Schweiz
Wirtschaft

Wie die Stellenmeldepflicht wirkt – oder eben nicht

Zu den schärfsten Kritikern gehören Hoteliers und Wirte.
Zu den schärfsten Kritikern gehören Hoteliers und Wirte.Bild: shutterstock

Inländervorrang: Wie die Stellenmeldepflicht wirkt – oder eben nicht

Eines ist unbestritten: Auch ein halbes Jahr nach der Einführung der Stellenmeldepflicht ist niemand vollends zufrieden damit.
08.01.2019, 23:4008.01.2019, 23:40
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Mit ihr wird der sogenannte Inländervorrang light umgesetzt, die formelle Antwort auf die Masseneinwanderungsinitiative; jenes Begehren der SVP also, das eigentlich Höchstzahlen und Kontingente zur Steuerung der Zuwanderung vorgesehen hat. Die Meldepflicht gilt seit dem 1. Juli 2018 für Berufsfelder mit hoher Arbeitslosigkeit.

Liegt die Arbeitslosenquote bei über acht Prozent, müssen Unternehmen ihre offenen Stellen zuerst dem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) melden. Während fünf Tagen haben nur registrierte Stellensuchende die Möglichkeit, sich zu bewerben.

Doch wie gut wirkt die Meldepflicht? Und lässt sich die Zuwanderung damit tatsächlich indirekt steuern? Diese Fragen schwirrten bislang im luftleeren Raum, Antworten waren meist anekdotischer Natur.

Boris Zuercher, Leiter der Direktion fuer Arbeit vom SECO, spricht an einer Medienkonferenz ueber die Umsetzung der Stellenmeldepflicht, am Dienstag, 26. Juni 2018, in Bern. Ab dem 1. Juli 2018 müsse ...
Boris ZürcherBild: KEYSTONE

Nun zieht das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) eine erste Bilanz – und es zeigt sich: Ob wirklich mehr Inländer vermittelt werden können, ist ebenso unklar wie der Einfluss auf die Zuwanderung, die in den vergangenen Jahren ohnehin zurückgegangen ist. Für eine ausführliche Würdigung sei es viel zu früh, sagte Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Seco, anlässlich einer Medienkonferenz. «Aussagen zur Wirkung der Stellenmeldepflicht wären zum jetzigen Zeitpunkt ausserordentlich gewagt.»

Die Gründe, warum das Seco trotzdem von einem positiven Zwischenfazit spricht, finden sich in seinen Statistiken. Nach der Einführung der Meldepflicht sind deutlich mehr offene Stellen registriert worden. 26'904 offene Stellen waren im Dezember 2018 bei den RAV gemeldet, im Dezember 2017 waren es 10'704 Stellen. Weit mehr als die Hälfte der offenen Stellen unterlag Ende 2018 der Meldepflicht. Zwischen Juli und Dezember wurden sechsmal so viele Jobs in meldepflichtigen Berufen registriert wie in der Vorjahresperiode.

Die Interpretation dieser Zahlen ist aber eben schwierig. So lassen sich keine unmittelbaren Rückschlüsse daraus ziehen, ob es auch gelingt, gemeldete Stellen an inländische Erwerbslose zu vermitteln. Um die Wirkung einer Vermittlung auf die Arbeitslosigkeit zu messen, müsse sie isoliert von der Konjunktur und anderen Einflüssen betrachtet werden, erklärte Zürcher. Seine Behörde aber konzentriere sich auf die gesetzeskonforme Umsetzung der Meldepflicht. Man arbeite jedoch an Indikatoren, um politische Ziele messen zu können.

Nutzen weiterhin bezweifelt

Der Gewerkschaftsverband Travail Suisse ist weiterhin davon überzeugt, dass die Meldepflicht ein «geeignetes Instrument» zur Stärkung der öffentlichen Arbeitsvermittlung ist. Unabdingbar sei aber «eine vertiefte Analyse» zu deren Wirkung. Unzufrieden mit der Stellenmeldepflicht sind nach wie vor die Branchen, die davon betroffen sind oder dereinst betroffen sein könnten.

Zu den schärfsten Kritikern gehören Hoteliers und Wirte. Der hohe bürokratische Aufwand für Unternehmen stehe in keinem Verhältnis zu den wenigen Stellen, die aufgrund von Vermittlungen besetzt werden könnten, moniert der Verband Gastro Suisse.

ARCHIV - ZUR FORDERUNG DES BAUARBEITERPARLAMENTS NACH EINER BESCHRAENKUNG DER TEMPORAERARBEIT BEI BAUARBEITERN STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. GEMAESS DER UNIA IST DER ANTEIL DER T ...
Auch das Baugewerbe ist mit der Stellenmeldepflicht nicht zufrieden.Bild: KEYSTONE

Ein schlechtes Zeugnis stellen auch Vertreter des Baugewerbes aus. Die von den Behörden verwendeten Berufsbezeichnungen stimmten oft nicht mit der Praxis im Bau überein, sagt Bernhard Salzmann vom Schweizerischen Baumeisterverband. «Die Grundlagen sind nicht praxistauglich, die Meldepflicht verkommt so zu einem bürokratischen Mehraufwand ohne Nutzen.» Seco-Mann Boris Zürcher kontert: Kritiker müssten sich bewusst sein, «dass der administrative Aufwand mit gesetzlich festgelegten Höchstzahlen oder Kontingenten wohl deutlich grösser wäre». (bzbasel.ch)

Inländervorrang gilt auch in der Filmbranche

Video: srf
Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
38
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini

So hetzt Bachelor-Siegerin Sanja gegen Ausländer

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
09.01.2019 00:42registriert Juni 2015
Also Moment. Man kritisiert den Bürokratischen Aufwand sowie, dass die Berufsbezeichnungen nicht stimmen. Letzteres ist sogar ein Problem, das unabhängig von der Meldepflicht besteht. Aber das RAV ggf. auf die Problematik hinweisen hat der Bauverband auch? Oder jammert man hier einfach ab der "unglaublichen" Bürokratie?

Ansonsten. Ich habe Mühe im digitalen Zeitalter nachvollziehen zu können wie man einen Hohen Bürokratischen Aufwand hat. Kann man mir das erläutern wo hier der Pain liegt?
00
Melden
Zum Kommentar
15
Archäologen finden Überreste einer römischen Brücke bei Aegerten BE
Archäologinnen und Archäologen haben auf einer Baustelle in Aegerten BE Überreste einer 2000 Jahre alten Römerbrücke entdeckt. Mehr als 300 Eichenpfähle, die sich im Grundwasser erhalten haben, kamen während den Bauarbeiten zutage.
Zur Story