Sport
Eishockey

NLB: Langenthal feiert ersten Sieg im Playoff-Final

NLB-Playoff, Final, Spiel 3
Langenthal – Rapperswil 4:2 (2:0, 0:1, 2:1), Serie 1:2
Langenthals Spieler jubeln, links, Rapperswils Goalie Melvin Nyffeler, rechts, geschlagen, im dritten Playoff-Finalspiel der National League B zwischen dem SC Langenthal und dem SC Rapperswil-Jona Lak ...
Langenthal gewinnt zuhause und kann in der Serie gegen die Lakers verkürzen,Bild: KEYSTONE

Erster Sieg – Langenthal kann in der Finalserie gegen die Lakers verkürzen

26.03.2017, 20:4427.03.2017, 08:31
Mehr «Sport»

Der SC Langenthal kam im Playoff-Final der NLB dank einer Willensleistung zum ersten Sieg. Der Qualifikationssieger bezwang die Rapperswil-Jona Lakers im dritten Spiel 4:2 und verkürzte in der Best-of-7-Serie auf 1:2.

Matchwinner für die Oberaargauer war Marc Kämpf mit zwei Toren und einem Assist. Der Stürmer brachte das Heimteam in der mit 4500 Zuschauern ausverkauften Schorenhalle bereits früh auf die Siegesstrasse, als er in der 6. Minute zum 1:0 traf. Nur 34 Sekunden später erhöhte Langenthal durch Nico Dünner auf 2:0.

Trotz klarem Chancenplus gelang es den Langenthalern aber nicht, mit einem weiteren Treffer nachzulegen. Als Nicola Brandi die Gäste kurz nach Beginn des Mitteldrittels wieder auf 1:2 heranbrachte, drohte die Partie wieder zu kippen. Kämpf verhinderte jedoch das Langenthaler Déjà-vu der schmerzlichen Niederlage vor zwei Tagen, bei der das Team von Jason O'leary in Rapperswil einen Zwei-Tore-Vorsprung preisgab. Mit seinem dritten Playoff-Treffer erhöhte Kämpf nach 44 Minuten in Überzahl auf 3:1.

Noch konnte der Gastgeber aber nicht aufatmen. Erst verkürzte Antonio Rizzello im Powerplay auf 2:3, danach drückten die Rapperswiler nochmals zweimal in Überzahl auf den Ausgleich. Langenthals Keeper Marco Mathis liess sich aber nicht mehr bezwingen. Zudem bremsten die Lakers ihre Aufholjagd in den Schlussminuten mit unnötigen Strafen gleich selbst. Schliesslich traf Pierrick Pivron 72 Sekunden vor Schluss auf Zuspiel von Kämpf zum 4:2-Schlussstand ins leere Tor. 

Langenthals Goalie Yannik Wildhaber, links, kassiert das 1:4 durch Rapperswils Thomas Studer, rechts, im ersten Playoff-Finalspiel der National League B zwischen dem SC Langenthal und dem SC Rapperswi ...
Marco Mathis überzeugte im Tor des SCL.Bild: KEYSTONE

Telegramm

Langenthal - Rapperswil 4:2 (2:0, 0:1, 2:1), Serie 1:2
4500 Zuschauer (ausverkauft). - SR Müller/Vinnerborg, Abegglen/Bürgi.
Tore: 6. (5:45) Kämpf (Pivron, Montandon) 1:0. 7. (6:19) Dünner (Marti) 2:0. 23. Brandi (Hüsler, Sataric) 2:1. 44. Kämpf (Ahlström/Ausschluss Sataric) 3:1. 46. Rizzelo (Casutt, Geyer/Ausschluss Montandon) 3:2. 59. Pivron (Kämpf, Montandon) 4:2 (ins leere Tor).
Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Langenthal, 7mal 2 Minuten gegen die Rapperswil-Jona Lakers.
PostFinance-Topskorer: Kelly; Knelsen.
Langenthal: Mathis; Cadonau, Rytz; Völlmin, Ahlström; Pienitz, Marti; Mike Küng; Kelly, Vincenzo Küng, Tschannen; Primeau, Dünner, Füglister; Pivron, Montandon, Kämpf; Gerber, Hess, Klay; Trüssel.
Rapperswil: Nyffeler; Sataric, Maier; Geyer, Blatter; Molina, Büsser; Grossnicklaus; Profico, Aulin, Rizzello; Hügli, Knelsen, Casutt; Brandi, Vogel, Hüsler; Altorfer, Studer, Schmutz; Mc Gregor.
Bemerkungen: Langenthal u.a. ohne Campbell und Kummer (beide verletzt), Lakers u.a. ohne Mason (gesperrt). Lakers ab 58:18 ohne Torhüter. (abu/sda)

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Witziges zum Eishockey

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blitzableiter
26.03.2017 21:23registriert Oktober 2015
Super Jungs! Verdient gewonnen und bleiben damit im Rennen. Nun am Dienstag nochmals ein Effort!
00
Melden
Zum Kommentar
5
Die Saudis haben ihre Strategie geändert – immer mehr junge Spieler wechseln in die Wüste
Weniger Altstars, mehr Talente: Saudi-Arabien will seinen Fussball-Ligen mehr Prestige verschaffen. Dafür setzen die Klubs auf eine neue Strategie.
Riad statt München: Dass Kingsley Coman im besten Fussballalter nach Saudi-Arabien wechseln wird, hatten zum Beginn dieses Sommers weder der Spieler noch der FC Bayern erwartet. Der deutsche Rekordmeister plante weiter mit dem Franzosen, der selbst schon seinen Verbleib angekündigt hatte. Dass der Klub Al-Nassr (wo noch Comans Medizincheck aussteht) jedoch mit einem hohen Gehalt lockte, sorgte bei dem 29-Jährigen für ein Umdenken – und ist nicht das einzige Beispiel für die neue Strategie, den die finanziell stark vom Staat unterstützte saudische Liga mittlerweile verfolgt.
Zur Story