Wissen
Forschung

Durchbruch oder Messfehler? Der Quantenantrieb EmDrive

EmDrive
Mikrowellen im Hohlkegel aus Kupfer: Das Triebwerk EmDrive.Bild: SPR Ltd./www.emdrive.com

Funktioniert der «unmögliche» Quantenantrieb EmDrive? Das sagt die Forschung

05.07.2018, 20:1205.07.2018, 20:12

Es war eine Sensation, als Wissenschaftler der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa 2014 einen Testbericht über ein revolutionäres Antriebssystem veröffentlichten, das anscheinend fundamentalen Grundsätzen der Physik widerspricht. EmDrive heisst der «unmögliche» Antrieb, den der britische Ingenieur Roger J. Shawyer konstruiert hatte.

Shawyers Triebwerk besteht aus einem kegelförmigen Hohlraum aus Kupfer. Die Innenwände des Hohlraums reflektieren Mikrowellen, die das Gehäuse nicht verlassen können. Dennoch resultiert am Ende ein – allerdings nur geringer – Strahlungsdruck. Gerichtet erzeugt der Druck einen Schub, der das Triebwerk bewegt. Wie genau diese Kraft erzeugt wird, ist ungeklärt. Die Nasa-Forscher vermuteten eine Interaktion mit einem «virtuellen Plasma im Quantenvakuum».

EmDrive in Testkammer
Der EmDrive in der Testkammer. Bild: PD

Die Lösung für ein grundlegendes Problem?

Der Nasa-Bericht über das EmDrive-Konzept versetzte Astronomen vor allem deshalb in Erregung, weil dieser Antrieb ein grundlegendes Problem der Raumfahrt lösen könnte. Die Entfernungen zwischen den Himmelskörpern sind nämlich enorm und mit den heutigen technischen Mitteln nahezu nicht zu überbrücken. Die Raumsonde «Voyager 1» zum Beispiel, die mit 17 km/s durchs All rast und das schnellste je von Menschen gebaute Objekt ist, würde für eine Reise zum Nachbarstern Proxima Centauri mehr als 75'000 Jahre benötigen. 

Abgesehen davon, dass unsere Raumschiffe für solche Distanzen viel zu langsam sind, benötigen sie grosse Mengen an Treibstoff. Und der muss zuerst mit grossem Aufwand ins All gebracht werden.  

Astronomie

Der EmDrive dagegen – und das macht ihn so revolutionär –  würde lediglich Strom für die Erzeugung von Mikrowellen benötigen. Die dafür notwendige Energie liesse sich im Weltraum zum Beispiel über Solarzellen gewinnen. Treibstoff, um Schub zu produzieren, wäre nicht notwendig. 

Physikalische Gesetze verletzt

Nun widerspricht das Konzept des EmDrive freilich dem Gesetz der Impulserhaltung oder dem Wechselwirkungsprinzip, Newtons drittem Gesetz. Herkömmliche Triebwerke funktionieren nämlich vereinfacht gesagt so, dass sie hinten etwas ausstossen und sich dadurch nach vorn bewegen. Dies ist eben der Treibstoff, der mit hoher Geschwindigkeit ausgestossen wird und so die Rakete in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt. Wenn der EmDrive ohne Treibstoff auskommt, dann ist das etwa so, als würde man ein Auto dadurch vorwärts bewegen, dass man von innen gegen die Windschutzscheibe drückt. 

Kein Wunder also, dass die etablierte Wissenschaftsgemeinde Shawyers Entwurf mit grosser Skepsis begutachtete – zumal der gemessene Effekt eher vage war. Man vermutete, dass es hier um einen fehlerhaften Versuchsaufbau ging. Immerhin bestätigte aber ein Peer-Review im November 2016, dass die Durchführung des EmDrive-Experiments wissenschaftlichen Anforderungen genügte und fehlerfrei war.  

Doch ein Messfehler

Dass es sich beim spektakulären Resultat des EmDrive gleichwohl um einen Messfehler handelt, hat nun der österreichische Physiker Martin Tajmar gezeigt. Mit seiner Arbeitsgruppe am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen Universität Dresden reproduzierte er die Versuchsanordnung des EmDrive-Experiments exakt und mass die Schubkräfte mit einer extrem genauen Torsionswaage.

Forschung

Den Versuchsaufbau stellten die Physiker in eine Vakuumkammer, um äussere Einflüsse möglichst ausschliessen zu können. Zahlreiche möglicherweise störende Faktoren wurden berücksichtigt und eliminiert, so Veränderungen in der Umgebungstemperatur, Geräte-Vibrationen oder elektromagnetische Felder. 

An sich konnten die Wissenschaftler die Schubkraft tatsächlich feststellen: Wurden im Inneren des Hohlkegels Mikrowellen reflektiert, war eine geringe Schubkraft messbar. Die liess sich auch nachweisen, wenn das Triebwerk gedreht wurde. Sie war aber auch dann messbar, wenn das Triebwerk so eingestellt wurde, dass in Bezug auf das Messgerät keine Kraft hätte nachweisbar sein dürfen. Zudem blieb die gemessene Schubkraft auch dann ähnlich stark, wenn beim Experiment weniger Leistung zugeführt wurde. Auch dies sprach für einen Messfehler als Ursprung der Schubkraft.

Nicht abgeschirmtes Kabel

Schliesslich gelang es den Physikern, die Fehlerquelle zu eruieren: Es handelte sich um einige Zentimeter Kabel, die nicht gegen das Magnetfeld der Erde abgeschirmt waren. Der Strom, der darin floss, erzeugte eine Kraft, die gemäss den Berechnungen genügend gross war, um die gemessene Schubkraft zu erklären. Ihre Ergebnisse veröffentlichten Tajmar und sein Team im Mai dieses Jahres. 

Damit dürfte sich der «unmögliche» EmDrive tatsächlich als unmöglich erweisen. Wir werden somit noch länger auf einen Durchbruch in der Antriebstechnik warten müssen. Oder wir greifen gleich auf den «Unendlichen Unwahrscheinlichkeitsantrieb» zurück, den Douglas Adams in seinem Bestseller «Per Anhalter durch die Galaxis» beschreibt. 

(dhr)

Zum Trost: Hier ein paar schöne Astronomiefotos

1 / 23
Wer macht Grossbritanniens Astronomie-Foto des Jahres?
Jahr für Jahr sucht «Insight Astronomy» aus Grossbritannien das beste Foto vom Himmelszelt. Das sind die Finalistinnen und Finalisten, die am 15. September den Titel holen können. Hier die «ISS unter Venus und Mond über Annecy in Frankreich». Bild: Philippe Jacquot/Royal Observatory Greenwich’s Astronomy Photographer of the Year 2016/National Maritime Museum. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
89
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber

Baby-Galaxien

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Im November kommt der grösste Supermond des Jahres
Der Supermond am 5. November 2025 wird der erdnächste des Jahres sein. Der sogenannte Bibermond tritt um 5:48 Uhr (MESZ) ein.
Der nächste Vollmond bringt schon wieder eine Besonderheit: Er ist «nur» knapp 357'000 Kilometer von der Erde entfernt – fast 30'000 Kilometer näher als im Durchschnitt.
Zur Story