Schweiz
Wirtschaft

Das Café Crème wird wieder teurer – ausser in Bern

Das Café Crème wird wieder teurer – ausser in Bern

28.11.2016, 12:0028.11.2016, 12:00
Diese Kaffeetasse, aufgenommen am 18. Februar 1997, wird massiv teurer. Zwischen 3,50 und 4 Franken mehr muessen die Einkaeufer ab dem Fruehjahr 1997 pro Kilogramm bezahlen. Ob auch die Tasse Kaffee i ...
In Bern noch für unter 4 Franken zu haben: Ein Käffchen.Bild: KEYSTONE

Der Preis für ein Café Crème ist in der Deutschschweiz in diesem Jahr um 3 Rappen auf durchschnittlich 4.23 Franken gestiegen. Damit legten die Verkaufspreise für eines der beliebtesten Getränke der Schweizer um fast 1 Prozent zu.

Das geht aus der zum 29. Mal durchgeführten Umfrage des Verbandes CafetierSuisse unter Cafés, Cafeterias, Bäckereien und Bistros hervor, die am Montag vor den Medien präsentiert wurde.

Rund 20 Prozent der Schweizer Verkaufseinrichtungen schlugen 2016 beim Café Crème auf. 75.2 Prozent der Betriebe liessen den Preis unverändert, wie der Verband mitteilte. Im Vorjahr verlangten noch 80.4 Prozent gleichbleibende Preise für das schwarze Heissgetränk.

Rund 5 Prozent der Wirte reduzierten ihre Kaffeepreise. Die Preisabschläge lagen zwischen 10 und 50 Rappen. An einer Medienorientierung sagte Verbandspräsident Hans-Peter Oettli, dass die Preisreduktionen in der Mehrheit bei neuen Anbietern beziehungsweise bei Betrieben mit neuen Konzepten beobachtet worden seien.

Regionale Unterschiede

Im Kanton Basel-Stadt erhöhte sich 2016 der Kaffeepreis um 3 Rappen auf 4.44 Franken. In der Stadt Zürich legten die Verkaufspreise beim Café Crème ebenfalls um 3 Rappen auf 4.41 Franken zu. In der Ostschweiz betrugen die Werte konstant 4.09 Franken.

Mit einem Kaffeepreis von unter 4 Franken ist der Kanton Bern das Schlusslicht in der diesjährigen Erhebung. Dort blieben die Preise bei durchschnittlich 3.96 Franken gleich.

Für das kommende Jahr geht der Branchenverband von stabilen Kaffeepreisen aus. Es gebe kaum kostentreibende Faktoren, die eine flächendeckende Preissteigerung rechtfertigten, sagte Oettli vor den Medien.

Gehälter als Treiber

Der grösste Kostenfaktor in der Gastronomie sei das Personal und der neue Gesamtarbeitsvertrag sehe für 2017 eine zurückhaltende Lohnentwicklung vor. Allenfalls könnte sich der Verbandspräsident von CafetierSuisse moderate Erhöhungen in ländlichen Gebieten vorstellen, wo mancherorts Nachholbedarf bei den Verkaufspreisen bestünde. (sda)

[02.08.2018] Saufen, Trinken, Alkohol
Schweizer trinken 50 Flaschen Wein pro Jahr – damit verpassen wir das Podest nur knapp
6
Schweizer trinken 50 Flaschen Wein pro Jahr – damit verpassen wir das Podest nur knapp
Herrgöttli nomal! Kannst DU dem Bier die richtige Grösse zuordnen?
13
Herrgöttli nomal! Kannst DU dem Bier die richtige Grösse zuordnen?
von Lucas Schmidli
Wenn du nicht weisst, wie viel Alkohol in diesen Getränken ist, gibt's nur noch Wasser!
20
Wenn du nicht weisst, wie viel Alkohol in diesen Getränken ist, gibt's nur noch Wasser!
von Chantal Stäubli
Freizeitsport und Alkohol: Snowboarder trinken am meisten, Fussballer ziemlich wenig
Freizeitsport und Alkohol: Snowboarder trinken am meisten, Fussballer ziemlich wenig
Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht
19
Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht
8 Typen, mit denen du lieber nicht in Bars gehst
3
8 Typen, mit denen du lieber nicht in Bars gehst
von Jodok Meier
Die 6 ungeschriebenen Gesetze des Katersonntags
Die 6 ungeschriebenen Gesetze des Katersonntags
von Jodok Meier
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
26
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
Wenn du im Bier-Quiz nicht mindestens 7 Punkte machst, gibt's nur noch Wasser!
51
Wenn du im Bier-Quiz nicht mindestens 7 Punkte machst, gibt's nur noch Wasser!
von Michelle Marti
«Ein Bier für nur 45 Rappen ist gefährlich» – braucht es einen Mindestpreis für Alkohol?
82
«Ein Bier für nur 45 Rappen ist gefährlich» – braucht es einen Mindestpreis für Alkohol?
von Helene Obrist
Wie viel Alkohol ist zu viel? Beweis dein Wissen im Quiz!
5
Wie viel Alkohol ist zu viel? Beweis dein Wissen im Quiz!
von Leo Helfenberger
Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!
6
Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!
von Dominique Zeier
Auch wenig Alkohol kann schaden: «Das ungeborene Kind trinkt bei jedem Schluck mit»
36
Auch wenig Alkohol kann schaden: «Das ungeborene Kind trinkt bei jedem Schluck mit»
Bier frei auf dem Gummiboot – Bund will Promillegrenze aufheben
20
Bier frei auf dem Gummiboot – Bund will Promillegrenze aufheben
14 Filme, in denen die Schauspieler total besoffen waren
10
14 Filme, in denen die Schauspieler total besoffen waren
von Jodok Meier
Daytime Drinking mit Vermouth und Co. – 7 neue und alte Marken zum Ausprobieren
19
Daytime Drinking mit Vermouth und Co. – 7 neue und alte Marken zum Ausprobieren
von Oliver Baroni
Sooo, jetzt hast du dir aber einen Drink verdient – wir sagen dir auch, welchen!
17
Sooo, jetzt hast du dir aber einen Drink verdient – wir sagen dir auch, welchen!
von Michelle Marti
«Sauf! Sauf! Sauf!» oder *ZzzZz*: Welcher Party-Typ bist du?
8
«Sauf! Sauf! Sauf!» oder *ZzzZz*: Welcher Party-Typ bist du?
von Lina Selmani
«Wer nicht kämpft, hat schon verloren» – Wenn sich inspirierende Fitness-Sprüche auf dein Wochenende beziehen
3
«Wer nicht kämpft, hat schon verloren» – Wenn sich inspirierende Fitness-Sprüche auf dein Wochenende beziehen
von Laurent Aeberli
Turbo-Russ und Co.: Diese warmen Winterdrinks helfen dir gegen die Kälte (inkl. Sportfan-Bonus)
19
Turbo-Russ und Co.: Diese warmen Winterdrinks helfen dir gegen die Kälte (inkl. Sportfan-Bonus)
von Laurent Aeberli
Ein Trinkspiel für Pärchen – bei diesen Fragen würde ich auch sofort zum Schnapsglas greifen
Ein Trinkspiel für Pärchen – bei diesen Fragen würde ich auch sofort zum Schnapsglas greifen
Der Psychotest zum Oktoberfest: Welches Bier bist du?
14
Der Psychotest zum Oktoberfest: Welches Bier bist du?
von Madeleine Sigrist
Die Sonne geht viel zu schnell unter, aber verzweifle nicht: Diese 11 Dinge sind im Dunkeln eh viel besser
4
Die Sonne geht viel zu schnell unter, aber verzweifle nicht: Diese 11 Dinge sind im Dunkeln eh viel besser
von Lucas Schmidli
Diese 54 Gründe sprechen gegen das Saufen (Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt!)
4
Diese 54 Gründe sprechen gegen das Saufen (Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt!)
«Alkohol mit Cola Light macht dich mehr besoffen als mit normalem Cola» – Survival-Tipps für den Alltag
11
«Alkohol mit Cola Light macht dich mehr besoffen als mit normalem Cola» – Survival-Tipps für den Alltag
von Laurent Aeberli
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mittepräsident Bregy: «Weder links noch rechts dürfen absolute Mehrheit haben»
Die Mitte soll bei den Wahlen 2027 zulegen – und damit im Bundesrat einen zweiten Sitz erhalten: «Weder links noch rechts dürfen eine absolute Mehrheit haben», forderte Parteipräsident Philipp Matthias Bregy am Samstag.
Zur Story