Schweiz
Sport

Sion 2026: Wie die Olympia-Idee kaputt gemacht wurde

ARCHIVBILD ZUR BUNDESRAETLICHEN UNTERSTUETZUNG FUER SION 2026 --- Jean-Philippe Rochat, President du comite Sion 2026, parle lors d'une presentation publique du comite de candidature de Sion 2026 ...
Komiteechef Jean-Philippe Rochat präsentiert die Kandidatur Sion 2026.Bild: KEYSTONE
Analyse

Der (Alb-)Traum von Olympia: Wie eine tolle Idee kaputt gemacht wurde

Der Bundesrat unterstützt das Olympiaprojekt Sion 2026. Euphorie löst er damit nur beim Kandidaturkomitee aus. Gigantismus, Korruption und Doping haben die olympische Idee ruiniert.
20.10.2017, 09:1920.10.2017, 22:30
Mehr «Schweiz»

Für Guy Parmelin war es ein echter Tiefschlag. Kaum hatte der Sportminister vor den Medien erläutert, warum der Bundesrat die Olympiakandidatur Sion 2026 mit bis zu einer Milliarde Franken unterstützen will, wurde er von der eigenen Partei gefoult. Dieser Entscheid sei «zum heutigen Zeitpunkt völlig unverständlich», teilte die SVP mit. Die Landesverteidigung habe Priorität.

Auf der anderen Seite des politischen Spektrums wurde beklagt, dass der Bundesrat gleichentags einen Vaterschaftsurlaub abgelehnt hat. Derartige Aufrechnungen haben einen populistischen Beigeschmack. Mühsam ist auch die Erbsenzählerei der NZZ, die dem Bundesrat vorrechnet, wofür er die Olympia-Milliarde «in Zeiten klammer Kassen» besser ausgeben sollte.

Bundesrat Guy Parmelin spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Unterstuetzung der Olympiakandidatur Sion 2026, am Mittwoch, 18. Oktober 2017 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Guy Parmelins Olympia-Pläne stossen in seiner eigenen Partei auf Ablehnung.Bild: KEYSTONE

Es gäbe genug andere Gründe, um eine Schweizer Olympia-Bewerbung zu hinterfragen. Wenn selbst der «Blick», der in sportlichen Belangen gerne euphorische bis chauvinistische Töne anschlägt, in seinem Kommentar Skepsis durchblicken lässt, ist etwas oberfaul. Olympische Spiele sind kein Ereignis mehr, das zum Träumen verleitet. Sie sind zum Albtraum geworden.

Eine wunderbare Idee

Dabei ist die olympische Idee, Sportler aus verschiedenen Disziplinen zum friedlichen Wettstreit zusammenzubringen, eine wunderbare Sache. Und die Spiele selbst sind ein tolles Erlebnis. Ich kann es beurteilen, ich war als Berichterstatter an den Winterspielen 2002 in Salt Lake City. Es war ein absoluter Höhepunkt meiner beruflichen Laufbahn, an den ich gerne zurückdenke.

Heute ist die Einstellung zu diesem Event bei vielen Menschen zwiespältig. Sie fiebern als Fans während den Wettkämpfen mit, stehen der Organisation der Spiele aber kritisch gegenüber. Mit gutem Grund: Olympia in Salt Lake City wurde durch einen Korruptionsskandal überschattet. Das Internationale Olympische Komitee (IOK) versprach Abhilfe. Geschehen ist wenig.

Gerade erst wurde der Olympia-Chef von Rio de Janeiro 2016 wegen Verdachts auf Stimmenkauf festgenommen. Um die Sommerspiele 2020 in Tokio kursieren ebenfalls Korruptionsgerüchte. Noch immer gibt es zu viele IOK-Mitglieder, die sich bei der Vergabe der Spiele nicht von sportlichen Kriterien leiten lassen, sondern von der Frage, wer sie am besten schmiert.

Die Stadionruinen von Athen 2004

1 / 16
Einfach aufgegeben: Die Stadionruinen der Olympischen Spiele von Athen 2004
Das Schweizer Beachvolleyball-Duo Heuscher/Kobel gewann 2004 in diesem Stadion die Bronzemedaille. Seither scheint es unbenutzt zu sein.
quelle: x90075 / yorgos karahalis
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Dopingskandale werfen ebenfalls einen Schatten auf die olympische Idee. Nichts aber hat ihr in den letzten Jahren mehr geschadet als der Gigantismus und die damit verbundenen Ausgaben. Wenn Jean-Philippe Rochat, Präsident des Kandidaturkomitees von Sion 2026, die Kosten für die Sportstätten mit 97 Millionen Franken beziffert, kann man nur den Kopf schütteln.

Kosten laufen aus dem Ruder

Wo in letzter Zeit Winter- oder Sommerspiele stattfanden, liefen die Kosten aus dem Ruder. Sotschi 2014 mag ein besonders übler Ausreisser sein. Aber für Tokio 2020 musste das Budget bereits verdoppelt werden, von sechs auf zwölf Milliarden Franken. Und die Gouverneurin der Provinz warnte Ende letzten Jahres vor einer Vervierfachung.

Die Kosten für zusätzliche Infrastrukturen und Sicherheit sind dabei meist nicht enthalten. Und am Ende werden viele aufwändig erstellte Sportstätten kaum mehr genutzt. Besonders schlimm steht es um die Arenen für Athen 2004, für die der Dauerkrisenstaat Griechenland kein Geld hat. Auch in Rio zeigen einige Anlagen nur ein Jahr nach den Spielen bereits Verfallserscheinungen.

Das zweite Bündner Nein

Solche Beispiele versetzen der Olympia-Euphorie einen gehörigen Dämpfer. Das Bündner Stimmvolk versenkte im Februar mit 60 Prozent Nein zum zweiten Mal eine Olympia-Bewerbung. Am letzten Wochenende lehnten die Tiroler eine Kandidatur für 2026 ab. In der Alpenmetropole Innsbruck, die 1964 und 1976 erfolgreich Winterspiele durchgeführt hatte, sagten zwei Drittel Nein.

Ein Plakat wirbt fuer ein "Ja - Kandidatur Olympia 2026 - Wir sind fit fuer Olympia!" zur Abstimmung am 12. Februar ueber einen Projektkredit fuer Olympische Winterspiele 2026 in Graubuenden ...
Fit für Olympia? Die Bündner waren im Februar anderer Meinung.Bild: KEYSTONE

Vor einiger Zeit rissen sich die Städte noch um die Spiele. Heute gehen dem IOK die Bewerber aus. Die Doppelvergabe der Sommerspiele 2024 und 2028 an Paris und Los Angeles war auch aus der Not geboren. Mehrere Kandidaten hatten sich zuvor zurückgezogen. In Rom zog die neue Stadtpräsidentin der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung die Notbremse, in Hamburg sagte das Stimmvolk Nein, und zuletzt verzichtete Budapest wegen der Opposition in der Bevölkerung.

Bachs Bekenntnis

Immerhin sind Paris und Los Angeles traditionsreiche Sportstädte. Beide haben bereits zweimal Olympische Sommerspiele veranstaltet. Und beide wollen fast ausschliesslich bestehende Sportanlagen nutzen. Das entspricht der Agenda 2020 von IOK-Präsident Thomas Bach. Er möchte die Spiele bescheidener und nachhaltiger durchführen und damit mehrheitsfähig machen.

Solche Bekenntnisse gegen den Gigantismus aber hat man zu oft gehört, um sie einfach zu glauben. Würde das IOK zum Beispiel einwilligen, wenn bei Sion 2026 das Skispringen auf der Grossschanze in Engelberg (OW) stattfindet, weil die Berner keine Lust haben, eine solche Anlage in Kandersteg zu bauen, wo diese Wettkämpfe eigentlich durchgeführt werden sollen?

Skepsis auch im Wallis

Ein Knackpunkt ist auch die in Aigle (VD) geplante Eisschnelllauf-Halle. Die Organisatoren fürchten auch in diesem Fall die jährlichen Folgekosten. Sie schlagen als Alternative eine temporäre Freiluft-Anlage vor. Es wäre ein Back to the Roots. Eisschnelllaufen fand früher stets im Freien statt, auch an Olympia bis Albertville 1992. Ob das IOK zustimmen würde, ist eine offene Frage.

ARCHIV --- ZUR MELDUNG, DASS CHRISTIAN CONSTANTIN 2026 DIE WINTERSPIELE INS WALLIS HOLEN WILL, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Supporters of the cadidature Sion 2006 show their dis ...
Die gescheiterte Kandidatur 2006 hat man im Wallis nicht vergessen.Bild: KEYSTONE

Vielleicht muss sie nie beantwortet werden. Am 10. Juni 2018 stimmen die Walliser über das Projekt ab. Sagen sie Nein, ist eine weitere Schweizer Olympia-Bewerbung am Ende.

Bislang sagten sie mehrfach Ja, zuletzt vor 20 Jahren zur gescheiterten Kandidatur Sions 2006. Doch die Begeisterung hat sich auch im Wallis abgekühlt, wie SRF berichtet. Man fürchtet die hohen Kosten und hat nicht vergessen, wie Sion 2006 als technisch beste Bewerbung gegen das raffinierte Lobbying der vom Fiat-Konzern unterstützen Italiener aus Turin unterlag.

Komiteechef Jean-Philippe Rochat ist sich bewusst, dass es Widerstand von vielen Seiten gibt, «den wir überwinden müssen». Es wäre keine Überraschung, wenn er scheitert. Die olympische Idee ist eine tolle Sache, doch das IOK hat ihre Glaubwürdigkeit ruiniert. Es wird mehr brauchen als nur schöne Worte von Thomas Bach, um sie wiederzubeleben.

Das Erbe der Olympischen Spiele. Brasilien in der Krise

Video: srf

Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
piedone lo sbirro
20.10.2017 11:13registriert November 2016
von olympia profitieren einige lobbyisten sowie die IOC-mitglieder rené fasel, gian-franco kasper bzw. swiss olympic mit adrian amstutz und jürg stahl.

https://lobbywatch.ch/de/daten/organisation/157/Swiss%20Olympic%20Association

wir brauche eine rentenreform und bezahlbare kk-prämien - und keine grössenwahnsinnigen olympische spiele à la parmelin für 1 milliarde franken auf kosten der bürger!
das VBS war schon unter ueli maurer ein misthaufen. parmelin soll dort leistung zeigen - statt mit prestige projekten klientelpolitik zu betreiben bzw. um von missständen abzulenken!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wehrli
20.10.2017 09:31registriert September 2016
Olympia 2026 geht: Freiluft, temporäre Bühnen, Schweizweit verteilt die bestehende Infrastruktur nutzen.
Weniger Profis und mehr Spass, keine Gigantischen Eröffnungsfeiern.

Simpel oder gar nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
supremewash
20.10.2017 10:37registriert November 2015
Die Schweiz fährt doch besser, diese Summe über mehrere Jahre in WM/EM von Einzeldisziplinen zu stecken.
Das klappt mit Ausnahme weniger ja heute schon gut und breite Unterstützung ist vielerorts vorhanden.
00
Melden
Zum Kommentar
33
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story