Schweiz
Wirtschaft

Jeder Schweizer trinkt 40 Flaschen Wein pro Jahr

Jeder Schweizer trinkt 40 Flaschen Wein pro Jahr

09.05.2017, 10:4009.05.2017, 10:49
Mehr «Schweiz»
Spectators have a glass of wine during the women's Super-G race of the FIS Alpine Skiing World Cup, in Crans-Montana, Switzerland, Saturday, February 25, 2017. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Prost!Bild: KEYSTONE

Jede Schweizerin oder jeder Schweizer hat letztes Jahr durchschnittlich 40 Flaschen Wein pro Jahr getrunken. Das sind gesamthaft 253 Millionen Liter Wein. Gegenüber 2015 ging der Weinkonsum um durchschnittlich 2 Flaschen oder total 10 Millionen Liter zurück.

Mit 253 Millionen Litern habe der Weinkonsum in der Schweiz einen neuen Tiefpunkt erreicht, schreibt das Bundesamt für Landwirtschaft in einer Mitteilung vom Dienstag. Einzig der Schaumwein, der nicht in den Gesamtkonsum eingerechnet wird, bildet eine Ausnahme. Dessen Konsum stieg um rund 2.1 Prozent auf knapp 19 Millionen Liter.

89 Millionen Liter der 2016 gesamthaft konsumierten Weinmenge stammte aus der Schweiz. Das waren fast 10 Prozent weniger als 2015. Der Grund für den starken Rückgang liegt in den tiefen Erntemengen in den Jahren 2013 bis 2015. Die Nachfrage nach Schweizer Wein konnte 2016 nicht vollständig gedeckt werden.

Mit einer Erntemenge von 108 Millionen Litern lag die Weinlese letztes Jahr aber wieder einmal über dem langjährigen Schnitt. Deshalb stiegen im vergangenen Jahr die Lagerbestände an Schweizer Wein erstmals seit 2012 wieder an.

Die ungedeckte Nachfrage nach Schweizer Wein wurde nur beim Weisswein teilweise durch Importwein ausgeglichen. Der Konsum von ausländischem Weisswein stieg um 1.9 Prozent auf rund 40 Millionen Liter.

Generell rückläufig ist der Rotweinkonsum. Der Konsum von Schweizer Rotwein sank um 6.3 Prozent, derjenige von ausländischem Rotwein um 0.9 Prozent. (sda)

[02.08.2018] Saufen, Trinken, Alkohol

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
    Birkenstock verklagt Nachahmer – Schuhe sollen «Kunst» sein
    Die Sandalen des deutschen Schuhherstellers Birkenstock sind im Trend und verkaufen sich auf der ganzen Welt. Jetzt will das Unternehmen die Konkurrenz daran hindern, ihr Produkt nachzuahmen – und zieht dafür vor den Bundesgerichtshof.

    Der deutsche Bundesgerichtshof in Karlsruhe beschäftigt sich aktuell mit der Frage, ob Sandalen vom Hersteller Birkenstock angewandte Kunst und damit urheberrechtlich geschützt sind. Das Unternehmen aus Linz am Rhein hat drei Klagen gegen Konkurrenten, darunter etwa Tchibo, eingereicht, um diese davon abzuhalten, ihre Sandalen zu kopieren. Diese verkaufen sich mittlerweile weltweit und werden vielerorts in ähnlicher Form – und oft zu günstigerem Preis – angeboten.

    Zur Story