Sport
Kommentar

Eishockey: Ein heftiger Check von Servettes Traber sorgt für Diskussionsstoff

Nicht nur über Rüfenacht, auch über diesen Check von Tim Traber müssen wir diskutieren

Alles spricht derzeit über Thomas Rüfenachts Aussagen nach der Niederlage gegen Lugano. Doch die Szene, über die die Hockey-Schweiz eigentlich ebenfalls diskutieren müsste, ereignete sich im Spiel zwischen Biel und Servette.
18.09.2017, 11:1218.09.2017, 16:18

Es war die unschönste Szene des Hockey-Wochenendes. Doch im ganzen Theater um Thomas Rüfenachts Aussagen gegenüber Lugano – so unüberlegt sie auch waren – ging Tim Trabers Angriff auf Biels Benoît Jecker beinahe unter. 

Der Check von Traber in der Analyse

Quelle: MySports.Video: streamable

Es läuft die 18. Minute im Spiel zwischen dem EHC Biel und Servette-Genf. Jecker führt die Scheibe, und spielt sie dem Mitspieler zu. Einige Augenblicke später wird der Verteidiger von Genfs Tim Traber mit der Wucht eines Güterzugs getroffen. Trabers Check kommt sehr spät, die Scheibe ist zu diesem Zeitpunkt längst weg. Jecker rechnet wohl nicht mit einem Angriff dieser Kraft. Auf dem Eis gibt es für Traber zwei Minuten wegen Behinderung – da die Schiedsrichter keine Verlangsamung zur Verfügung haben ein vertretbarer Entscheid.

Keine Absicht

Erst die Wiederholung zeigt das wahre Ausmass des Checks. Der Genfer Flügel bewegt sich dabei nach oben, in Richtung von Jeckers Nacken und Kopf. Zwar trifft Traber zuerst die Schulter des Bielers, doch auch ein Kontakt gegen den Nacken ist nicht auszuschliessen. Die Wucht des Checks ist ausserordentlich, Jeckers Kopf wird regelrecht hin und her geworfen. Die MySports-Experten Ueli Schwarz und Nadir Mandioni sind sich einig: So ein Check habe im Eishockey nichts verloren.

«Ziel eines Checks ist es, den Gegner von der Scheibe zu trennen. Hier trennst du den Gegner vom Spiel.»

Diesem Urteil stimme ich zu. Es geht dabei nicht darum, Traber irgendeine Absicht zu unterstellen. Der Genfer kam schlicht zu spät und hat sich dazu noch schlecht verhalten. Wie es auch Ueli Schwarz im Video sagt: Das Ziel eines Checks im Eishockey, ist den Spieler von der Scheibe zu trennen. Davon war Traber hier meilenweit weg.

Aber auch ohne Absicht ist ein solcher Check gefährlich. Benoît Jecker hat Glück gehabt, er konnte sogar weiterspielen. Genau so gut hätte er sich ein Schleudertrauma oder andere Nackenverletzungen einfangen können.

Die Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel

Umso überraschender ist es für mich, dass der Verband kein Verfahren eingeleitet hat. Von Amtes wegen müsste ein Verfahren bis spätestens 36 Stunden nach Spielschluss eröffnet werden. Diese Frist ist mittlerweile abgelaufen. Janos Kick, Mediensprecher des Verbands, bestätigt auf Anfrage: «Es wurde kein Verfahren gegen Tim Traber eingeleitet.»

Dieses Flussdiagramm zeigt, wie der Verfahrensprozess im Schweizer Eishockey abläuft.
Dieses Flussdiagramm zeigt, wie der Verfahrensprozess im Schweizer Eishockey abläuft.Bild: sihf.ch

Das Ziel der Disziplinarkommission ist es, die Spieler vor unnötigen Verletzungen zu schützen. Deshalb gibt es Einzelrichter. Deshalb sind bald auch in der Schweiz flexible Banden obligatorisch. Ob Tim Traber bei einem Verfahren dann tatsächlich auch mit disziplinarischen Konsequenzen zu rechnen hätte, sei mal dahingestellt. Aber wenn der Verband die Spieler glaubwürdig schützen möchte, müsste eine solche Situation zumindest genau überprüft werden.

Wie beurteilst du den Check von Traber?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1587 Personen teilgenommen

Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003

1 / 22
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
2021/22: Roman Cervenka, SC Rapperswil-Jona Lakers, 64 Punkte (20 Tore/44 Assists).
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
andre63
18.09.2017 12:04registriert März 2014
traber, wiederholungstäter!
der check gehört sanktioniert.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tom B.
18.09.2017 12:30registriert November 2016
Typisch Verband: Leibchenfiasko Langnull/EHCB ("wir kontrollierten nur die Grösse der Sponsorenaufschriften..."), "Wir schützen die Gesundheit der Spieler..." blablablabla. Und so etwas verlangt auch noch Geld von den Clubs?🙄 Frechheit!!!😈😈😈
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peedy
18.09.2017 14:14registriert Januar 2017
Wäre das Josh Holden gewesen würden alle Zeitungen des Landes nach mindestens 20 Spielsperren schreien und es wäre definitiv ein Verfahren eröffnet worden...aber eben, im Schweizer Eishockey misst man mit verschiedenen Ellen...
00
Melden
Zum Kommentar
26
Tyler Moy vor Verlängerung bei Rappi – um gleich vier Jahre
Verlässliche Gewährsleute melden: WM-Silberheld Tyler Moy (30) wird seinen Vertrag bei den Rapperswil-Jona Lakers voraussichtlich gleich um vier Jahre bis 2030 vorzeitig verlängern.
Auf den ersten Blick mag überraschen, dass ein WM-Silberheld im besten Alter bei einem vermeintlich «kleinen» Klub bleiben will und alle Offerten der Titanen ausschlägt. Gerade beim SCB, wo sich der Ober- und Untersportchef händeringend um einen Prestige-Transfer bemühen, sind die Tore der Geldspeicher sperrangelweit geöffnet worden.
Zur Story