Eingefleischte Fussballfans übertreffen sich immer wieder mit neuen Choreos, um die Liebe zu ihrem Verein auszudrücken und die Jungs zu motivieren. So auch die Anhänger von Steaua Bukarest vor dem Duell mit dem übermächtigen Manchester City. Mit einer gewaltigen Choreo auf der Gegentribüne sollte an den heroischen Meistercup-Triumph 1986 gegen das übermächtig scheinende Barcelona (0:0, 2:0-Sieg nach Penaltyschiessen) erinnert werden.
Dumm nur: Als die Choreo vor dem Spiel ausgeführt wurde, stand in grossen Lettern: «Doar Dinamo Bucuresti» («Nur Dinamo Bukarest»). Das gellende Pfeifkonzert konnte den Fehler auch nicht beheben, denn die involvierten Zuschauer auf der Tribüne konnten ihren Fehler nicht bemerken, da sie alle nur ein kleiner Teil des grossen Mosaiks waren.
Die Steaua-Verantwortlichen dürften sich grün und blau geärgert haben. Dabei waren sie es, welche auf den Trick des ewigen Rivalen hereinfielen. Wie rumänische Medien berichten, habe sich eine Gruppe Dinamo-Anhänger vor der Partie beim Erzfeind als Choreo-Experten ausgegeben und vorgeschlagen, alles zu organisieren. Angeblich überzeugten sie mit Beispielen von Choreos bei Borussia Dortmund.
Der schwarze Abend ging für Steaua bekanntlich nahtlos weiter. Trotz zwei verschossenen Elfmetern siegte Manchester City 5:0.
Übrigens: Am Samstag treffen Steaua und Dinamo in der 5. Runde der Meisterschaft aufeinander. Die beiden Traditionsklubs liegen auf den Rängen 1 und 2. Das wird heiss … (fox)
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt der Kügelibahn-Sport ein erstes Popularitätshoch. Murmeln sind günstig und daher als Spielzeug beliebt. Klein und Gross wetteifern mit Glaskugeln, regelmässig füllen die Matches der semiprofessionellen New York Marble League den Madison Square Garden. Parallel beginnt auch in der Musik der Siegeszug des Rock'n'Roll. Vom Schweizer Cupfinal 1954 im Wankdorf-Stadion ist die Zahl von 44'300 Zuschauern überliefert. Weinfelden schlägt den Sportklub Olten in einem ereignisarmen Spiel 2:0.