Wirtschaft
Schweiz

Aufträge in der Schweiz sind für ausländische Kleinbetriebe nicht mehr lukrativ

Aufträge in der Schweiz sind für ausländische Kleinbetriebe nicht mehr lukrativ

28.08.2018, 06:4228.08.2018, 06:48

Für viele ausländische Handwerker und Kleinbetriebe lohnt sich das Geschäft in der Schweiz nicht mehr, berichtet der Tages-Anzeiger. Seit dem Inkrafttreten einer neuen Regelung anfangs 2018 sind diese nicht mehr von der Steuerpflicht ausgenommen.

gipser Handwerker
Hohe Hürden für ausländische Firmen.Bild: shutterstock.com

Vor der Einführung der neuen Bestimmung musste Mehrwertsteuer erst ab einem Mindestumsatz von 100'000 Franken für Aufträge in der Schweiz bezahlt werden. Neu zählt der Gesamtumsatz einer Firma – und somit ist fast jeder Kleinbetrieb betroffen. 

Hinzu kommt ein immenser administrativer Aufwand. Neu brauchen die Firmen einen Fiskalvertreter in der Schweiz, der sich um die Abrechnung mit der Eidgenössischen Steuerverwaltung kümmert. Neben den Kosten für den Vertreter, die sich jährlich auf mindestens 1200 Euro belaufen, muss bei der Steuerverwaltung noch eine Kaution von mindestens 2000 Franken hinterlegt werden – auch wenn es sich nur um einen einzigen Auftrag handelt. 

«Die Schweiz ist ein sehr attraktiver Markt, aber so lohnt sich das Arbeiten dort für die meisten Kleinbetriebe nicht mehr» zitiert der «Tages-Anzeiger» Brigitte Pertschy von der Handelskammer Freiburg.

Viele würden sich eine Ausnahmeregelung für Kleinbetriebe wüschen. Doch danach sieht es momentan nicht aus. Die Reform wurde eingeführt, weil Schweizer Betriebe gegenüber ausländischen benachteiligt waren.  (vom)

Weshalb ist der Malerberuf bei Frauen so hoch im Kurs?

Video: srf/Nouvo
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
manhunt
28.08.2018 08:19registriert April 2014
diese regelung ist begrüssenswert. vor allem um das heimische gewerbe zu schützen, welches mit den dumpingpreisen ausländischer betriebe schlicht nicht mithalten konnte. zudem war die qualtität der arbeit ausländischer firmen meist weit unter schweizer niveau. und in garantiefällen fühlten sich dann die meisten ausländischen betriebe nicht mehr zuständig, ihren pfusch zu beheben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Malesch
28.08.2018 07:15registriert April 2018
Rächt so !
00
Melden
Zum Kommentar
5
Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus
Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.
Zur Story