Schweiz
Leben

Wie schweizerisch sind diese 7 Traditionen wirklich?

Zwei kleine Nachwuchsschwinger ueben am Samstag, 2. September 2006 auf der Hoehematte, waehrend des Schweizerischen Trachten-und Alphirtenfest Unspunnen in Interlaken. Das Unspunnenfest erreicht am So ...
Die Tradition des Schwingens scheint ungebrochen: Zwei kleine Nachwuchsschwinger am Unspunnenfest. Bild: Keystone

Jassen, Schwingen, Jodeln – wie schweizerisch sind diese 7 Traditionen wirklich?

06.10.2021, 10:5723.12.2021, 12:24
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Daniel Huber
Folge mir

Die Schweiz ist ein vielfältiges und innovatives Land. Aber ihre Einwohner pflegen auch eine ganze Reihe von Traditionen, auf die sie oft sehr stolz sind und die ihnen als urschweizerisch erscheinen. Doch ist das wirklich der Fall? Wir gehen 7 ausgewählten Schweizer Traditionen auf den Grund.

Jassen

Jassen ist ein populäres Kartenspiel, vor allem in der Deutschschweiz – so populär, dass es sogar seit langen Jahren eine eigene Sendung im Fernsehen dazu gibt, den «Samschtig-Jass». Die meisten Leute würden das Schweizer Nationalspiel Jassen wohl als urschweizerische Tradition betrachten. Doch die Ursprünge dieses Kartenspiels liegen woanders.

Elderly men play the traditional Swiss card game "Jassen" at the restaurant Ochsen in Luetzelflueh in the canton of Berne, Switzerland, pictured on February 6, 2009. (KEYSTONE/Xavier Gehrig) ...
Jassen ist das Schweizer Nationalspiel.Bild: KEYSTONE

Wie andere Spiele, etwa Schach, stammen die Kartenspiele aus Asien. Hinweise auf ihren Ursprung gibt es aus Korea und China; sie stammen aus dem 12. Jahrhundert. Möglicherweise wurden sie aber auch in Indien oder Persien erfunden. Jedenfalls gelangten Kartenspiele über die Seidenstrasse und den Seeweg im 14. Jahrhundert nach Europa und so auch in die Schweiz. Beliebt war zu Beginn freilich vor allem das Spiel Tarock, das aus Oberitalien in die Schweiz gelangte.

Jassen im eigentlichen Sinn kam dagegen aus den Niederlanden. Der «Jas» ist dort der Trumpfbauer; der Ausdruck stammt vermutlich von «Paljas» («Narr»). Protestantische Schweizer Söldner brachten es im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in die Schweiz, wo es 1796 erstmals in Schaffhausen aktenkundig wurde: Zwei Pfarrer verklagten dort zwei Bauern, die «um ein Glas Wein» spielten, mit einem Spiel «welches man das Jassen nenne».

Gleich geht es weiter mit den Schweizer Traditionen, aber vorab eine kurze Werbeunterbrechung:

Entdecke unsere Traditionen und Familienrezepte!
Garantiert schweizerisch und mit ganz viel Tradition: Bigler feiert sein 75-jähriges Jubiläum. Erfahre hier alles über unsere Traditionen und unsere geheimen Familienrezepte und mit etwas Glück gewinnst du sogar einen tollen Preis! Mehr Informationen findest du hier!
Promo Bild
Promo Bild

Und nun zurück zur Story ...

Schwingen

Der Hosenlupf, der mittlerweile auch von Frauen ausgetragen wird, gilt als Schweizer Nationalsport. Im Gegensatz zum eher regional verankerten Hornussen wird das Schwingen praktisch in der ganzen Deutschschweiz praktiziert. Die Wurzeln dieses Ringkampfs sind allerdings nicht eindeutig zu bestimmen. Es gibt jedoch eine Darstellung aus dem 13. Jahrhundert in der Kathedrale von Lausanne, die bereits die typische Art zeigt, Griff zu fassen.

Samuel Giger, oben, besiegt im Schlussgang Kilian Wenger an der Kilchberger Schwinget in Kilchberg, Kanton Zuerich, am Samstag, 25. September 2021. Die 60 besten Schwinger der Schweiz messen sich am S ...
Der Hosenlupf hat in der Schweiz eine lange Tradition.Bild: keystone

In der frühen Neuzeit geriet der Sport etwas in Vergessenheit, zudem sah die Obrigkeit diesem Treiben, das ja Teil der Festkultur war, mit ungnädigen Augen zu. Doch während der französischen Fremdherrschaft (1798-1815) besann man sich auf alte heimische Traditionen: 1805 fand das erste Alphirtenfest in Unspunnen statt, dass eine Neubelebung des Schwingens einleitete. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelangte es auch in die Städte; 1895 wurde der Eidgenössische Schwingerverband gegründet.

Schwingen ist eine Form des Freistilringens und geht als solches auf die antiken Ringwettkämpfe zurück. Die spezifische Art dieses Ringkampfs macht ihn aber zu einer Schweizer Spezialität.

Jodeln

Wer ein Schwingfest besucht, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit auch Trachten sehen und den einen oder anderen Jodel hören. Das Jodeln gilt wie das Schwingen als uralte Schweizer Tradition. Über seine Ursprünge gehen die Meinungen auseinander. Die Vermutungen sind freilich allesamt zweifelhaft, sei es nun eine Herkunft aus dem Viehlockruf, dem Kuhreihen, der Imitation von Blasinstrumenten oder von schamanischen Praktiken.

Des jodleurs chantent en costume traditionel lors du cortege de la 30eme edition de la Fete federal de jodler (Eidgenoessisches Jodlerfest) ce dimanche 25 juin 2017 a Brigue Brig en Valais. (KEYSTONE/ ...
Trachten und Jodeln gehören zusammen, auch wenn heute immer mehr Leute in «zivil» jodeln. Bild: KEYSTONE

Vermutlich ist das Jodeln aber nicht in der Schweiz entstanden, sondern im östlichen Alpenraum. Dort ist es bereits im 17. und 18. Jahrhundert dokumentiert. Im Tirol erfüllte es zu Zeiten der Napoleonischen Kriege eine identitätsstiftende Funktion und diente als akustisches Symbol für die Rebellion gegen die französischen und bayrischen Truppen. Im 19. Jahrhundert machten Tiroler Sängergruppen das Jodeln international bekannt und populär. Auch in der Schweiz, wo das Tiroler Lied mit Jodelteil beliebt und fester Teil der Schwingfeste wurde.

Während der Nazi-Zeit wurde das Jodeln zunehmend politisch instrumentalisiert, jedoch in Österreich und in der Schweiz auf je unterschiedliche Art: Im Nachbarland galt das Jodeln als Ausdruck der «arischen Kultur», während es in der Schweiz in Abgrenzung zum nationalsozialistischen Nachbarn Teil der Geistigen Landesverteidigung wurde. 1943 erschien eine erste schriftliche Anleitung, die das Schweizer Jodeln näher umriss und von der deutsch-österreichischen Variante abgrenzte.

Alphorn

Dieses typisch schweizerische Blasinstrument darf ebenfalls an keinem Schwingfest fehlen. Allerdings gibt es fingerlochlose Holztrompeten, die dem Alphorn ähneln, nicht nur in der Schweiz, sondern auch in den Karpaten (trembita), in Polen (bazuna), in Rumänien (bucium), in Ungarn (fakürt) in Skandinavien (lur), in Peru (pampa corneta) und bei den Maori in Neuseeland (pukaea).

epaselect epa09364555 A group of 120 Alphorn players take part in a performance during the 20th international alphorn festival in Nendaz, Switzerland, 25 July 2021. The traditional meeting from 23 to  ...
Wie das wohl geklungen hat? 120 Alphornbläser trafen sich zum 20. Internationalen Alphorn-Festival 2021 in Nendaz. Bild: keystone

Die Ursprünge dieses Instruments reichen weit zurück. Laut dem Schweizer Geschichtsschreiber Sigismund Furrer (1788-1865) datiert es – allerdings wenig verlässlich – auf das 13. Jahrhundert. Im Jahr 1212 soll ein Kuhhirte im Baltschiedertal so laut in das Horn geblasen haben, dass man es bis Visp hören konnte. Der Senn habe so vor dem Einfall des Herzogs von Zähringen warnen wollen. Tatsächlich habe das Alphorn, so will es die Überlieferung, im 14. Jahrhundert in Teilen der Eidgenossenschaft als Signalhorn gedient.

Sicher ist hingegen, dass die erste schriftliche Erwähnung dieses Instruments aus einem Rechnungsbuch des Klosters von St.Urban aus dem Jahr 1527 stammt. 1555 beschrieb der Zürcher Naturforscher Conrad Gessner ein Horn, das er litum alpinum nannte und das in der Innerschweiz benutzt wurde, um das Vieh zusammenzutreiben. Im 18. Jahrhundert geriet das Alphorn dann allmählich in Vergessenheit. Wie das Schwingen wurde es aber am Unspunnenfest 1805, an dem der erste Alphorn-Wettbewerb stattfand, neu belebt. Der aufkommende Tourismus in der Schweiz förderte diese Renaissance. Um 1880 erhielt es dann seine heutige Form.

Blasmusik

Da wir schon bei der Musik sind – wie sieht es denn mit der Blasmusik aus? In der Schweiz gibt es unzählige Formationen, die diese Musik vereinsmässig auf unterschiedliche Art betreiben – als Harmoniemusik oder Brass Band, in Blechbesetzung (Fanfare) oder als Metallharmonie (Fanfare mixte). Eine wahre Schweizer Tradition, wie es scheint.

Die Harmonie-Musik Echo aus St. German, VS, faehrt am Freitag, 16. Juni 2006 mit dem Nauen ueber die Luzerner Seebucht um beim Eidgenoessischen Musikfest Luzern am Marschmusikwettbewerb auf der Halden ...
In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Blasmusik-Formationen.Bild: Keystone

Vorläufer dieser Form der Blasmusik ist aber die Janitscharenmusik (türkisch Mehter Marşı), die Militärmusik der osmanischen Truppen. Diese Marschmusik gelangte während der sogenannten Türkenkriege nach Europa, vornehmlich nach Österreich. Dort fand sie als «türkische Musik» Eingang in die Wiener Klassik und beeinflusste generell die Militärmusik in Mitteleuropa und weiteren Gebieten. Die ersten regelrechten Blasorchester entstanden in der Zeit der Französischen Revolution; sie unterstützten als Freiluftmusik die Revolutionsfeiern und später die Siegesfeiern der Napoleonischen Ära.

Ab Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Besetzung der Blasorchester in mehreren Schüben und regional unterschiedlich. Hinzu kamen technische Innovationen wie die Erfindung von Ventilen für Blechblasinstrumente. Getragen wurde die Tradition zunächst mehrheitlich durch die Militärmusik, mit der Zeit griff sie aber zusehends in den zivilen Bereich über. In der Schweiz wurde 1862 als erster nationaler Verband in Europa der «Eidgenössische Musik-Verein» gegründet. Diesem Dachverband sind heute über zweitausend Blasmusikvereine der Schweiz angeschlossen.

Landsgemeinde

Landsgemeinden gibt es auf kantonaler Ebene nur noch in Appenzell Innerrhoden und Glarus. Obwohl sie in staatsrechtlicher Hinsicht Nachteile aufweisen – so ist das Stimm- und Wahlgeheimnis nicht gewährleistet –, sind sie doch Ausdruck einer lebendigen direktdemokratischen Kultur und Tradition.

Uebersicht der Landsgemeinde des Kantons Glarus am Sonntag, 5. September 2021 in Glarus. (KEYSTONE/Christian Merz)
Die Landsgemeinde in Glarus ist eine von nur zwei noch existierenden Landsgemeinden auf kantonaler Ebene in der Schweiz. Bild: keystone

Die Ursprünge der Landsgemeinde wurden früher im germanischen «Thing» gesehen, den Volks- und Gerichtsversammlungen, die unter freiem Himmel und oft an etwas erhöhter Stelle stattfanden. Diese Sicht einer durchgehenden Tradition wird heute in der Geschichtswissenschaft aber nicht mehr geteilt; ebenso wenig wie die Auffassung, die Institution der Landsgemeinde sei aus der Tagung der Marchgenossenschaft namentlich in der Innerschweiz entstanden.

Tatsächlich geht die Landsgemeinde aber auf die mittelalterlichen Landtage zurück, den Versammlungen der Gerichtsgemeinden. An diesen Zusammenkünften amtete der Vogt als Vertreter des Grafen als Richter. Die Länderorte übernahmen ab dem 13. Jahrhundert die gesamte Gerichtshoheit und ersetzten den Vogt durch einen Ammann. Die Landsgemeinde ging dann allmählich aus der Gerichtstagung des Landammanns hervor und übernahm weitere Kompetenzen, indem sie wählte, verwaltete und Recht setzte. Sie verlor mit der Französischen Revolution ihre Allgewalt und wurde im 19. Jahrhundert eine verfassungsrechtlich eingebundene Institution mit beschränkten Kompetenzen.

Fondue

Zum Schluss noch etwas fürs leibliche (und seelische) Wohl – zumindest für Liebhaber von geschmolzenem Käse. Fondue gilt als helvetische Nationalspeise, auch weil es in seiner Form und der Art des Essens an die «Kappeler Milchsuppe» erinnert, als die feindlichen Truppen der protestantischen Zürcher und der katholischen Innerschweizer gemeinsam eine Milchsuppe kochten und mit Brot auftunkten, statt sich die Köpfe einzuschlagen.

Fondue Plausch
Nichts für Käsemuffel: Schweizer Nationalgericht Fondue. Bild: Shutterstock

Dass das Käsefondue aus dieser Milchsuppe entstanden ist, gehört ins Reich der Legenden. Gleichwohl reklamiert die Schweiz die Erfindung dieser Speise für sich – aber sie ist damit nicht allein. Auch im benachbarten Savoyen hält man Fondue für eine ureigene Erfindung. Sicher ist, dass diese Art der Zubereitung und des Verzehrs von geschmolzenem Käse aus dem Bereich der Westalpen stammt, also aus einer Region, die neben Teilen der Romandie in der Schweiz auch Savoyen und das italienische Aostatal umfasst.

Fondue ist seit 1699 nachweislich bekannt und erscheint ab dem 18. Jahrhundert in den Kochbüchern. Erst zu Beginn des 20. Jahrhundert etablierte sich aber die heutige Rezeptur mit Weisswein. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann auch die Verbreitung von Caquelon, Rechaud und speziellen Gabeln in den Schweizer Haushalten. Die Popularisierung dieser Speise ist vor allem auf das geschickte Marketing der Schweizerischen Käseunion zurückzuführen, die damit den durch die produktivere Milchwirtschaft entstandenen Käseberg abtragen wollte.

Familie und Traditionen gehören zusammen!
Wir sehen es auf jeden Fall so und deshalb verraten wir dir anlässlich unseres 75-jährigen Jubiläums unsere geheimen Familienrezepte. Verrate uns auch deins und gewinne mit etwas Glück einen tollen Preis! Mehr Informationen findest du hier!
Promo Bild
Promo Bild

Sag mal, bin ich hier die Einzige, die Fondue scheisse findet?

Video: watson/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die wichtigsten Schwünge
1 / 12
Das sind die wichtigsten Schwünge
Der Kurz – der «Panzerangriff»: Die geradlinigste, wuchtigste Angriffsvariante, die vor allem von grossen kräftigen Bösen eingesetzt wird. Der Kurz führt meistens zum Plattwurf mit Maximalnote. Er wird aus dem Stand heraus mit festen Griffen ausgeführt. Der Angreifer reisst seinen Gegner von den Füssen und wirft ihn dann mit leicht gedrehtem Körper zum Resultat.
quelle: keystone / eddy risch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wirklich wundervoll wuschiger Waschbär
06.10.2021 15:14registriert Juli 2019
Laut meiner zuverlässigen Quelle (Asterix bei den Schweizern) gibt es Fondue bereits seit Cäsar gelebt hat. :)
1163
Melden
Zum Kommentar
avatar
slash
06.10.2021 18:28registriert Januar 2014
Aber LSD ist nachweislich eine schweizer Erfindung! 🤪
781
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jake Peralta
06.10.2021 14:15registriert Dezember 2014
Das Ricola kann uns aber niemand nehmen! Oder?
671
Melden
Zum Kommentar
57
Til Schweiger liegt im Spital. Droht ihm Amputation?

Liebe Leute, precious people, bitte vergesst nicht, euch alle zehn Jahre gegen Tetanus impfen zu lassen! Möglicherweise gehts euch sonst wie Til Schweiger. Wir wissen nicht, ob der Schauspieler vergessen hat, seine Impfung aufzufrischen, oder ob er einfach Riesenpech hatte, als er sich eine schwere Blutvergiftung zuzog.

Zur Story