Schweiz
Migration

Ein Viertel der Migrationsbevölkerung klagt über Diskriminierungen

Ein Viertel der Migrationsbevölkerung klagt über Diskriminierungen

Fast ein Viertel der Bevölkerung mit ausländischen Wurzeln hat schon diskriminierende oder rassistische Erfahrungen erlebt. Trotzdem setzen Personen mit Migrationshintergrund ein grösseres Vertrauen in den Staat als solche ohne.
15.12.2017, 12:2015.12.2017, 13:57

Nahezu 37 Prozent aller Erwachsenen in der Schweiz haben einen Migrationshintergrund. Darunter fallen Ausländer, Eingebürgerte sowie gebürtige Schweizerinnen und Schweizer mit im Ausland geborenen Eltern. Wie es um ihre Chancengleichheit steht, misst das Bundesamt für Statistik (BFS) regelmässig anhand verschiedener Indikatoren.

Nach den am Freitag publizierten Ergebnissen erklärten letztes Jahr 22.6 Prozent der Personen mit Migrationshintergrund, mindestens eine diskriminierende und rassistische Erfahrung gemacht zu haben. Bei der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund ist dieser Anteil fast dreimal geringer.

Die Diskriminierungen können sich auf die Nationalität, die Religion, die Hautfarbe oder andere Merkmale beziehen. Ob mit oder ohne Migrationshintergrund, generell fühlen sich Personen am häufigsten bei der Wohnungs- und Stellensuche, in der Ausbildung oder im beruflichen Alltag herabgesetzt.

ARCHIVBILD ZUR MEDIENKONFERENZ DER CARTIAS UEBER DEN UMGANG MIT KINDERFLUECHTLINGEN IN DER SCHWEIZ, AM DIENSTAG, 13. JUNI 2017 - Kindergesichter im Sammellager in der Familienabteilung, aufgenommen am ...
Nahezu 37 Prozent aller Erwachsenen in der Schweiz haben einen Migrationshintergrund.Bild: KEYSTONE

Vertrauen ins politische System

Dass die Migrationsbevölkerung öfters Diskriminierungen erleiden muss, trübt ihr Verhältnis zu den staatlichen Institutionen offenbar nicht. Zwar hat die Mehrheit der Bevölkerung ab 18 Jahren grosses Vertrauen in die Polizei (58.5 Prozent), und beinahe die Hälfte hat auch grosses Vertrauen in die Gerichte (48.7 Prozent).

Bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist das Vertrauen aber durchwegs grösser als bei derjenigen ohne Migrationshintergrund. Am grössten ist der relative Unterschied zwischen den beiden Gruppen beim Vertrauen ins politische System. Mit 46.9 Prozent ist dieses Vertrauen bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund 1.4-mal grösser. (sda)

Sie sind jung, aufstrebend und gut gebildet

Video: srf
Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
67
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
148
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Booker
15.12.2017 14:29registriert September 2016
Darf sich auch ein Schweizer über empfundenen Rassismus beklagen? Oder ist das nur eine One Way Geschichte ?
00
Melden
Zum Kommentar
5
Stadtpolizei toleriert illegale Demonstration in Zürich
Am Dienstagabend haben einige hundert Personen in Zürich an einer unbewilligten Demonstration teilgenommen. Dabei kam es zu Sachbeschädigungen. Die Stadtpolizei tolerierte die Kundgebung.
Zur Story