Wissen
History

«Nimm s’Knorrli mit»: Das rote Zwerglein wird schon 70

Plakat mit dem Slogan «Nimm s'Knorrli mit» (frz.). Farblithographie. Zürich: Graphische Anstalt J. E. Wolfensberger. 1955
(Urheber: Hans Tomamichel. Auftraggeber: Knorr-Nährmittel AG | Unilever S ...
Plakat mit dem Slogan «Allons-y Knorrli suit». Farblithographie. Zürich: Graphische Anstalt J. E. Wolfensberger. 1955(urheber: Hans Tomamichel. Auftraggeber: Knorr-Nährmittel AG | Unilever Schweiz GmbH)

«Nimm s’Knorrli mit»: Das rote Zwerglein wird schon 70

Der knorrige Wicht mit dem runden Tellergesicht und der roten Zipfelmütze gehört zu den bekanntesten Werbefiguren der Schweiz.
01.11.2017, 07:4601.11.2017, 07:46
Felix Graf / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Niemand gäbe Knorrli seine sieben Jahrzehnte. Sein Gestalter, der Tessiner Maler und Grafiker Hans Tomamichel (1899–1984), ist sogar noch im 19. Jahrhundert geboren. Munter und werbewirksam wie eh und je huscht Knorrli mit einer Kelle, einem Suppenteller oder einer Suppenschüssel, einem Wanderstock oder einem Springseil in der Hand über die Lebensmittelverpackungen der Marke Knorr.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint. 
Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen. watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «Nimm s' Knorrli mit» erschien am 27. Oktober 2017.
Mehr historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch

Ab 1948 wirbt er für Haferflocken, damals noch als Knorritsch-Maa – Knorritsch analog zu Porridge –, für Suppenwürste und Beutelsuppen, ab 1953 für Aromat Streuwürze, ab 1960 für Stocki Kartoffelstock. 

Hans Tomamichel in seinem Atelier in Zürich. Um 1950.
Hans Tomamichel in seinem Atelier in Zürich, um 1950.Bild: Franz Tomamichel (Privatbesitz)

In der zweiten Jahreshälfte 1947 nimmt Knorrli unter den Händen von Hans Tomamichel Form an. Der Tessiner Grafiker aus dem Walserdorf Bosco-Gurin war kein Unbekannter. Zuvor hatte er für die Schokoladefabriken Nestlé, Peter, Cailler und Kohler (N.P.C.K.) bereits die Werbefiguren Fip und Fop geschaffen. Als Modell für Knorrli schwebte ihm nach eigenem Bekunden ein freundlicher Berggeist aus seinem Heimatdorf im Maggiatal vor: «Ich machte ihm einen runden Kopf – wie bei einem Suppenteller».

History

Die Auftraggeber waren von den ersten Entwürfen begeistert. «Wir sind von dem Knorritsch-Mannli entzückt und halten es für sehr lebendig und aktivierend. Die Zeichnungen und die Komposition der Inserate sind sehr hübsch vorgesehen», schreiben der neue Direktor Johann Conrad Weilenmann und der ebenfalls 1947 in die Firma eingetretene Werbeleiter Hans Ruckstuhl am 22. Dezember 1947 vom Firmensitz der Knorr-Nährmittel AG in Thayngen (SH) nach Zürich. Die beiden neuen Köpfe und die neue Werbefigur markieren den Beginn der Erfolgsgeschichte der Knorri, wie die Fabrik im Volksmund heisst. 

1 / 12
Knorrli
Knorrli-Skizzen für verschiedene Anwendungen. Bleistift auf Transparentpapier. Um 1955. (Urheber: Hans Tomamichel. Auftraggeber: Knorr-Nährmittel AG | Unilever Schweiz GmbH)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Vom Knorritschmannli zu Knorrli

Schon zu Beginn des nächsten Jahres taucht Knorrli erstmals in einem Prospekt auf, mit einer Glocke in der Hand: «s’ Knorritschmannli ruft es aus: ‹Knorritsch g’hört in jedes Haus!›» (Knorr’s Küchenbrief 3). Unter dem Namen Knorrli erscheint er erstmals am 15. September 1948 in einem Inserat in der Konsumentenzeitschrift «Der Beobachter»: «De Knorrli bin i – Knorr Suppe bring i.»

Frühe Anwendung des Knorrli in Inseratentwurf für Haferflocken. Farbstiftzeichnung. 1948.
Frühe Anwendung des Knorrli in einem Inseratentwurf für Haferflocken. Farbstiftzeichnung. 1948.(Urheber: Hans Tomamichel. Auftraggeber: Knorr-Nährmittel AG | Unilever Schweiz GmbH)

Mit der Produktion der Beutelsuppen werden die Suppenkelle, die Suppenschüssel oder der Suppenteller mit dem Suppenlöffel zu den wichtigsten Attributen des fiktiven Schweizers, der noch heute ausschliesslich für in der Schweiz produzierte Lebensmittel wirbt.

Knorrli in der Galerie berühmter Schweizer

«Nimm s’Knorrli mit – Allons y Knorrli suit» heisst der Slogan zur Knorrli-Figur mit Wanderstock und Rucksack aus der Zeit, in der die Schweizer ein Volk von Sonntagswanderern und Ferienkolonisten waren. In der imaginären Galerie berühmter fiktiver Schweizer gebührt dem Küchengehilfen Knorrli ein Ehrenplatz. Jener zwischen dem 15 Jahre älteren Globi und der um neun Jahre jüngeren Köchin Betty Bossi. 

Plakat mit dem Slogan «Nimm s'Knorrli mit». Farblithographie. Zürich, 1955.
Plakat mit dem Slogan «Nimm s'Knorrli mit». Farblithographie. Zürich: Graphische Anstalt J. E. Wolfensberger. 1955.(Urheber: Hans Tomamichel. Auftraggeber: Knorr-Nährmittel AG | Unilever Schweiz GmbH)

Knorrlis vergessene Vorgänger

Knorrli ist nicht die erste Werbefigur von Hans Tomamichel, die Berühmtheit erlangt. Bereits 1929 entwirft er für die Zürcher Weinhandlung Ulmer & Knecht AG das Ulmer Knechtli, eine der ersten modernen Schweizer Werbefiguren überhaupt. Ab 1932 folgen Werbeaufträge der vereinigten Schokoladefabriken N.P.C.K (Nestlé, Peter, Cailler und Kohler), in deren Zug die Zwillinge Fip Kohler und Fop Cailler entstehen.

Entwurf für die Werbefigur des Ulmer Knechtli. Collage mit drei Haaren aus Draht. Um 1929.
Entwurf für die Werbefigur des Ulmer Knechtli. Collage mit drei Haaren aus Draht. Um 1929.

Bis in die späten 1950er-Jahre hinein kennt sie jedes Kind. Für die Werbedrucksachen, insbesondere die ganzseitigen Zeitungsinserate, kombiniert Hans Tomamichel als einer der ersten Schweizer Grafiker Zeichnung und Fotografie. 

Ganzseitiges Inserat aus der Schweizer Illustrierten Zeitung mit der Cailler-Werbefigur Fop für Frigor-Schokolade. Es handelt sich dabei um ein frühes Beispiel für die Kombination von Zeichnung und Fo ...
Ganzseitiges Inserat aus der Schweizer Illustrierten Zeitung mit der Cailler-Werbefigur Fop für Frigor-Schokolade. Es handelt sich dabei um ein frühes Beispiel für die Kombination von Zeichnung und Fotografie in der Werbung. Um 1935.

Zwillinge am Schnittpunkt der Kino- und Reklamegeschichte

1936 gründet Nestlé einen Filmclub für Kinder, den Fip-Fop-Club. Für einen Franken ist man dabei: zwei Vorstellungen im Jahr, ein Fip-Fop-Abzeichen und ein Abonnement für die Clubzeitschrift. Die Filmvorführungen finden in den bestehenden Kinos statt. Gezeigt werden natürlich Filme über die Produktion von Schokolade, aber eben auch Trickfilme, Charly Chaplin, Laurel und Hardy und Dokumentarfilme.

Plakatentwurf mit den Werbefiguren Fip und Fop. Farbstift, Bleistift, Gouache. 1932.
Plakatentwurf mit den Werbefiguren Fip und Fop. Farbstift, Bleistift, Gouache. 1932.

In einer Zeit, in der noch lange nicht in allen Stuben ein Radioapparat steht, vom Fernseher ganz zu schweigen, das Taschengeld, wenn es welches gibt, beschränkt ist und die Altersgrenze für den Kinobesuch bei 16 oder 18 Jahren liegt. Darüber hinaus ist der Fip-Fop-Club auch Drehscheibe für den Tausch der beliebten Nestlé-Sammlerbildchen.

Mit der Verbreitung des Fernsehens verschwinden das brave Mädchen Fip und der Lausbub Fop von der Bildfläche, und die Generation, die mit ihnen ihre ersten Kinoerlebnisse verbindet, kommt langsam in die Jahre. 

Landesmuseum Zürich
27.10.17–07.01.18


Eine konzentrierte Auswahl aus dem Werk von Hans Tomamichel ist in der Ausstellung im Landesmuseum Zürich zu sehen. Die Ausstellung gibt Einblick in das Schaffen von zehn wichtigen Schweizer Grafikern. Bei Hans Tomamichel liegt der Schwerpunkt auf den Werbefiguren.
>>> Weitere historische Artikel auf:
blog.nationalmuseum.ch
Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
01.11.2017 07:54registriert Oktober 2015
Knorrli

Mein Held !

Noch heute esse ich fast jeden Tag meine Ration Haferflocken. Schnell gemacht und extrem gesund.
00
Melden
Zum Kommentar
1
So will Putins Tochter das Leben der Reichen verlängern
Russlands Präsident verrät kaum etwas über seine Familie. Jetzt macht seine ältere Tochter Schlagzeilen mit einem fragwürdigen Forschungsprojekt.
Russlands Superreiche haben offenbar grosses Interesse an ewigem Leben. Erst kürzlich war in einem zufällig erfassten Gespräch zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping zu hören, wie sie über eine potenzielle Unsterblichkeit philosophierten.
Zur Story