeit im Militär – und das seit 144 Jahren.

Früher in militärischen Grautönen gehalten, kommt es heute in einem blauen Gewand daher. Das kleinformatige Heft mit Schweizerkreuz auf rotem Balken am oberen Rand enthält Informationen zu Einteilung, persönlicher Ausrüstung, Ausbildung und sportlichen Leistungen bei der Aushebung. Die Dienstleistungen sind fein säuberlich aufgeführt, ebenso ärztliche Diagnosen in codierter Form.

Ein Symbol der Identität

Das Dienstbüchlein ist ein Symbol der Identität. Es ist Büchlein, nicht Buch; den Diminutiv, diese typisch helvetische Verniedlichungsform, trägt es stolz in seinem Titel. Um ihre Militärchronik vor Spritzwasser, Schlamm oder anderen Widrigkeiten im Feld zu schützen, gibts für Soldaten im Zeughaus «die perfekte Schutzhülle aus Kunststoff für das Dienstbüchlein». Stückpreis: zwei Franken. Von einem «Schriftstück mit einem besonderen Wert, das in vielen Familien über Generationen weitergereicht wird», ist bei der Armee die Rede.

Aller Nostalgie zum Trotz: Längst sind alle Parteien dafür, die Daten von Soldaten elektronisch zu speichern. Nach dem Nationalrat hat in der aktuellen Session auch der Ständerat eine Motion mit dieser Forderung angenommen. Eingereicht wurde der Vorstoss vom St. Galler FDP-Nationalrat Marcel Dobler.

Ein digitales Dienstbüchlein sei schneller ausgefüllt und vermindere den zeitlichen Aufwand für alle Beteiligten, gibt er sich überzeugt. Überdies könne es auch nicht verschwinden. Denn die Tausenden Hefte, die Jahr für Jahr verloren gehen, bescherten der Armee heute bloss unnötige Arbeit.

Die schwersten Unfälle der Schweizer Luftwaffe der letzten Jahre

1 / 15
Die schwersten Unfälle der Schweizer Luftwaffe der letzten Jahre
28. September 2016: Ein Helikopter der Schweizer Armee stürzt beim Gotthard ab. Zwei Piloten kommen ums Leben, eine Person wird verletzt.
quelle: epa/keystone / ti-press / samuel golay
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Umfangreiche Studie

Diese Argumente freilich waren genau so schon 2007 zu hören, als die Armee erstmals das digitale Dienstbüchlein einführen wollte. Wie aber konnte es passieren, dass dieses bis heute auf sich warten lässt? Nach seiner Ankündigung plante das Verteidigungsdepartement unter der Führung des damaligen SVP-Bundesrats Samuel Schmid zuerst eine eigene Umfrage unter 500 Dienstpflichtigen, um die Machbarkeit auszuloten. Dann hiess es, es seien genauere Abklärungen nötig. Schweizer Gründlichkeit eben.

Also gab der Führungsstab der Armee eine Umfrage in Auftrag. Anfang 2008 lieferte das Institut GfS Bern die 38 Seiten zählende Studie «Akzeptanz elektronisches Dienstbüchlein». Nur wenige Armeekader «hängen aus nostalgischen Gründen am Büchlein aus Papier», stellten die Forscher fest. Eine elektronische Lösung sei mehrheitlich akzeptiert, auch wenn eine relativ starke Minderheit noch klare Vorbehalte habe. Dazu sollte man wissen, dass zum Zeitpunkt der Umfrage vor elf Jahren einige Teilnehmer noch keinen Computer besassen.

Plötzlich war alles anders

Jedenfalls gab die Armee nun ein Vorprojekt in Auftrag, bis Mitte 2008 sollte die Umstellung auf eine elektronische Lösung eingeleitet werden. Der Führungsstab sprach stolz vom «E-Dienstbüchlein», das in den kommenden Jahren gestaffelt hätte eingeführt werden sollen.

Doch aus dem Vorprojekt wurde nichts. 2009 liess die Armee verlauten, man habe die Einführung «auf unbestimmte Zeit» sistiert. Der Führungsstab erklärte plötzlich, es fehle der Nachweis, «dass die Neuerung einen Mehrwert für die Armeeangehörigen bringt». Zudem seien «technische und finanzielle Probleme» aufgetaucht. Bis Ende 2012, versicherten die Verantwortlichen immerhin, solle das Projekt wieder aufgegriffen werden. Doch es geschah: nichts.

In den folgenden Jahren erklärte die Armee jeweils, die Digitalisierung des Büchleins sei kein Thema mehr. 2016 schliesslich, als die zehnte Variante des iPhones auf den Markt kam, liebäugelte die Armee abermals mit einer Studie, um «rechtliche Rahmenbedingungen und technische Voraussetzungen zu klären».

Im Januar 2018 sah sich die Armee bemüssigt, eine «Business-Analyse» zu starten, man wolle das Thema wieder näher beleuchten. Nach dem Entscheid des Parlaments gibt es jetzt kein Zurück mehr. Wie genau die elektronische Version der Militärchronik funktionieren soll, ist noch nicht bekannt.

Bereits in den kommenden Wochen will das Verteidigungsdepartement seine Pläne präsentieren. Der Bundesrat gibt sich optimistisch: Das digitale Dienstbüchlein passe wunderbar in die «Gesamtstrategie Digitalisierung» der Armee. Gut möglich, dass es bald eine Dienstbüchlein-App für das iPhone gibt. 

Von dieser Geheimarmee wussten nicht einmal alle Bundesräte

Video: srf
Beste Armee der Welt
Das sind die besten Rekruten der besten Armee der Welt
72
Das sind die besten Rekruten der besten Armee der Welt
von Philipp Reich, Lea Senn
Der Armee gehen die Soldaten aus – und Schuld sei der Zivildienst
153
Der Armee gehen die Soldaten aus – und Schuld sei der Zivildienst
Geldstrafe wegen schiefen Tönen: Die Armee büsste schon drei Musiker, die falsch spielten
15
Geldstrafe wegen schiefen Tönen: Die Armee büsste schon drei Musiker, die falsch spielten
von Fabio Vonarburg
Verlorene Panzer, übermütige Rekruten und Wasserdiebstahl: Die 11 grössten Fails der Schweizer Armee
132
Verlorene Panzer, übermütige Rekruten und Wasserdiebstahl: Die 11 grössten Fails der Schweizer Armee
von Leo Helfenberger
Die beste Intriganten-Truppe der Welt – die Armee hat ein Mobbing-Problem
16
Die beste Intriganten-Truppe der Welt – die Armee hat ein Mobbing-Problem
von andreas Maurer
Im Kampfjetpoker bekommt es Amherd mit Schneider-Ammanns Truppen zu tun
18
Im Kampfjetpoker bekommt es Amherd mit Schneider-Ammanns Truppen zu tun
von Henry Habegger
Armee wollte «Hakenkreuz»-Rekruten Karriere machen lassen
68
Armee wollte «Hakenkreuz»-Rekruten Karriere machen lassen
Hitlergruss und Hakenkreuz: Brisantes Foto von Schweizer Soldaten aufgetaucht
100
Hitlergruss und Hakenkreuz: Brisantes Foto von Schweizer Soldaten aufgetaucht
Kritik für Bundesrat Parmelin – Notbremse wurde bei Raketen-Beschaffung voreilig gezogen
1
Kritik für Bundesrat Parmelin – Notbremse wurde bei Raketen-Beschaffung voreilig gezogen
Bodluv-Desaster: Norweger boten der Schweiz ein weit günstigeres Abwehrsystem an
5
Bodluv-Desaster: Norweger boten der Schweiz ein weit günstigeres Abwehrsystem an
von Henry Habegger
F/A-18 Flieger sollen für den Erdkampf umgerüstet werden: Parmelins Pläne unter Beschuss
21
F/A-18 Flieger sollen für den Erdkampf umgerüstet werden: Parmelins Pläne unter Beschuss
von antonio fumagalli
Mit 19 oder 25? Wann du in die RS musst, kannst du künftig selbst entscheiden
14
Mit 19 oder 25? Wann du in die RS musst, kannst du künftig selbst entscheiden
Neue Kampfjets: Airbus will die Schweiz vom Eurofighter überzeugen
52
Neue Kampfjets: Airbus will die Schweiz vom Eurofighter überzeugen
von henry habegger, tallinn
Wie die Schweizer Armeewaffen verschwinden
32
Wie die Schweizer Armeewaffen verschwinden
Jeder vierte Militärpflichtige ist übergewichtig
16
Jeder vierte Militärpflichtige ist übergewichtig
Militärkader kommen in Yverdon mit Geldstrafen und Freispruch davon
Militärkader kommen in Yverdon mit Geldstrafen und Freispruch davon
Blocher: Die Europäer haben «ihre Armeen verludern lassen, auch die Schweiz»
64
Blocher: Die Europäer haben «ihre Armeen verludern lassen, auch die Schweiz»
Referendum «Nein zur Halbierung der Armee!» ist gescheitert
12
Referendum «Nein zur Halbierung der Armee!» ist gescheitert
Wie werde ich untauglich? Wir sammeln die besten Militär-Ausreden 
85
Wie werde ich untauglich? Wir sammeln die besten Militär-Ausreden 
von Corsin Manser
Norwegen macht's vor: Bundesrat soll Dienstpflicht für Frauen prüfen
52
Norwegen macht's vor: Bundesrat soll Dienstpflicht für Frauen prüfen
von Lorenz Honegger
Frauen antreten! Warum wir endlich auch von der Dienstpflicht profitieren wollen 
173
Frauen antreten! Warum wir endlich auch von der Dienstpflicht profitieren wollen 
von Rafaela Roth
Danke, liebe User! Ihr seid einfach grossartig: Eure Top-13 der Militär-Ausreden
12
Danke, liebe User! Ihr seid einfach grossartig: Eure Top-13 der Militär-Ausreden
von Corsin Manser, Viktoria Weber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerHugentobler
14.12.2018 10:30registriert Juli 2014
Und ich muss gerade mein Dienstbüchlein einschicken, um meine neue Wohnadresse von einer qualifizierten Person von Hand eintragen zu lassen..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philboe
14.12.2018 10:32registriert Juli 2015
Schön und gut wenn dann auch die Daten stimmen. Ca 15%aller DB stimmen bei meiner Kontrolle nicht mit PISA überein. Angefangen von Diensttagen, Ausbildungen oder sogar Funktionen. WEA sei Dank
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donald
14.12.2018 11:32registriert Januar 2014
In meinem DB hatte es einen ganzen WK, der aber im System in Bern fehlte 😁
00
Melden
Zum Kommentar
33
Gekreuzigte Trump-Figur in der Basler Innenstadt ausgestellt
In einer Basler Innenstadt-Passage ist eine Nachbildung von Donald Trump am Kreuz zu sehen. Die Galerie Gleis 4 wollte das Werk erst in ihrem Ausstellungsraum im Basler Bahnhof SBB zeigen, suchte dann aber aus Sicherheitsgründen einen separaten Standort.
Zur Story