Schweiz
Wirtschaft

Wie die Stellenmeldepflicht wirkt – oder eben nicht

Zu den schärfsten Kritikern gehören Hoteliers und Wirte.
Zu den schärfsten Kritikern gehören Hoteliers und Wirte.Bild: shutterstock

Inländervorrang: Wie die Stellenmeldepflicht wirkt – oder eben nicht

Eines ist unbestritten: Auch ein halbes Jahr nach der Einführung der Stellenmeldepflicht ist niemand vollends zufrieden damit.
08.01.2019, 23:40
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Mit ihr wird der sogenannte Inländervorrang light umgesetzt, die formelle Antwort auf die Masseneinwanderungsinitiative; jenes Begehren der SVP also, das eigentlich Höchstzahlen und Kontingente zur Steuerung der Zuwanderung vorgesehen hat. Die Meldepflicht gilt seit dem 1. Juli 2018 für Berufsfelder mit hoher Arbeitslosigkeit.

Liegt die Arbeitslosenquote bei über acht Prozent, müssen Unternehmen ihre offenen Stellen zuerst dem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) melden. Während fünf Tagen haben nur registrierte Stellensuchende die Möglichkeit, sich zu bewerben.

Doch wie gut wirkt die Meldepflicht? Und lässt sich die Zuwanderung damit tatsächlich indirekt steuern? Diese Fragen schwirrten bislang im luftleeren Raum, Antworten waren meist anekdotischer Natur.

Boris Zuercher, Leiter der Direktion fuer Arbeit vom SECO, spricht an einer Medienkonferenz ueber die Umsetzung der Stellenmeldepflicht, am Dienstag, 26. Juni 2018, in Bern. Ab dem 1. Juli 2018 müsse ...
Boris ZürcherBild: KEYSTONE

Nun zieht das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) eine erste Bilanz – und es zeigt sich: Ob wirklich mehr Inländer vermittelt werden können, ist ebenso unklar wie der Einfluss auf die Zuwanderung, die in den vergangenen Jahren ohnehin zurückgegangen ist. Für eine ausführliche Würdigung sei es viel zu früh, sagte Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Seco, anlässlich einer Medienkonferenz. «Aussagen zur Wirkung der Stellenmeldepflicht wären zum jetzigen Zeitpunkt ausserordentlich gewagt.»

Die Gründe, warum das Seco trotzdem von einem positiven Zwischenfazit spricht, finden sich in seinen Statistiken. Nach der Einführung der Meldepflicht sind deutlich mehr offene Stellen registriert worden. 26'904 offene Stellen waren im Dezember 2018 bei den RAV gemeldet, im Dezember 2017 waren es 10'704 Stellen. Weit mehr als die Hälfte der offenen Stellen unterlag Ende 2018 der Meldepflicht. Zwischen Juli und Dezember wurden sechsmal so viele Jobs in meldepflichtigen Berufen registriert wie in der Vorjahresperiode.

Die Interpretation dieser Zahlen ist aber eben schwierig. So lassen sich keine unmittelbaren Rückschlüsse daraus ziehen, ob es auch gelingt, gemeldete Stellen an inländische Erwerbslose zu vermitteln. Um die Wirkung einer Vermittlung auf die Arbeitslosigkeit zu messen, müsse sie isoliert von der Konjunktur und anderen Einflüssen betrachtet werden, erklärte Zürcher. Seine Behörde aber konzentriere sich auf die gesetzeskonforme Umsetzung der Meldepflicht. Man arbeite jedoch an Indikatoren, um politische Ziele messen zu können.

Nutzen weiterhin bezweifelt

Der Gewerkschaftsverband Travail Suisse ist weiterhin davon überzeugt, dass die Meldepflicht ein «geeignetes Instrument» zur Stärkung der öffentlichen Arbeitsvermittlung ist. Unabdingbar sei aber «eine vertiefte Analyse» zu deren Wirkung. Unzufrieden mit der Stellenmeldepflicht sind nach wie vor die Branchen, die davon betroffen sind oder dereinst betroffen sein könnten.

Zu den schärfsten Kritikern gehören Hoteliers und Wirte. Der hohe bürokratische Aufwand für Unternehmen stehe in keinem Verhältnis zu den wenigen Stellen, die aufgrund von Vermittlungen besetzt werden könnten, moniert der Verband Gastro Suisse.

ARCHIV - ZUR FORDERUNG DES BAUARBEITERPARLAMENTS NACH EINER BESCHRAENKUNG DER TEMPORAERARBEIT BEI BAUARBEITERN STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. GEMAESS DER UNIA IST DER ANTEIL DER T ...
Auch das Baugewerbe ist mit der Stellenmeldepflicht nicht zufrieden.Bild: KEYSTONE

Ein schlechtes Zeugnis stellen auch Vertreter des Baugewerbes aus. Die von den Behörden verwendeten Berufsbezeichnungen stimmten oft nicht mit der Praxis im Bau überein, sagt Bernhard Salzmann vom Schweizerischen Baumeisterverband. «Die Grundlagen sind nicht praxistauglich, die Meldepflicht verkommt so zu einem bürokratischen Mehraufwand ohne Nutzen.» Seco-Mann Boris Zürcher kontert: Kritiker müssten sich bewusst sein, «dass der administrative Aufwand mit gesetzlich festgelegten Höchstzahlen oder Kontingenten wohl deutlich grösser wäre». (bzbasel.ch)

Inländervorrang gilt auch in der Filmbranche

Video: srf

So hetzt Bachelor-Siegerin Sanja gegen Ausländer

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
09.01.2019 00:42registriert Juni 2015
Also Moment. Man kritisiert den Bürokratischen Aufwand sowie, dass die Berufsbezeichnungen nicht stimmen. Letzteres ist sogar ein Problem, das unabhängig von der Meldepflicht besteht. Aber das RAV ggf. auf die Problematik hinweisen hat der Bauverband auch? Oder jammert man hier einfach ab der "unglaublichen" Bürokratie?

Ansonsten. Ich habe Mühe im digitalen Zeitalter nachvollziehen zu können wie man einen Hohen Bürokratischen Aufwand hat. Kann man mir das erläutern wo hier der Pain liegt?
6210
Melden
Zum Kommentar
15
Alle wollen Gesichtscreme – Nivea-Konzern Beiersdorf setzt Nachfrage mehr um

Eine rege Nachfrage nach Deos und Sonnenschutzmitteln hat dem Nivea-Konzern Beiersdorf zum Jahresauftakt einen kräftigen Schub beschert. Auch Preiserhöhungen unterstützten das Umsatzplus.

Zur Story