Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey: Ist Jonas Hiller doch noch ein Kandidat für die Olympischen Spiele?

Switzerland’s goaltender Jonas Hiller, left, fights for the puck against Canada's Gilbert Brule during the 2017 Karjala Cup ice hockey match between Switzerland and Canada in the Tissot Arena in  ...
Hiller spielte gegen Kanada lange überzeugend.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Ist Jonas Hiller doch noch ein Kandidat für die Olympischen Spiele?

Jonas Hiller war drauf und dran, ein Hockey-Märchen zu schreiben. Aber es gab kein Happy-End. Die «Baukasten-Nationalmannschaft» verlor gegen Kanada 2:3.
09.11.2017, 07:3709.11.2017, 08:33
Mehr «Sport»

Eishockey ist, wenn am Ende doch Kanada gewinnt.

Eishockey ist, wenn Kraft und Härte der Kanadier am Ende doch über die taktische Schlauheit und die Schnelligkeit der Schweizer triumphieren.

epa06316568 Switzerland's Luca Cunti, left, fights for the puck against Canada's Karl Stollery during the 2017 Karjala Cup ice hockey match between Switzerland and Canada in the Tissot Arena ...
Am Ende setzt sich Kanada doch durch.Bild: EPA/KEYSTONE

Eishockey ist, wenn die Abpraller von Jonas Hiller doch zur Niederlage führen.

So lässt sich polemisch der Auftakt zur grossen Olympia-Expedition gegen Kanada zusammenfassen. Wir werden später diese Behauptungen noch etwas relativieren.

Unsere «Baukasten-Nationalmannschaft» war lange Zeit besser. «Baukasten-Nationalmannschaft» deshalb, weil neun Spieler des gestrigen Teams die Reise nach Finnland für die Partien gegen Tschechien (Freitag) und Russland (Samstag) nicht mitmachen. Sie werden durch einen Bieler und zehn Berner und Zürcher ersetzt, die am Dienstag noch auswärts in der Champions Hockey League engagiert waren.

Zuzüge und Abgänge der Nati für die Spiele gegen Tschechien (Freitag) und Russland (Samstag):
Zuzüge: Marco Maurer (Biel), Christian Marti, Chris Baltisberger, Pius Suter, Reto Schäppi, Fabrice Herzog (ZSC), Ramon Untersander, Gaëtan Haas, Simon Moser, Tristan Scherwey, Thomas Rüfenacht (SC Bern).
Abgänge: Philipp Furrer, Luca Cunti (Lugano), Cody Almond (Servette), Sven Ryser (Lausanne), Lino Martschini, Raphael Diaz, Reto Suri (Zug), Samuel Walser, Gregory Sciaroni (Davos).

Dieses Kommen und Gehen, Demontieren und neu Aufbauen, Auseinandernehmen und wieder Zusammensetzen macht Sinn. Einerseits um die Belastung der einzelnen Spieler im vernünftigen Rahmen zu halten und andererseits um so viele Spieler wie möglich zu sichten.

Zur Olympia-Vorbereitung bleibt nachher ja nur noch der Spengler Cup – und dort wird nicht mehr experimentiert. Sondern soweit wie möglich mit der Olympia-Mannschaft der Ernstfall geprobt.

Die Highlights des Spiels gegen Kanada.Video: YouTube/MySports

Die eingangs aufgestellten Behauptungen galten gegen die Kanadier lange Zeit nicht. In einer intensiven, schnellen und hochstehenden Partie kompensierten die Schweizer ihre physische Unterlegenheit bis weit ins zweite Drittel hinein durch Mut, Schnelligkeit und Taktik.

Und es sah ganz danach aus, als müsste ein Kapitel der neueren Hockeygeschichte ein wenig umgeschrieben werden. Die internationale Karriere von Jonas Hiller (35) schien ja bei der WM in Paris im letzten Mai beendet. Er war gegen Kanada nach zwei Gegentreffern in der 7. Minute durch Leonardo Genoni ersetzt worden. Die Schweizer machten anschliessend aus dem 0:2 ein 3:2 nach Verlängerung.

Gegen die Kanadier kehrte der ehemalige NHL-Titan und HCD-Meistergoalie nun wieder auf die internationale Bühne zurück und liess erkennen, warum er in der NHL zum Dollar-Millionär geworden ist. Kurz nach Spielmitte gelang ihm gegen Linden Vey sogar eine «Jahrhundert-Parade».

Wer polemisiert hatte, dass Jonas Hiller nur aufgeboten worden sei, weil diese Partie in Biel gespielt wurde, musste sich korrigieren. Ganz offensichtlich ist es für einen Torhüter etwas einfacher, hinter einer nationalen als hinter einer regionalen Verteidigung zu spielen. Also im Tor der Nationalmannschaft statt im Kasten der Bieler zu stehen.

Jonas Hiller als Nummer zwei hinter Leonardo Genoni ans Olympische Turnier? Bei Spielhälfte mussten wir sagen: Ja, auf jeden Fall. Er war drauf und dran, mit einem sensationellen Comeback ein Hockey-Märchen zu schreiben.

Die Kanadier traten zwar auch nicht mit dem definitiven Olympia-Team an. Auch sie testen noch. Cheftrainer Willie Dejardins sagt, nach wie vor gehe es darum, aus einem Pool von rund 60 Spielern die Mannschaft fürs olympische Abenteuer zusammenzustellen. «Wir werden beim Spengler Cup weitere Spieler testen.»

Aber alles in allem dürfte das kanadische Olympiateam ungefähr die Kragenweite der Mannschaft haben, die in Biel angetreten ist. Was zu kühnen olympischen Hoffnungen berechtigt. Denn bis weit ins zweite Drittel hinein hielten wir den potenziellen Olympiasieger im Schach.

Aber die Eishockeygeschichte muss doch nicht umgeschrieben werden. In der zweiten Hälfte der Partie setzten sich die kräftigeren, bissigeren, standfesteren Kanadier durch. Assistent und Hockeylegende Dave King fasst es in einem Satz zusammen: «Wir bekamen in den Zweikämpfen nach und nach die Oberhand.» Wie erwartet.

Und so kam es, dass sich Jonas Hiller auch im eidgenössischen Dress im Bieler Hockeytempel wieder heimischer fühlte: Die nationalen Verteidiger brachten – wie in der Meisterschaft die Bieler Abwehrspieler – die Abpraller nicht mehr unter Kontrolle. Wie erwartet.

Die drei Treffer waren letztlich «Bieler Tore». Zwei fielen nach Abprallern von Jonas Hiller, die von den Verteidigern nicht «verarbeitet» werden konnten und eines durch einen Ablenker: Eric O’Dell liess sich von unseren Verteidigern nicht aus dem Slot vertreiben. So fallen in der Meisterschaft die meisten Tore gegen Biel. Ob die Schweizer mit Leonardo Genoni gegen die Kanadier gewonnen hätten wie bei der WM in Paris? Vielleicht. Vielleicht auch nicht.

Es gab letztlich also kein Happy-End für das angefangene Hockeymärchen. Jonas Hiller doch nicht als Nummer zwei hinter Leonardo Genoni ans Olympische Turnier? Wir sollten nicht voreilig urteilen. Wir können noch immer sagen: Ja, warum nicht? Die Fangquote (90,32 Prozent) war zwar zu wenig gut, um gegen Kanada zu gewinnen. Aber gut genug für eine weitere Chance in der Olympia-Vorbereitung.

Was liegt für die Nati an den Olympischen Spielen drin?
An dieser Umfrage haben insgesamt 816 Personen teilgenommen

Auch wenn am Ende also die Kanadier gewonnen haben: Die olympischen Hoffnungen bleiben. Die Art und Weise, wie die Schweizer ohne Torhüter (Jonas Hiller war durch einen Feldspieler ersetzt worden) noch den Anschlusstreffer (zum 2:3) erzwangen, offenbarte Selbstvertrauen und Siegermentalität.

Nachhilfe: Die Schiri-Zeichen im Eishockey

1 / 36
Die Schiri-Zeichen im Eishockey
IIHF-Regel 184 I: Spieler im Torkreis – wenn ein angreifender Feldspieler eine Position im Torraum einnimmt, wird das Spiel unterbrochen und das folgende Anspiel erfolgt am nächstgelegenen Anspielpunkt in der neutralen Zone.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lümmel
09.11.2017 09:10registriert Mai 2016
"Eishockey ist, wenn am Ende doch Kanada gewinnt."
Umso geiler wars in Paris. 😁
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ralck
09.11.2017 09:40registriert Juni 2015
Soso. Der Hiller und die Abpraller warens. Hiller hat entgegen meiner Erwartungen gezeigt, dass er immernoch hexen kann. Die Zuger haben dafür ihre miese Leistung mit in die Nati genommen. Totale Enttäuschung der Linie mit Martschini und Suri – und hat Diaz überhaupt gespielt? Trotzdem hat die Leistung eigentlich gepasst…
Die (ex-)Davoser-Linie und die beiden Klotner ohne Cunti kann man ruhig so spielen lassen – die machen hoffentlich auch noch Tore. Ich bin gespannt wie Fischer mit den Zuzügen aus Bern und Zürich umstellen wird.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Against all odds
09.11.2017 10:51registriert März 2014
"Eric O’Dell liess sich von unseren Verteidigern nicht aus dem Slot vertreiben. So fallen in der Meisterschaft die meisten Tore gegen Biel."
O'Dell hat noch gar nie gegen Biel gespielt... Spass beiseite, keine Ahnung was das gebashe gegen Hiller soll. Vielleicht möchte er ja Ciaccio in der Nati sehen, der gehört schliesslich zum "ausgeglichensten Goali-Duo ausserhalb der NHL" ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
10
Olten bekommt eine Rolex vom Transfer-Wühltisch
Olten hat seinen zweiten Ausländer gefunden: Jayce Hawryluk (29) könnte sich als Rolex vom Transfer-Wühltisch erweisen.
Olten hat einen neuen ausländischen Stürmer: Jayce Hawryluk. Er hat gegenüber dem bereits wieder verabschiedeten Hank Crone einen entscheidenden Vorteil: Er ist fit und hat Luft für drei Drittel plus 5 Minuten Verlängerung. Seinem amerikanischen Vorgänger hatte man intern nicht einmal zugetraut, auch nur das erste Drittel zu überstehen. Er hatte offenbar den Sommer nach dem Motto verbracht «Grillieren, nicht trainieren».
Zur Story