Sport
Fussball

Nati-Aufsteiger Dzemaili: Einst warf er beinahe den Bettel hin

Der Gewinner der Nati-Vorbereitung vor der EM: Blerim Dzemaili.
Der Gewinner der Nati-Vorbereitung vor der EM: Blerim Dzemaili.Bild: KEYSTONE

Vor drei Jahren flüchtete Dzemaili noch fast aus der Nati, nun ist er endlich gesetzt

Blerim Dzemaili (30) musste im Nationalteam lange leiden – an der EM könnte sich das endlich ändern. Der Torschütze gegen Belgien und Moldawien ist für die Nati wichtiger denn je.
09.06.2016, 14:2409.06.2016, 15:51
Etienne Wuillemin / az Aargauer Zeitung

Plötzlich wird Blerim Dzemaili nachdenklich. Er überlegt. Sagt dann: «Zum Glück habe ich damals nicht die Nerven verloren.» Damals, im Juni 2013, als seine Karriere im Nationalteam schon fast vorbei war. Es hat nur wenig gefehlt.

Drei Jahre später ist alles anders. Es ist kurz vor der Europameisterschaft. Und erstmals überhaupt besetzt Blerim Dzemaili in einem grossen Turnier eine wichtige Rolle. «Das tut mir gut», sagt er und lacht. Er musste 30 Jahre alt werden, um diese Worte sagen zu können.

Dzemailis Tor gegen Moldawien im letzten EM-Testspiel.
srf

Potenzieller Nachfolger von Johann Vogel

Wenn es darum geht, seinen Weg im Schweizer Dress zu beschreiben, wählt Dzemaili klare Worte. «Ich und die Nationalmannschaft? Diese Liebe ist nie aufgeblüht. Aber wer weiss, vielleicht wird das ja doch noch passieren.»

Bereits 2006 gibt er als 20-Jähriger sein Debüt für die Schweiz. Er ist der Shootingstar des FC Zürich. Führte den Verein zum Meistertitel. Zu diesem Zeitpunkt von Fachleuten klar höher eingestuft als Gökhan Inler. Der Weg scheint vorgezeichnet. Auch Dzemaili weiss das. «Ich hätte der Nachfolger von Johann Vogel werden sollen.»

Am 13. Mai 2006 wird der FC Zürich in der 93. Minute in Basel Schweizer Meister

1 / 20
Am 13. Mai 2006 wird der FC Zürich in der 93. Minute in Basel Schweizer Meister
Nach 25 Jahren wird der FC Zürich am 13. Mai 2006 wieder Schweizer Meister. Die Entscheidung in Basel ist dramatisch.
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Captain Inler – nicht Dzemaili

Es bleibt beim Konjunktiv. Im April 2007 erleidet Dzemaili den karriereweisenden Rückschlag. Im Spitzenspiel mit dem FCZ gegen den FC Basel erleidet er einen Kreuzbandriss. «Diese Verletzung war mein grosses Pech. Sie hat mich in meiner Karriere entscheidend zurückgeworfen. Danach sprangen andere auf den Zug auf.» Einer vor allem: Inler. Er ist es, der im Mittelfeld des Nationalteams die Fäden zieht. Bald auch als Captain.

Nach Jahren treffen sich Dzemaili und Inler wieder. In Neapel. Zusammen mit Valon Behrami kämpfen die drei Schweizer um zwei Plätze. Egal, wie der Trainer heisst: Häufig ist Dzemaili der Überzählige. Auch in der Nationalmannschaft bleibt Dzemaili meist aussen vor. Selbst dann, wenn er im Verein plötzlich die Nasevorn hat.

Inler erhält den Vorzug

So geschehen im Frühjahr 2013. In dieser Phase spielt Dzemaili vielleicht den besten Fussball seiner Karriere. Inler sitzt auf der Bank. Und im Nationalteam? Da setzt Ottmar Hitzfeld im Qualifikationsspiel gegen Zypern gleichwohl auf: Inler.

Das war selbst für Dzemaili, den loyalen Kämpfer, der immer ohne Ansprüche ins Nationalteam einrückte, zu viel. «Es hat nur ganz, ganz wenig gefehlt, und ich wäre abgereist», blickt Dzemaili zurück, «entscheidend war mein Agent. Er sagte mir: ‹Du kannst schon abreisen, aber die Schweiz wird dich als Verlierer ansehen. Willst du das wirklich?›» Nein, wollte er nicht. «Wenn ich etwas nie sein wollte, dann das: ein Verlierer.»

Dzemaili kämpft weiter. An der Rolle ändert sich fortan gleichwohl wenig. An der WM in Brasilien steht er weiterhin hinten an. Doch das Schicksal ermöglicht ihm gleichwohl eine entscheidende Rolle. Ausgerechnet im Achtelfinal gegen Argentinien. Sieben Minuten vor Schluss wird Dzemaili eingewechselt. In den Schlusssekunden trifft er per Kopf nur den Pfosten. Der Ball prallt an sein Schienbein – und fliegt neben das Tor. Es sind Bilder, die um die Welt gehen. Und irgendwie eben doch zu ihm passen. Dzemaili, der verhinderte Held.

Ein denkwürdiger Moment: In der Nachspielzeit der Verlängerung setzt Dzemaili im WM-Achtelfinal 2014 gegen Argentinien den Ball an den Pfosten – die Schweiz scheidet aus.
YouTube/Samuel Bunlong

Glücksfall FC Genoa

Nach der WM wechselt er zu Galatasaray Istanbul in die Türkei. So richtig glücklich wird er auch dort nicht. Im Sommer 2015 leiht ihn der FC Genoa aus. Es ist der ersehnte Glücksgriff. Er schwärmt von seinem Trainer, der ihn «so fit wie noch nie» getrimmt hat. Gleichzeitig spürt er im Nationalteam das Vertrauen von Trainer Vladimir Petkovic. Er hält an Dzemaili fest, obwohl dieser seine Chancen nicht immer nutzt.

Blüht die Beziehung zwischen Blerim Dzemaili und der Nationalmannschaft wirklich auf? So gut wie jetzt standen die Chancen noch nie. Nicht nur, aber auch, weil Ex-Captain Inler nach einer Saison quasi ohne Einsatz nicht mehr aufgeboten ist. «Es ist ein schöner Moment für mich. Aber zurücklehnen darf ich mich nicht.» Trainer Petkovic sagt: «Dzemaili hat das Potenzial, noch dominanter zu werden.»

Trainer Petkovic scheint nun auf Dzemaili zu setzen.
Trainer Petkovic scheint nun auf Dzemaili zu setzen.
Bild: KEYSTONE

Das Herz in die Hand nehmen

Wenn Dzemaili spricht, dann tut er das überlegt und mit viel Freude im Gesicht. Auch wenn es um Themen geht, die nicht nur angenehm sind. Er sagt: «Früher, da haben sich die Älteren viel zu wichtig genommen.» Mittlerweile habe sich das geändert. «In diesem Nationalteam hat die Hierarchie nicht mehr eine so grosse Bedeutung. Ich habe selten so eine Einheit gesehen wie wir sie jetzt haben.»

Diese Worte stehen ab Samstag auf dem Prüfstand. Dann startet die Schweiz gegen Albanien in ihr EM-Abenteuer. Das Startspiel sei «richtungsweisend», sagt Dzemaili. Er lässt duchblicken, wie viel Respekt das Team vor dieser Aufgabe hat. Und trotzdem: «Ohne Selbstvertrauen geht es nicht. Zuerst müssen wir die Gruppenphase überstehen. Und danach das Herz in die Hand nehmen.»

Nur etwas stört ihn derzeit ein wenig. «Wenn ich sehe, wie die Leute im Ausland alle von der sensationellen Ausbildung und den starken Leistungen des Nationalteams reden und ich dies mit der Stimmung im eigenen Land vergleiche, stimmt mich das etwas nachdenklich.» Die Zeit ist gekommen, um die Leute in der Schweiz umzustimmen.

Eis, zwöi, drü: Schweizer Nati-Stars wagen sich auf die Rodelbahn

1 / 26
Eis, zwöi, drü: Schweizer Nati-Stars wagen sich auf die Rodelbahn
Der Team-Ausflug der Schweizer Nati auf den Monte Tamaro im schönen Tessin ist ein Heidenspass – sicher für Xherdan Shaqiri!
quelle: freshfocus / toto marti/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
EM-Countdown 2016
Keine Ahnung, wem du an der EM helfen sollst? Dann ist dieses Flussdiagramm für dich!
43
Keine Ahnung, wem du an der EM helfen sollst? Dann ist dieses Flussdiagramm für dich!
von Ralf Meile
Hupende Albaner und grossmäulige Engländer: 11 wirklich, wirklich wichtige Grafiken zur EM
29
Hupende Albaner und grossmäulige Engländer: 11 wirklich, wirklich wichtige Grafiken zur EM
von Sandro Zappella
Trötzli-Bueb, Super-Opa, lästige Fliege: So wirken Shaqiri, Buffon, Ronaldo und Co.
3
Trötzli-Bueb, Super-Opa, lästige Fliege: So wirken Shaqiri, Buffon, Ronaldo und Co.
von Reto Fehr
Diese Phrasen werden wir an der EM bestimmt zu hören bekommen – DAS ist wirklich gemeint
13
Diese Phrasen werden wir an der EM bestimmt zu hören bekommen – DAS ist wirklich gemeint
von Janick Wetterwald
Der zwölfte Mann sollt ihr sein! Das grösste Problem der Schweizer Nati sind wir Fans
39
Der zwölfte Mann sollt ihr sein! Das grösste Problem der Schweizer Nati sind wir Fans
von Quentin Aeberli
Richi Roderer als linker Verteidiger? So würden die Nati-Cracks als urchige Schweizer heissen 😂
26
Richi Roderer als linker Verteidiger? So würden die Nati-Cracks als urchige Schweizer heissen 😂
von Donat Roduner
Solo Embolo? Natürlich nicht, das sind die 21 Youngsters, welche du für die EM kennen musst
14
Solo Embolo? Natürlich nicht, das sind die 21 Youngsters, welche du für die EM kennen musst
von Sandro Zappella
Das ist der grosse Aufsteiger Denis Zakaria: Von der fünfthöchsten Liga an die EM 
2
Das ist der grosse Aufsteiger Denis Zakaria: Von der fünfthöchsten Liga an die EM 
Kometenhafter Aufstieg nach tiefem Fall: Wie Belgien zu seiner goldenen Generation gekommen ist
6
Kometenhafter Aufstieg nach tiefem Fall: Wie Belgien zu seiner goldenen Generation gekommen ist
von Philipp Reich
Sie müssen die EM im Fernsehen schauen: Die Top 11 der Stubenhocker (nein, nicht nur Holländer)
13
Sie müssen die EM im Fernsehen schauen: Die Top 11 der Stubenhocker (nein, nicht nur Holländer)
von Sandro Zappella, Lea senn
Modric, Rakitic und Co. – das Monster-Mittelfeld wird Kroatien zum Titel führen! Vielleicht
13
Modric, Rakitic und Co. – das Monster-Mittelfeld wird Kroatien zum Titel führen! Vielleicht
von Sandro Zappella
Die WIRKLICH wichtigsten Fakten zur EM: Diese 10 Spiderdiagramme musst du kennen
13
Die WIRKLICH wichtigsten Fakten zur EM: Diese 10 Spiderdiagramme musst du kennen
von Reto Fehr, Janick Wetterwald
Dicker Gelson, du bist nicht allein – wir haben 40 EM-Stars ein Umstyling verpasst
4
Dicker Gelson, du bist nicht allein – wir haben 40 EM-Stars ein Umstyling verpasst
von Sandro Zappella
Ahoi, Captain Petkovic! Mit diesen Schiffen musst du in die EM-Schlacht ziehen
17
Ahoi, Captain Petkovic! Mit diesen Schiffen musst du in die EM-Schlacht ziehen
von Philipp Reich
Von Alaba bis Xhaka – das sind die Schlüsselspieler der 24 EM-Teams
1
Von Alaba bis Xhaka – das sind die Schlüsselspieler der 24 EM-Teams
von Sandro Zappella
Panenka, Maniche oder Balotelli – wer erzielte das schönste EM-Tor aller Zeiten?
Panenka, Maniche oder Balotelli – wer erzielte das schönste EM-Tor aller Zeiten?
von Donat Roduner
Türkyilmaz, Frei und Co. – schaffst du es in unserem EM-Quiz bis in den Final?
9
Türkyilmaz, Frei und Co. – schaffst du es in unserem EM-Quiz bis in den Final?
von Janick Wetterwald
Vom «schweren Foul am österreichischen Fussball» zum Nationalhelden – das ist Marcel Kollers Ösi-Märchen 
17
Vom «schweren Foul am österreichischen Fussball» zum Nationalhelden – das ist Marcel Kollers Ösi-Märchen 
von Sandro Zappella
Petkovic, mach was du willst, aber nimm Inler mit zur EM – von mir aus als dritten Goalie
17
Petkovic, mach was du willst, aber nimm Inler mit zur EM – von mir aus als dritten Goalie
von Reto Fehr
Nati-Goalie Yann Sommer: «Gegen Albanien ist auch viel Prestige im Spiel»
Nati-Goalie Yann Sommer: «Gegen Albanien ist auch viel Prestige im Spiel»
von etienne wuillemin
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fabianhutter
09.06.2016 14:37registriert Januar 2016
Ich springe immer noch fast aus dem Stuhl wenn ich die Argentinie Szene sehe.
Hoffen wir er hat an der EM mehr Glück!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
09.06.2016 16:56registriert Februar 2014
Es könnte ein grosses Turnier werden für Blerim und es wäre ihm zu gönnen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leowind Pilz
09.06.2016 15:14registriert Oktober 2015
Hoffe er spielt so unbeschwert an der EM auf. :) Hopp Schwiiz!
00
Melden
Zum Kommentar
6
Der Superstar kam erst eine Minute vor dem Anpfiff – Ronaldinho-Mania in Luzern
Schon die Ankunft des brasilianischen Megastars sorgt für einen Ausnahmezustand rund um die Arena – Autobahnsperre inklusive. Das Spiel entwickelt sich zu einer Torshow.
Die Ankunft wird sehnsüchtig erwartet. Um 17.59 ist es soweit. Mehrere Bentleys fahren vor, aus dem zweiten, einem grünen Auto, steigt der Superstar. Weisse Mütze, grosse Brille, blaue Jacke und weisse Sneakers. Ronaldinho winkt den zahlreichen Fans, die noch immer vor der Swisspor-Arena ausgeharrt sind, um den brasilianischen Ex-Fussballer zu sehen. Ronaldinho winkt und zeigt sein unverkennbares, breites Lachen.
Zur Story