Sport
Fussball

Doppeladler-Affäre – der SFV und seine Problemfälle

A combo of two pictures shows the celebration for the first goal of Switzerland's midfielder Granit Xhaka, left, and the victory goal of Switzerland's midfielder Xherdan Shaqiri, right, both ...
Xhaka und Shaqiri zeigen nach ihren Toren gegen Serbien den Doppeladler.Bild: KEYSTONE

Spuck-Attacke, Stinkefinger, Doppeladler – warum die Fälle nicht vergleichbar sind

Die FIFA-Disziplinarkommission beschäftigt sich mit dem SFV. Das ist nicht neu. Doch die Jubel-Geste von Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri ist mit scheinbar ähnlichen Fällen aus der Vergangenheit kaum zu vergleichen.
25.06.2018, 06:0025.06.2018, 07:12
stefan wyss, togliatti / sda

1995 waren es Alain Sutter und ein paar Copains im Nationalteam, die vor einem Spiel in Schweden mit dem «Stop it, Chirac»-Banner gegen die Atomversuche Frankreichs in der Südsee protestierten. Neun Jahre später in Portugal hielt die Spuck-Affäre um Alex Frei die (Fussball-)Schweiz in Atem. 2012 zeigte Ottmar Hitzfeld dem Schiedsrichter nach einem Spiel gegen Norwegen den Stinkefinger. Und nun ist der SFV wieder im Fokus der Sportjustiz. Die FIFA untersucht den Doppeladler-Jubel von Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri im Spiel gegen Serbien.

1995: «Stop it, Chirac!»

Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft, von links, Christophe Ohrel, Ciriaco Sforza, Adrian Knup, Stephane Henchoz, Sebastien Fournier, Alain Sutter und Marc Hottiger, protestiert am 6. September 1 ...
Bild: KEYSTONE

2004: Frei spuckt Gerrard an

Bild
bild: srf

Die verschiedenen Fälle sind schon deshalb nicht miteinander zu vergleichen, weil in Schweden und Portugal die UEFA zuständig war. Für «Stop it, Chirac» gab es vom europäischen Verband nur einen Verweis gegen den SFV. Alex Frei wurde für sein Spucken gegen Steven Gerrard im EM-Spiel gegen England mit einer Sperre von drei Spielen belegt. In Portugal gab damals weniger die Tat an sich zu reden, als das Verhalten des SFV, der den Spieler das Spucken erst leugnen liess, bis TV-Bilder Alex Frei doch entlarvten.

Hitzfeld für zwei Spiele gesperrt

Wenn es für den SFV nun in Russland darum geht, ähnliche Fälle aus der Vergangenheit zu suchen, findet er am ehesten den Stinkefinger von Ottmar Hitzfeld gegen den spanischen Schiedsrichter David Fernandez Borbalan im September 2012 nach dem WM-Qualifikationsspiel in Bern gegen Norwegen.

Hitzfeld zeigt den Stinkefinger. Danach sagt er, die Geste sei gegen sich selbst gerichtet gewesen.
Hitzfeld zeigt den Stinkefinger. Danach sagt er, die Geste sei gegen sich selbst gerichtet gewesen.bild: srf

Die Verteidigungsstrategie des damaligen Nationaltrainers, wonach er den Mittelfinger sich selber gezeigt habe, fand bei der FIFA kein Gehör. Hitzfeld wurde aufgrund der Verletzung von Artikel 57 des Disziplinarreglements für zwei Spiele gesperrt. In diesem Artikel geht es um Ehrverletzung und Fairplay.

Statt einer Ehrverletzung gegen den Schiedsrichter geht es im Falle der Jubel-Gesten von Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri mit den zum albanischen Doppeladler geformten Händen eher um eine mögliche Provokation der Zuschauer. Infrage käme daher eine Sperre wegen Verletzung von Artikel 54 des Disziplinarreglements. «Wer während einer Partie die Zuschauer provoziert, wird mit mindestens zwei Spielsperren und einer Geldstrafe von mindestens 5000 Franken belegt», steht da.

Switzerland's head coach Vladimir Petkovic, left, speaks with Switzerland's midfielder Xherdan Shaqiri, right, during a training session of the Switzerland's national soccer team at the ...
Nati-Trainer Vladimir Petkovic knöpft sich am Tag nach dem Sieg gegen Serbien Xherdan Shaqiri vor.Bild: KEYSTONE

Simunic für 10 Spiele gesperrt

Und wenn die FIFA diese Geste in einen viel grösseren, nämlich politischen Zusammenhang bringt? Solche Fälle gab es auch schon, wenn auch von viel gravierenderem Ausmass. Im November 2013 hatte der kroatische Verteidiger Josip Simunic im Anschluss an die erfolgreichen WM-Playoffs gegen Island in Zagreb über das Stadionmikrofon die Parole «Za Dom – Spremni!» gerufen. Dieser Ausruf – «Für die Heimat – bereit!» – ist umstritten, weil er auf einen Geheimbund im Jahre 1929 zurückgeht, aus dem sich eine faschistische Bewegung entwickelte.

Simunics Parole nach den WM-Playoffs 2013.Video: streamable

Die Strafe durch die FIFA fiel danach drakonisch aus. Wegen diskriminierenden Verhaltens und Anstiftung zur Fremdenfeindlichkeit wurde Simunic zu einer Sperre von zehn Pflichtspielen verurteilt. Ein Urteil, das später auch vom CAS in Lausanne bestätigt wurde. Simunic verpasste deshalb die WM-Endrunde 2014 in Brasilien und schied aus dem kroatischen Nationalteam aus.

Der albanische Doppeladler ist nicht mit «Za Dom – Spremni!» zu vergleichen. Und eigentlich auch nicht mit dem Stinkefinger von Ottmar Hitzfeld. Diese Geste hatte wenig Spielraum zur Interpretation zugelassen. Ganz anders der Doppeladler: Ist er Ausdruck der Freude? Ein Gruss in die Heimat? Eine Provokation? Ein politisches Statement? «Es ist nicht schwarz oder weiss», sagte der Schweizer Nationalmannschaftsdelegierte Claudio Sulser. Und SFV-Präsident Peter Gilliéron meinte: «Es wäre ein Präzedenzfall. Es ist ein schwieriges Feld für die FIFA, sie muss aufpassen.» Vielleicht können am Ende mit einer Busse alle gut leben. (pre/sda)

Die 12 schönsten WM-Momente der Schweizer Fussball-Nati

1 / 15
Die 13 schönsten WM-Momente der Schweizer Fussball-Nati
13. Schweiz – Holland 3:2, WM 1934Bei ihrem allerersten Spiel an einer Weltmeisterschaft gewinnt die Schweiz im San Siro sensationell dank Brillenstürmer Poldi Kielholz.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hardy18
25.06.2018 09:20registriert Oktober 2015
Erklärt mir mal bitte was daran so schlimm ist? Mit meinem Kind mache ich auch solche Gesten. Ich habe sogar den Hund und den Hasen drauf. 😏 na hoffentlich komme ich jetzt nicht ins Gefängnis.
00
Melden
Zum Kommentar
25
Toronto vor dem Gewinn der World Series – Kanadier wollen Trump den Stinkefinger zeigen
Die Toronto Blue Jays, das einzige kanadische Team im Major League Baseball, könnten mitten im Zollstreit mit Donald Trumps Amerika die World Series gewinnen. Da verlieren selbst sie ihre sprichwörtliche Höflichkeit.
Dieser Werbespot macht Donald Trump fuchsteufelswild. Während des entscheidenden siebten Spiels der Baseball-Halbfinals zwischen den Toronto Blue Jays und Seattle ist auf den grossen Video-Bildschirmen des Rogers Centre plötzlich Ronald Reagan zu sehen, republikanischer US-Präsident von 1981 bis 1989.
Zur Story