Schweiz
International

Warum kommen plötzlich so viele Flüchtlinge aus Afghanistan?

Ankunft auf Lesbos. 
Ankunft auf Lesbos. 
Bild: YANNIS BEHRAKIS/REUTERS

Warum kommen plötzlich so viele Flüchtlinge aus Afghanistan in die Schweiz? 5 Fragen, 5 Antworten

Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz ist in den vergangenen Wochen markant angestiegen. Vor allem Flüchtlinge aus Afghanistan reisen ein – im Oktober stellten sie 1533 Asylgesuche. Warum kommen ausgerechnet jetzt so viele Afghanen ins Land?
12.11.2015, 11:5513.11.2015, 12:47
Mehr «Schweiz»

Wie viele Flüchtlinge aus Afghanistan sind gekommen?

In der ersten Novemberwoche griff das Grenzwachtkorps an der Schweizer Ostgrenze 670 Flüchtlinge auf, darunter 495 Personen aus Afghanistan, wie die neusten Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) zeigen. Hinzu kommen 156 afghanische Flüchtlinge, die andernorts registriert wurden. Afghanen reisten viermal so zahlreich an wie die Syrerinnen und Syrer. 

Immer mehr Flüchtlinge kommen an der östlichen Grenze an: Migranten werden im Grenzwachposten Buchs SG kontrolliert. 
Immer mehr Flüchtlinge kommen an der östlichen Grenze an: Migranten werden im Grenzwachposten Buchs SG kontrolliert. 
Bild: KEYSTONE

Im Oktober verzeichnete das Staatssekretariat für Migration (SEM) 1533 Asylgesuche von Afghaninnen und Afghanen, wie Staatssekretär Mario Gattiker der Nachrichtenagentur SDA sagte. Gemäss Asylstatistik stammten bis Ende September die meisten Asylgesuche dieses Jahres nach wie vor aus Eritrea: Es waren 8927, davon 5127 im 3. Quartal. Flüchtlinge aus Syrien stellten 2337 Gesuche (1556 im 3. Quartal). Von afghanischen Flüchtlingen, die die drittgrösste Gruppe stellten, wurden 1929 Gesuche registriert (1373 im 3. Quartal). Auf diese drei Länder entfielen zusammen knapp zwei Drittel aller Asylgesuche. 

Nach Deutschland kamen dieses Jahr bisher rund 67'000 Afghanen, 31'000 davon allein im Oktober. Damit sind sie in Deutschland nach den Syrern die zweitgrösste Gruppe unter den Asylbewerbern. 

Warum kommen plötzlich so viele Afghanen?

Der Hauptgrund für die steigenden Zahlen dieser Flüchtlingsgruppe liegt vermutlich darin, dass sie in die Schweiz ausweichen. Die deutsche Regierung will Afghanistan trotz der bedenklichen Sicherheitslage zum sicheren Herkunftsland erklären und wieder Flüchtlinge dorthin abschieben. In der Schweiz hingegen dürfen die meisten Afghanen bleiben.

Afghanistan stellt im grossen Stil Pässe aus: SVP-Exponent Brand.
Afghanistan stellt im grossen Stil Pässe aus: SVP-Exponent Brand.
Bild: EQ Images

Generell ist eine Tendenz zu erkennen, dass Deutschland und Schweden, die beiden primären Ziele vieler Flüchtlinge auf der Balkanroute, sich inzwischen weniger attraktiv für Asylbewerber zu machen versuchen. In Deutschland müssen sie zudem relativ lange auf einen Asylentscheid warten.

Der SVP-Asylexperte Heinz Brand sieht laut einem Artikel im Tages-Anzeiger einen weiteren Grund für die steigende Zahl von afghanischen Flüchtlingen darin, dass in Afghanistan gegenwärtig im grossen Stil Pässe ausgestellt würden, um die Ausreise nach Europa zu ermöglichen. Auch die Tatsache, dass in Griechenland ein Streik von Fährmitarbeitern beendet wurde, könnte den Strom der Flüchtlinge auf der Balkanroute – darunter viele aus Afghanistan – weiter anschwellen lassen. 

Welche Massnahmen planen die Behörden?

Viele Kantone haben Zivilschutzanlagen bereitgestellt, die zum Teil bereits bezogen wurden. Die Zahl der Unterbringungsplätze in den stark ausgelasteten Empfangszentren des Bundes wurden seit dem Frühjahr von 2300 auf 3400 erhöht. Mit dem neu eröffneten Bundeszentrum Glaubenberg und mehreren Zivilschutzanlagen werden laut SEM rund 4300 Plätze verfügbar sein. Der Kanton St.Gallen bereitet sich mit einem Notfallkonzept auf die Ankunft von bis zu 1000 Personen pro Tag vor.

Sonderstab einberufen: KKJPD-Präsident Käser.
Sonderstab einberufen: KKJPD-Präsident Käser.
Bild: KEYSTONE

Der Bund verfügt über ein Notfallkonzept, das auch einen Sonderstab vorsieht. Hans-Jürg Käser, der Präsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz (KKJPD), forderte am Wochenende, diesen Sonderstab nun einzuberufen. Die KKJPD diskutiert den Vorschlag am Donnerstag und könnte dann eine entsprechende Empfehlung an den Bundesrat abgeben, der die Einberufung auf Antrag von Justizministerin Sommaruga beschliessen könnte. 

Käser regte zudem an, Flüchtlingen aus Afghanistan nur noch vorläufigen Schutz und kein Asyl mehr zu gewähren. Bei den meisten Gesuchen wird allerdings ohnehin nur eine vorläufige Aufnahme gewährt (siehe nächster Punkt). 

Kann man die Afghanen überhaupt in ihr Heimatland zurückschicken?

In der Schweiz sind Wegweisungen nach Afghanistan grundsätzlich zulässig und auch möglich. Die Zusammenarbeit mit Afghanistan im Bereich Rückkehr stützt sich auf ein Rückübernahme-Abkommen. «Wir verstärken nun die Kooperation mit den deutschen Behörden sowie Frontex, um allfällige Synergien bei Rückführungen zu nutzen», sagte Gattiker. Gemäss SEM-Sprecherin Lea Wertheimer können solche Entscheide aber nicht pauschal gefällt werden. Afghanen könnten je nach Person und ihrem Hintergrund in einer bestimmten Region bedroht sein oder nicht.

Da viele Personen aufgrund der allgemeinen Lage aus dem Land fliehen, sei die Anerkennungsquote bei Asylgesuchen aus Afghanistan vergleichsweise gering. Im laufenden Jahr belief sie sich bisher auf lediglich 11,3 Prozent, weniger als in anderen europäischen Staaten. Dagegen sei aber die Schutzquote hoch: 88,4 Prozent kämen in den Genuss der vorläufigen Aufnahme. 

Gefährliche Reise: Afghanische Flüchtlinge kommen auf der griechischen Insel Lesbos an. 
Gefährliche Reise: Afghanische Flüchtlinge kommen auf der griechischen Insel Lesbos an. 
Bild: ALKIS KONSTANTINIDIS/REUTERS

Wie ist die Sicherheitslage in Afghanistan?

Afghanistan ist seit der sowjetischen Invasion 1979 nie mehr wirklich zur Ruhe gekommen. Nach wie vor wütet ein Guerillakrieg zwischen den vom Westen unterstützten Regierungstruppen und den islamistischen Taliban. Im Land selbst sind mehr als 800'000 Menschen auf der Flucht; in den Nachbarländern Iran und Pakistan halten sich 2,5 Millionen auf.

Afghanische Soldaten vor einem ausgebrannten Lastwagen in Ghazni. 
Afghanische Soldaten vor einem ausgebrannten Lastwagen in Ghazni. 
Bild: GHULAM MUSTAFA/EPA/KEYSTONE

Das EDA warnt denn auch auf seiner Website unmissverständlich vor Reisen in das Land am Hindukusch: «Von Reisen nach Afghanistan und von Aufenthalten jeder Art wird abgeraten. Die Sicherheit ist nicht gewährleistet: Im ganzen Land besteht das Risiko von schweren Gefechten, Raketeneinschlägen, Landminen, Terroranschlägen, Entführungen und gewalttätigen kriminellen Angriffen einschliesslich Vergewaltigungen und bewaffneten Raubüberfällen.» Auch das deutsche Auswärtige Amt warnt dringend vor Reisen nach Afghanistan. 

Erst vor kurzem gelang es den Taliban, die Stadt Kundus einzunehmen, die zuvor als weitgehend befriedet galt. Die afghanischen Truppen eroberten den ehemaligen Standort der Bundeswehr zwar zurück, doch die Gefechte führten zu einem weiteren Exodus von Flüchtlingen. Die deutsche Verteidigungsministerin Von der Leyen ist daher der Ansicht, es gelte die Beendigung des deutschen Afghanistan-Engagements zu überdenken. (dhr/sda)

Drogenernte in Afghanistan

1 / 14
Drogenernte in Afghanistan
Ein afghanisches Mädchen erntet rohes Opium in Jalalabad, Afghanistan.
quelle: x02750 / parwiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
klugundweise
12.11.2015 12:15registriert Februar 2014
Afghanen die ich hier kennen lernte sind arbeits- und wissbegierig. Zwei von ihnen haben nach einen halben Jahr Deutschkurs innert 2 Jahren eigenständig deutsch reden, lesen und schreiben gelernt!

Wer sich für die Ursachen der heutigen Zustände im nahen Osten, Pakistan und Afghanistan interessiert der lese "Wer den Wind sät" von Michael Lüders und er wird verstehen, dass wir mitschuldig sind.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Olmabrotwurst vs. Schüblig
12.11.2015 12:03registriert Dezember 2014
hatte schon das vergnügen mit den afgahnen sind ein gutes volk, ich mag die :)
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
12.11.2015 13:27registriert November 2015
Was mich interessieren würde bei den Afghanen: Die müssen ja einen extrem weiten Weg gehen um nach Europa zu kommen. Ich verstehe nicht, wieso das aufstrebende China, die ganzen zentralasiatischen Länder, Südostasien (z.B. Malaysien, Indonesien), etc. kein Ziel sind. Liegt es an der Politik der jeweiligen Länder? Ich will mit dem Kommentar niemanden vorverurteilen, aber es hat mich einfach verwundert, weil es bis nach Europa eben doch noch eine lange und weitaus gefährlichere Strecke ist als z.B. für Syrer.
00
Melden
Zum Kommentar
28
Hauseigentümer-Präsident Rutz zu Sugus-Häusern: «Vorgehen spottet jeder Beschreibung»
Die Massenkündigung von Mietern in Zürich bewegt die Gemüter im ganzen Land. Nun nimmt der Präsident des Hauseigentümerverbandes Stellung zum Fall: Das Vorgehen der Hausbesitzerin sei inakzeptabel. Gregor Rutz kritisiert aber auch die Stadt Zürich scharf.

Inzwischen sind die Sugus-Häuser in der ganzen Schweiz bekannt. Die neun farbigen, quadratischen Wohnblöcke stehen im Zürcher Stadtkreis fünf unmittelbar an den Bahngeleisen. 105 Mietparteien in drei Häusern haben die Kündigung erhalten. Rund 250 Personen sollen bis Ende März ausziehen.

Zur Story