Sport
Eishockey

Die Hockey-Welt, als der EHC Biel 1990 zum letzten Mal im Playoff-Halbfinal war

Der EHC Biel, helles Dress, gewinnt das erste Playoff-Halbfinalspiel auswaerts in Bern gegen den SCB mit 3:4 Toren, aufgenommen am 17. Februar 1990. (KEYSTONE/Str)
Tête-à-Tête mit Renato Tosio: Im Halbfinal ist Bern für Biel die Endstation.Bild: KEYSTONE

So anders war die Hockey-Welt, als Biel 1990 zum letzten Mal im Halbfinal stand

Nach 28 Jahren steht der EHC Biel wieder in einem Playoff-Halbfinal. Die Seeländer gewannen in Davos und entschieden die Serie gegen den Rekordmeister damit mit 4:2 Siegen für sich. 28 Jahre – das scheint beim Blick ins Archiv ewig lange her zu sein.
23.03.2018, 10:0523.03.2018, 11:07

Werfen wir zunächst einen Blick auf drei Hauptdarsteller beim EHC Biel im Winter 1989/90:

Liga-Topskorer

Normand Dupont, rechts, vom EHC Biel, im Februar 1991 in Bern im Meisterschaftsspiel der Nationalliga A zwischen dem SC Bern und dem EHC Biel im Zweikampf mit dem Berner Bernhard Schuemperli. (KEYSTON ...
Bild: KEYSTONE

Biel stellt in der Saison 1989/90 den Topskorer der Qualifikation: Normand Dupont. Der kanadische Stürmer brilliert mit sagenhaften 74 Punkten (38 Tore, 36 Assists) in 36 Partien.

Lebensversicherung

Der EHC Biel, helles Dress, verliert ein Playoff-Halbfinalspiel zu Hause gegen den SCB mit 0:2 Toren, aufgenommen im Februar 1990 in Biel. (KEYSTONE/Str)
Bild: KEYSTONE

Seine gesamte Karriere verbringt Olivier Anken zwischen den Pfosten des EHC Biel, von 1976 bis 1994. Drei Mal wird er Meister (1978, 1981 und 1983), er absolviert 153 Länderspiele. Ankens Nummer 30 wird in Biel nicht mehr vergeben.

Verteidigungsminister

Der Ambri-Spieler Jakob "Koebi" Koelliker umspielt einen Sierre-Spieler in der Eishockey-Partie zwischen dem HC Ambri-Piotta und dem HC Sierre, aufgenommen am 4. Januar 1987 in Ambri. (KEYST ...
Bild: KEYSTONE

Auch Köbi Kölliker ist bei den drei Bieler Meistertiteln eine feste Grösse. Er verlässt «seinen» Klub 1985 in Richtung Ambri (Bild), kehrt auf die Saison 1989/90 aber wieder nach Biel zurück. Mit 213 Länderspielen ist er während langer Zeit Rekordnationalspieler.

Playoffs 1989/90

Weitere bekannte Namen jener Bieler Mannschaft, die vor 28 Jahren als letzte einen Playoff-Halbfinal erreicht hatte, sind J.J. Aeschlimann, Gaëtan Boucher, Gaston Gingras, oder Captain Marc Leuenberger. Unter Head Coach Björn Kinding schlägt Biel in den Viertelfinals den EV Zug, zwei Siege reichten damals noch zum Weiterkommen. Die Seeländer gewinnen 2:1 und 6:5.

In den Halbfinals kommt es zum Duell mit dem Rivalen SC Bern. Beim amtierenden Schweizer Meister gewinnt Biel das erste Duell mit 4:3. Der SCB legt drei Mal vor, drei Mal gleich die Bieler aus, ehe J.J. Aeschlimann in der 54. Minute den Siegtreffer erzielt.

Spiel 1 der Halbfinalserie 1989/90, das Biel gegen Bern für sich entschied.Video: YouTube/FightForBiel

Das ist's dann aber gewesen mit der Bieler Herrlichkeit. Bern gewinnt die weiteren Partien der Serie mit 6:2, 3:2 und spektakulär mit 9:6, ehe der SCB dann im Final «Grande Lugano» unterliegt.

Die HC Lugano Fans spannen ein riesiges Transparent ueber die Zuschauerraenge in der Resega und versuchen die SCB-Spieler auf dem Eis schon vor dem Spiel einzuschuechtern, aufgenommen am 6. Maerz 1990 ...
Die Choreo der Lugano-Fans vor Finalspiel 3 in der Resega.Bild: KEYSTONE

WM 1990

Die Welt ist zu jener Zeit im Umbruch. Im November 1989 fällt die Berliner Mauer, die Ost und West teilt. Der Eiserne Vorhang bewegt sich plötzlich. Doch an der Eishockey-Weltmeisterschaft herrscht noch der Status quo. Die Sowjetunion holt in Bern ihren 22. Titel, Silber holt Schweden und Bronze an die Tschechoslowakei. Zwei von drei Medaillen gehen an Länder, die es wenige Jahre später nicht mehr gibt.

Die beiden sowjetischen Spieler Wjatscheslaw Bykow, rechts, und Andrej Chomutow, links, posieren im Mai 1990 im Eisstadion Allmend in Bern bei einem Spiel der Eishockey-Weltmeisterschaft. (KEYSTONE/St ...
Erfolgsgaranten: Andrei Chomutow und Slawa Bykow machen die Sowjets zum Weltmeister – und wechseln danach zum HC Fribourg-Gottéron.Bild: KEYSTONE

Die Schweiz ist beim Turnier im eigenen Land übrigens nur Zuschauerin. Sie hat einen Monat vorher die B-WM in Frankreich für sich entschieden.

Trainer Simon Schenk und die Spieler der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft jubeln nach dem 4 zu 1 Sieg gegen Frankreich, aufgenommen am 8. April 1990 in Megeve bei der Eishockey-B-Weltmeisterscha ...
Natitrainer Simon Schenk und die Spieler bejubeln den 4:1-Sieg über Frankreich an der B-WM 1990.Bild: KEYSTONE

Edmonton Oilers

Schweizer Spieler gibt's damals noch keine in der NHL. Den Stanley Cup erringen die Edmonton Oilers, es ist ihr fünfter Titel seit 1984 und der bislang letzte.

Superstar Wayne Gretzky spielt da aber bereits für die Los Angeles Kings, er ist mit 142 Punkten in 73 Spielen Topskorer der Regular Season – vor weiteren legendären Spielern wie Mark Messier, Steve Yzerman und Mario Lemieux auf den nächsten Plätzen.

Edmonton Oilers' captain Mark Messier holds up the Stanley Cup trophy after the Oilers beat the Boston Bruins in this May 1990 photo. Messier retired Monday,Sept. 12, 2005 ending a 25-year career ...
Oilers-Captain Mark Messier stemmt den Stanley Cup in die Höhe.Bild: AP CP

Dynamo Weisswasser

Zum 25. und letzten Mal wird der Klub 1990 Meister – weil es das Land, in dem er zuhause ist, danach nicht mehr gibt. Dynamo Weisswasser ist Rekordmeister der DDR und es kämpft Jahr für Jahr mit Dynamo Berlin um den Titel. Das ist wörtlich zu nehmen: Seit 1970 besteht die DDR-Liga nur aus diesen beiden Teams. Die Geschichte im Detail:

Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten

1 / 15
Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten
1966: Vor der schönen Bergkulisse verliert Davos (in den hellen Trikots) gegen Dukla Jihlava mit 1:10.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

GAME OVER! Spiessrutenlauf Büro – wie lange überlebst du?

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer
Mehr: 90er- und 00er-Retro
8 Dinge, die 2020 genau 20 Jahre alt werden – Und du gleich so: 👵🏻👴🏻
69
8 Dinge, die 2020 genau 20 Jahre alt werden – Und du gleich so: 👵🏻👴🏻
von Madeleine Sigrist
«Friends» wird 25 – und auch die Schauspieler sind älter geworden (und wie 😱)
20
«Friends» wird 25 – und auch die Schauspieler sind älter geworden (und wie 😱)
20 Jahre nach «Moi ... Lolita» – was wurde eigentlich aus Alizée?
37
20 Jahre nach «Moi ... Lolita» – was wurde eigentlich aus Alizée?
von Madeleine Sigrist
13 Dinge, die die heutigen Kids nicht mehr verstehen werden
203
13 Dinge, die die heutigen Kids nicht mehr verstehen werden
von Madeleine Sigrist
Millenials werden in diesem Retro-Food-Quiz so was von abkacken ... und du?
344
Millenials werden in diesem Retro-Food-Quiz so was von abkacken ... und du?
von Oliver Baroni
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
190
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
von Pascal Scherrer
Wie viele dieser Comic-Helden kennst du noch? Beweise dich im Quiz!
93
Wie viele dieser Comic-Helden kennst du noch? Beweise dich im Quiz!
von Lea Senn
Und NUN: Erkenne den Rockstar an der Beule!
54
Und NUN: Erkenne den Rockstar an der Beule!
von Oliver Baroni
So sehen die Menschen der «ersten» Memes heute aus
24
So sehen die Menschen der «ersten» Memes heute aus
von Jodok Meier
Jede Situation auf deinem ehemaligen Pausenplatz – in einer Zeichnung
48
Jede Situation auf deinem ehemaligen Pausenplatz – in einer Zeichnung
von Lea Senn
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
292
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
von Madeleine Sigrist
2 mal 3 macht 4! – Das wurde aus den Darstellern von «Pippi Langstrumpf»
20
2 mal 3 macht 4! – Das wurde aus den Darstellern von «Pippi Langstrumpf»
Disney verpasst dem 90er-Jahre-Kultfilm schlechthin ein Remake!
37
Disney verpasst dem 90er-Jahre-Kultfilm schlechthin ein Remake!
Bei diesem ultraharten Retro-Game beissen gar Kinder der 90er-Jahre in den Controller
15
Bei diesem ultraharten Retro-Game beissen gar Kinder der 90er-Jahre in den Controller
von Simon Dick
10 legendäre Cartoon-Network-Serien, von schonogeil bis hammergenial
26
10 legendäre Cartoon-Network-Serien, von schonogeil bis hammergenial
von Oliver Baroni
Wir ziehen uns aus und wälzen uns im Farbtopf – hier kommt History Porn Showbiz Edition!
2
Wir ziehen uns aus und wälzen uns im Farbtopf – hier kommt History Porn Showbiz Edition!
von Oliver Baroni
Diese fiesen 2000er-Stücke hast du früher im Ausgang getragen. Ja, auch du! 
41
Diese fiesen 2000er-Stücke hast du früher im Ausgang getragen. Ja, auch du! 
von Madeleine Sigrist
Schrecklich und darum schon fast wieder stylish: 20 Sportlerdresses der frühen 90er
4
Schrecklich und darum schon fast wieder stylish: 20 Sportlerdresses der frühen 90er
von watson Sport
7 wundervolle alte Winter-Weihnachts-Videos (auch peinliche!) von SRF
4
7 wundervolle alte Winter-Weihnachts-Videos (auch peinliche!) von SRF
von Simone Meier
Schweizer Retro-Food oder das moderne Gegenstück: Was hättest du lieber?
176
Schweizer Retro-Food oder das moderne Gegenstück: Was hättest du lieber?
von Oliver Baroni
11 Dinge, die längst keiner mehr braucht, die wir aber (aus Nostalgie?!) trotzdem benutzen
44
11 Dinge, die längst keiner mehr braucht, die wir aber (aus Nostalgie?!) trotzdem benutzen
von Viktoria Weber
Bist du ein wahres Kind der 90er? Klick alles an, was dir in Erinnerung geblieben ist!
125
Bist du ein wahres Kind der 90er? Klick alles an, was dir in Erinnerung geblieben ist!
von Lina Selmani
Ikonen der Spielzeug-Geschichte – wer träumte schon nicht davon?
57
Ikonen der Spielzeug-Geschichte – wer träumte schon nicht davon?
von Oliver Baroni
Farbkopierer, Schreibmaschinen, Telefone: Was in den 80ern High-Tech war, lässt uns heute nur müde lächeln
10
Farbkopierer, Schreibmaschinen, Telefone: Was in den 80ern High-Tech war, lässt uns heute nur müde lächeln
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bieler95
23.03.2018 14:59registriert März 2018
Und jetzt wöi mir ih Final.. Allez Bienne ❤️💛
00
Melden
Zum Kommentar
13
Ariella Käslin springt zur ersten WM-Medaille einer Schweizer Turnerin
17. Oktober 2009: Die 22-jährige Ariella Käslin feiert in London den wertvollsten Erfolg ihrer Karriere. Am Sprung gewinnt sie Silber – es ist die erste WM-Medaille einer Schweizer Kunstturnerin.
Das Jahr 2009 ist das beste ihrer Karriere. Im Frühling gewinnt Ariella Käslin an der EM zunächst Bronze im Mehrkampf – die erste einer Schweizerin in dieser Disziplin – und anschliessend gar Gold im Sprung. Auch das ist eine Première, Käslin ist die erste Schweizer Turn-Europameisterin.
Zur Story