Schweiz
Wirtschaft

Peilsender & Co: Was bei Terrorverdacht verboten ist, soll bei IV-Betrügern erlaubt sein

Peilsender & Co: Was bei Terrorverdacht verboten ist, soll bei IV-Betrügern erlaubt sein

Scheininvalide sollen besser überführt und bestraft werden können. Die Sozialkommission des Ständerats will den Versicherungen erlauben, IV-Bezüger mit Peilsendern zu überwachen. Nun schlagen Rechtsprofessoren Alarm.
11.12.2017, 08:3416.10.2018, 15:28
Anna Wanner / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»


Vor mehr als 20 Jahren verunfallte ein Mann aus Wettingen mit seinem Lastwagen. Danach gab er an, konstant an Kopf-, Rücken- sowie Beinschmerzen zu leiden. Nicht einmal selber anziehen könne er sich. Arbeiten also auch nicht. Der Mann bezog über die Invalidenrente über 900'000 Franken.

Doch Detektive der Versicherung überführten ihn, als sie den IV-Bezüger hinter dem Steuer eines Autos erwischten. Im Mai verurteilte ihn das Badener Bezirksgericht zu einer viereinhalbjährigen Freiheitsstrafe wegen gewerbsmässigen Betrugs.

Jetzt auf

Immer mal wieder wird ein Fall von Versicherungs-Betrug publik, was das Verlangen nach konsequenter Ahndung antreibt. Allerdings sind Überwachungen verboten, seit der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) 2016 geurteilt hat, dass es in der Schweiz keine rechtliche Grundlage für solche Observationen gebe. IV-Bezüger dürfen seither nicht mehr überwacht werden.

Detektiv (Bild: Shutterstock)
Dürfen Detektive mutmassliche Versicherungsbetrüger verdeckt aufnehmen?bild: shutterstock.com

Aufschrei der Staatsrechtler

Die Sozialkommission des Ständerats hat kurz nach dem EGMR-Entscheid die Gesetzesrevision angepackt. Das Ziel: den Betrügern das Handwerk legen. Also sollen neben Ton- und Bildüberwachung auch Peilsender erlaubt werden, um beispielsweise zu überprüfen, wie oft, wie lange und wohin eine Person mit dem Auto fährt.

Der Solothurner CVP-Ständerat Pirmin Bischof sagt: «Wir erfinden keine neuen Observationsformen, sondern giessen die bisherige Praxis in ein Gesetz.» Für ihn stehe klar der Erfolg der Observation im Vordergrund: «Die Sozialdetektive müssen die Möglichkeit haben, ihre Aufgabe zu erfüllen. Das heisst, wir wollen, dass ihre Arbeit auch tatsächlich zu Ergebnissen führt.» Hinter Bischofs Sichtweise steht die Mehrheit der Kommission.

Pirmin Bischof, CVP-SO, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 19. September 2017 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
CVP-Ständerat Pirmin Bischof sieht kein Problem.Bild: KEYSTONE

Am Donnerstag kommt die Gesetzesvorlage ins Plenum. Das hat nun Staatsrechtler aus dem ganzen Land auf den Plan gerufen. Sie haben einen Brief an die Ständeräte verfasst, um vor allzu tiefen Eingriffen in die persönliche Freiheit zu warnen. Über das Gesetz würden Sozialversicherungen ermächtigt, in Eigenregie ihre Versicherten rund um die Uhr zu überwachen, schreiben die Experten im Brief. Und dies weitgehend ohne klare Grenzen und ohne wirkungsvollen Rechtsschutz.

«Die Vorlage schiesst weit über das Ziel hinaus», sagt Thomas Gächter, Professor für Staats- und Sozialversicherungsrecht an der Uni Zürich. Er hat nicht nur den Brief unterzeichnet, sondern auch ein Gutachten zum Thema geschrieben. Wer wegen Krankheit oder Unfall Gelder bezieht, könnte fortan von Privatdetektiven observiert werden, warnt er darin.

Der Professor bestätigt die Befürchtungen des Behinderten-Verbands Inclusion Handicap, der sich bereits letzte Woche in einem Brief an die Mitglieder des Ständerats wandte und um eine Nachbesserung der Gesetzesvorlage bat.

Schlimmer als bei Terroristen

Inclusion Handicap sowie die Staatsrechtler befürworten es grundsätzlich, dass Versicherungen Mittel erhalten, um Betrüger zu überführen. Die Frage ist aber: Welche Massnahmen stehen ihnen zur Verfügung? Und vor allem: Wie lässt sich die Privatsphäre von unbescholtenen Bürgern schützen? Der Bundesrat schlug eine Lösung vor, die an den Vorgaben der Strafverfolgung anlehnt.

Auch der Berner SP-Ständerat Hans Stöckli, der im Rat die Vorlage in gewichtigen Punkten entschärfen will, sagt: «Die Richtschnur für das neue Gesetz sind die Bestimmungen, die wir im Jahre 2007 in der Strafprozessordnung und im Jahre 2015 im Nachrichtendienstgesetz verankert haben.»

«Das ist völliger Verhältnisblödsinn!»
Hans Stöckli, SP

Doch die Mehrheit der SGK will mehr, sie will «technische Instrumente zur Standortbestimmung» erlauben. Darunter fallen beispielsweise GPS-Tracker, die sogar bei der Strafverfolgung nur mit richterlicher Genehmigung eingesetzt werden dürfen.

Stöckli hält zudem den Begriff «technische Instrumente zur Standortbestimmung» für derart vage, dass dadurch alle möglichen künftigen Technologien zur Überwachung zugelassen würden.

Hans Stoeckli, SP-BE, spricht zur Kleinen Kammer, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 7. Juni 2017 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
SP-Ständerat Hans Stöckli ist besorgt.Bild: KEYSTONE

Jurist Hans Stöckli zeigt sich besorgt: «Man muss sich das einmal vorstellen: Die Mehrheit will nun Massnahmen erlauben, die der Nachrichtendienst vom VBS-Chef bewilligen lassen muss, die Versicherungsangestellte aber ohne behördliche Kontrolle durchführen können. Das ist völliger Verhältnisblödsinn!»

Es gehe ja nicht um Verbrechen gegen Leib und Leben oder gegen die Existenz der Schweiz, sondern letztlich um die Finanzen der Sozialversicherungen. Um Schaden abzuwenden, soll dort nun viel stärker in die persönlichen Rechte einer Person eingegriffen werden als bei Verbrechern und sogar Terroristen – ohne die Bewilligung einer offiziellen Instanz.

Bis in die warme Stube hinein

Neben der unautorisierten Verwendung von Peilsendern gilt auch der Ort einer Observation als problematisch. Bei der Frage, wo die Detektive ermitteln dürfen, wollen die Ständeräte laut Thomas Gächter neue Massstäbe setzen. In der Strafverfolgung spricht man von «allgemein zugänglichen Orten», rechtlich geklärt ist auch der «öffentliche Grund».

Die SGK will aber Überwachungen auch an Orten erlauben, die von «einem allgemein zugänglichen Ort aus frei einsehbar» sind. Wenn ein Detektiv von einem Trottoir in den Garten oder ins Wohnzimmer blicken kann, ist das im Bereich des Möglichen.

Laut Gächter schliesst die Formulierung «allgemein zugängliche Orte» private Räume klar aus. Unter den Rechtsexperten besteht wenig Verständnis, wieso hier neues Terrain beschritten werden soll.

Wenn alle Stricke reissen

Der erwähnte Versicherungsbetrüger aus Wettingen konnte ohne Peilsender überführt werden. Ihm wurden Videoaufzeichnungen zum Verhängnis. Und diese sollen zur Aufklärung von Missbrauchsfällen ja weiterhin erlaubt sein.

Stöckli fordert klare Grenzen für den Spielraum der Versicherungen. Deshalb habe er den Ständeratskollegen bereits angekündigt: Falls sich das Gesetz tatsächlich so durchsetzen würde, müsste ernsthaft das Lancieren eines Referendums in Betracht gezogen werden. (aargauerzeitung.ch)

9 Nachbars-Typen, die du hoffentlich NICHT hast

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer

Geschichte – die Vergangenheit lebt!

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
11.12.2017 10:02registriert Januar 2016
ja. sicher. strafrechtlich verfolgen. mit einigem aufwand verbunden.
wie wäre es, den grossen aufwand bei den grossen fischen, sprich steueroptimierer, zu tätigen?
dort gäbe es wesentlich mehr zu holen.
9319
Melden
Zum Kommentar
avatar
domin272
11.12.2017 11:57registriert Juli 2016
Peter: "Hey hast du schon gehört, die haben Andreas jetzt nen Peilsender angehängt und er wird überall überwacht."
Simon: "Ach was, glaubt man etwa er wolle ein Hochhaus in die Luft sprengen."
Peter: "Nein, viel schlimmer... Er ist chronisch krank, man sieht es ihm nicht an und er liegt nicht den ganzen Tag bis zu seinem Tod nur im Bett rum der Verbrecher!"

Finden Sie den Fehler und vor allem finden Sie heraus wer hier bestraft wird. Der ehrliche Kranke, der sich damit herumschlagen muss, oder das eine Prozent Betrüger, welche den ganzen Tag nichts Besseres zu tun haben, als das zu umgehen?
7011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
11.12.2017 09:03registriert August 2015
Ich überlasse den Betrügern gerne meine Schmerzen. Mal schauen wie lange es dauert bis sie bettelnd arbeiten wollen. Wenn ich sowas höre, frage ich mich manchmal, wieso ich immer wieder versuche zu arbeiten. Vielleicht weil Medikamente allein die Schmerzen nicht aushaltbar machen, sondern Ablenkung genauso wichtig ist.
Wenn er sich nicht selber anziehen kann müsste er ja in Dauerpflege sein, oder was macht er wenn er aufs WC muss?
6414
Melden
Zum Kommentar
22
Stadt Zürich senkt Gebühren im Einbürgerungsverfahren

Einbürgerungswillige sollen in der Stadt Zürich für ihr Gesuch weniger bezahlen müssen: Der Gemeinderat will die Gebühr auf 500 Franken festsetzen – und zudem die Ausnahmeregeln erweitern.

Zur Story