Wissen
International

Josef Mengele entkam dem Mossad nur knapp – ein anderer Nazi war wichtiger

Josef Mengele, KZ-Arzt im Konzentrationslager Auschwitz, beruechtigt als "Todesengel von Auschwitz", undatierte Aufnahme. Der Nazi-Verbrecher fluechtete nach dem Krieg nach Suedamerika. (KEY ...
Mengele, der «Todesengel von Auschwitz», kam nie vor Gericht. Bild: KEYSTONE

Der Nazi-Arzt Mengele entkam dem Mossad nur knapp – ein anderer Nazi war wichtiger

07.09.2017, 17:2807.09.2017, 17:41

Der israelische Geheimdienst Mossad hatte laut einem Zeitungsbericht mehrfach die Möglichkeit, den in Südamerika untergetauchten Nazi-Verbrecher Josef Mengele festzunehmen. Dies schreibt der israelische Journalist Ronen Bergman in der Wochenzeitung «Die Zeit».

Bergman hat nach eigenen Angaben Interviews mit Angehörigen des Mossads geführt und Einblick in die Akte des Mossads über Mengele erhalten.

History

«Die Recherchen zeichnen das Bild einer gescheiterten Operation – und eines Geheimdienstes, der die Suche nach Mengele erstaunlich lange schleifen liess», schreibt Bergman. Der Mossad äusserte sich zunächst nicht zu dem Bericht.

Der «Todesengel von Auschwitz»

Der Arzt Mengele war im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz für grausamste medizinische Experimente verantwortlich und unter dem Namen «Todesengel von Auschwitz» berüchtigt. Er führte Infektionsversuche mit Typhusbakterien an eineiigen Zwillingen durch, wobei er seinen Versuchspersonen Gliedmassen amputierte oder ihnen Organe aus dem Körper schnitt. Zahlreiche Opfer tötete er, um sie obduzieren zu können. 

Mengele war nach Kriegsende zunächst die Flucht nach Argentinien und 1960 nach Brasilien gelungen. 1979 ertrank er bei einem Badeunfall im Küstenort Bertioga im Bundesstaat São Paulo.

In this Dec. 7, 2016 photo, forensic doctor Daniel Munoz shows the skull of Nazi war criminal Josef Mengele, at the school of medicine of Sao Paulo University in Sao Paulo, Brazil. In an ironic twist  ...
Das blieb von Mengele übrig: 1979 starb der Nazi-Verbrecher bei einem Badeunfall in Brasilien. Bild: AP/AP

Zugriff nicht erlaubt

Mossad-Agenten kamen laut «Zeit» 1962 dank der Hinweise eines Journalisten in der Nähe von São Paulo auf die Spur von Mengele. Der Geheimdienst observierte einen Exildeutschen, der öfter eine abgelegene Farm am Rande von São Paulo aufsuchte. Im Rahmen dieser Überwachung trafen im Juli 1962 mehrere bewaffnete Mossad-Agenten auf eine Gruppe von Männern, unter denen sich offenbar Mengele befand.

Doch die Zentrale erlaubte den Zugriff nicht. «Zu jener Zeit war der Mossad mit anderen Operationen im Nahen Osten beschäftigt, die Kapazitäten reichten nicht aus», schreibt Ronen. Der Mann verschwand wieder.

«Zur Zeit, als wir Eichmann festnahmen, lebte Mengele in Buenos Aires. Wir machten seine Wohnung ausfindig und observierten sie.»
Rafi Eitan, Mossad-Agent

Später verwies das israelische Konsulat in Buenos Aires auf eine Frau, die berichtete, sie sei bei einem Verwandten auf der Geburtstagsfeier für Mengele gewesen, ebenfalls 1962. Doch der Mossad schickte nur einen Agenten hin zur Untersuchung, der später unverrichteter Dinge wieder abreiste.

Geheimdienste

Eichmann war wichtiger

1960 hatte der Mossad den Organisator des Holocausts, Adolf Eichmann, in Argentinien entführt und nach Israel gebracht, wo er vor Gericht gestellt und 1962 hingerichtet wurde. «Zur Zeit, als wir Eichmann festnahmen, lebte Mengele in Buenos Aires. Wir machten seine Wohnung ausfindig und observierten sie», sagte nun der damalige Leiter der Operation, Rafi Eitan, im israelischen Radio. 

Mossad-Chef Isser Harel wollte, dass die Agenten neben Eichmann auch gleich noch Mengele kidnappen sollten. Eitan sagte, er habe damals dagegen argumentiert: «Ich wollte nicht zwei Operationen gleichzeitig abwickeln. Denn wir hatten eine erfolgreiche Operation in der Tasche, und wenn Du versuchst, eine zweite vorzunehmen, gefährdest Du meiner Erfahrung nach beide.»

Schliesslich blieb Eitan in Argentinien zurück, um Mengele zu überwachen, während seine Kollegen Eichmann nach Israel brachten. «Mengele war nicht zu Hause, und die Nachbarn sagten, er werde in einer Woche zurück sein», sagte Eitan. «Wir warteten eine Woche, doch in der Zwischenzeit ging die Nachricht von seiner (Eichmanns) Gefangennahme um die Welt, und Mengele kehrte nie in seine Wohnung in Buenos Aires zurück.»

Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»

1 / 32
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
Vermutlich eine der letzten Aufnahmen des «Führers»: Adolf Hitler besichtigt im April 1945 die zerstörte Reichskanzlei. Am 29. April heiratete der Diktator im Bunker unter der Kanzlei seine Freundin Eva Braun.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(dhr/sda/dpa)

Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rodolfo
07.09.2017 21:30registriert Juni 2014
Josef Mengele, der KZ-Arzt, lebte rund 11 Monate in den 50-er Jahren in Zürich Oerlikon. Unter seinem Namen!
Nachzusehen im Quartierbüro wo er sich und seine Frau eintragen liess. Und nichts passierte...........
00
Melden
Zum Kommentar
5
Nordkorea zeigt erstmals «stärkste nukleare Waffe» bei Militärparade
Bei der ersten grossen Militärparade seit zwei Jahren hat Nordkoreas Staatsführung in der Hauptstadt Pjöngjang auch zum ersten Mal die neue Interkontinentalrakete des Landes vorführen lassen. Die staatliche Nachrichtenagentur KCNA pries das vor internationalen Gästen präsentierte Geschoss vom Typ «Hwasong-20» in einem Bericht als «stärkstes nukleares strategisches Waffensystem». Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un forderte die Streitkräfte demnach in einer Rede auf, sich zu einer «unbesiegbaren» Einheit zu entwickeln, die «alle Bedrohungen» zerstöre.
Zur Story