Wirtschaft
Schweiz

UBS warnt vor Investitionen in Grossbritannien

ARCHIVBILD ZUM PROZESS GEGEN EINEN EHEMALIGEN UBS-ANGESTELLTEN, DER BANKDATEN AN DIE DEUTSCHEN STEUERBEHOERDEN VEFRKAUFT HAT, AM MONTAG, 7. JANUAR 2019 - A woman walks behind a logo of Switzerland&#03 ...
Die UBS hat nach der Brexit-Schlappe im britischen Parlament eine Warnung für Investitionen publiziert. Bild: KEYSTONE

UBS warnt nach Brexit-Schlappe vor Investitionen in Grossbritannien

16.01.2019, 06:5516.01.2019, 06:56

Die Grossbank UBS rät nach der Ablehnung des Brexit-Deals durch das britische Unterhaus von Investitionen in dem Land ab. Anleger sollten ihr Engagement im Vereinigten Königreich begrenzen, da die Turbulenzen an den Finanzmärkten wegen der politischen Unsicherheiten könnten.

Dies teilte die Schweizer Bank am Dienstag mit. Die Volatilität werde so lange nicht verschwinden, bis der Austrittsprozess konkret werde.

Premierministerin Theresa May hatte zuvor die Abstimmung über ihr Brexit-Abkommen in Parlament deutlich verloren. Wenige Wochen vor dem Austritt aus der Europäischen Union am 29. März steckt Grossbritannien damit in der schwersten politischen Krise seit einem halben Jahrhundert. (sda/reu)

Die Briten schulden der EU Milliarden:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SBB-Vergabe an Siemens entfacht politische Debatte – doch Rechtsexperten halten dagegen
Politiker quer durch alle Lager kritisieren den Milliarden-Zuschlag der SBB für Siemens scharf. Doch Experten warnen vor einem Rechtsbruch.
Laut einem Bericht des Tages-Anzeigers hat die Vergabe eines Milliardenauftrags für 116 S-Bahn-Doppelstockzüge an den deutschen Konzern Siemens statt an den Schweizer Hersteller Stadler Rail eine grundsätzliche politische Debatte über die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen ausgelöst.
Zur Story