Wirtschaft
International

Der Bitcoin-Kurs schiesst in die Höhe – dank der Chinesen und der Russen-Mafia?

In China werden die Bitcoins immer beliebter.
In China werden die Bitcoins immer beliebter.
Bild: BOBBY YIP/REUTERS

Der Bitcoin-Kurs schiesst in die Höhe – dank der Chinesen und der Russen-Mafia?

Der Kurs der Kryptowährung ist in den letzten Tagen explodiert. Sind raffinierte Betrüger am Werk oder haben die Anleger den Wert der Blockchain-Technologie erkannt?
05.11.2015, 12:3405.11.2015, 12:37

Am vergangenen Mittwoch kratzte der Bitcoin-Kurs an der 500-Dollar-Grenze, der höchste Wert seit dem Skandal um die Bitcoin-Börse Mt. Gox. Als Grund für den rasanten Kursanstieg wird eine Art chinesisch-russische Zusammenarbeit vermutet. Das geht wie folgt:  

Ein russisches Schneeballsystem in China

In China treibt derzeit ein «soziales Finanznetzwerk» namens MMM sein Unwesen. Es zeige alle «Merkmale eines Schneeball-Systems», schreibt die «Financial Times». Hinter diesem System steckt Sergey Mavrodi, ein ehemaliger russischer Parlamentarier und verurteilter Betrüger.

Mavrodis Firma heisst MMM. Sie verspricht ihren Anlegern einen Gewinn von 30 Prozent pro Monat, wenn sie in Bitcoins investieren; ein Versprechen, das weit jenseits dessen ist, was man noch halbwegs seriös nennen kann. Die Mitglieder von MMM verhalten sich denn auch so, wie es in solchen Finanzsekten typisch ist: Auf YouTube geben sie überschwängliche Statements ab, in der sie die Genialität von MMM lobpreisen und von ihren sagenhaften Gewinnen schwärmen.  

Der Drahtzieher sass wegen Betrugs im Knast

Sergey Mavrodi ist ein alter Hase im Finanz-Schneeball-Geschäft. Laut Angaben der «Financial Times» hat er bereits 1997 zehntausende von Russen mit falschen Versprechen um ihre Ersparnisse gebracht. Ein Jahr später wurde er wegen Betrugs verurteilt. Auf der Webseite von MMM werden – auch das ist typisch – heroische Gründe für das Handeln angeführt. «Das Ziel ist nicht Geld. Es geht darum, das ungerechte globale Finanzystem zu zerstören», heisst es.

Bitcoins haben eine bewegte Geschichte hinter sich. 2008 wurde die Kryptowährung von Satoshi Nakamoto lanciert, einer rätselhaften Figur, von der unklar ist, ob es sie überhaupt gibt. Das Ziel von Bitcoins besteht darin, ein globales, dezentrales Währungssystem zu schaffen, das nicht mehr auf Banken und schon gar nicht auf Zentralbanken angewiesen ist.  

Der Herz heisst Blockchain

Das Bitcoin-Herz ist die Blockchain-Technologie. Es handelt sich dabei – sehr vereinfacht ausgedrückt – um ein öffentliches Kassabuch, in dem alle Transaktionen aufgeführt werden. Dieses Kassabuch ist gleichzeitig fälschungssicher und vollkommen anonym. Jede Transaktion kann nachvollzogen werden, nicht aber die Adressaten. Aus diesem Grund wurden Bitcoins zeitweise auch von der Drogenmafia und Waffenhändlern genutzt. Diese Vorkommnisse und der Skandal um Mt. Gox haben dazu geführt, dass der Höhenflug der Bitcoins im letzten Jahr jäh gestoppt wurde und die Währung in Verruf geriet.

Inzwischen wird das Potenzial der Blockchain-Technologie zunehmend erkannt. Fintech, die Digitalisierung des Bankenwesens, ist schwer angesagt, und die Blockchain spielt darin die zentrale Rolle. Banken wie die UBS beschäftigen sich intensiv damit, die Techbörse Nasdaque hat soeben die Blockchain-Technologie beim Handel mit Wertschriften eingeführt.  

Alle finden die Blockchain super

Auch die Wirtschaftspresse ist auf das Thema aufgesprungen: Ob «Financial Times», «Wall Street Journal» oder «Economist» – alle berichten derzeit ausführlich und positiv darüber. Die Blockchain-Euphorie wird denn auch als weiterer möglicher Grund für den neuen Bitcoin-Boom genannt.  

Vitalik Butelik will sich selbst erfüllende Verträge entwickeln.
Vitalik Butelik will sich selbst erfüllende Verträge entwickeln.

Dieser Boom ist für die Bitcoin-Gemeinde jedoch zu einem Fluch geworden. Sie ist zurzeit tief gespalten. Der Grund liegt in einem Kapazitäts-Engpass. Mit dem bestehenden System können in einem Block der Kette bloss 7 Transaktionen pro Sekunde abgewickelt werden. Zum Vergleich: Bei der Kreditkarte Visa sind es 1736. Will die Bitcoin-Gemeinesd weiter wachsen, dann muss sie ihre Kapazitäten massiv ausweiten. Das wiederum empfindet ein Teil der Bitcoin-Gemeinde als Verrat an der ursprünglichen Idee. Deshalb tobt nun ein Glaubenskrieg, der noch nicht entschieden ist.  

Vitalik Buterin, der neue Superstar

Das Wunderkind der Blockchain-Szene – die übrigens einen wichtigen Stützpunkt in Zug hat – heisst Vitalik Buterin. Der 22-jährige, russisch-stämmige Kanadier arbeitet für das Startup-Unternehmen Ethereum und hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe der Blockchain-Technologie Verträge zu konstruieren, die sich nicht mehr brechen lassen und von selbst erfüllen. Betreibungsverfahren würden dann der Vergangenheit angehören.

«Ein mit einer Ethereum-Blockchain versehener Autoschlüssel könnte auf verschiedenste, mit klaren Regeln versehene Art und Weise verwendet werden: Es könnten so neue Systeme für das Ausleihen und Teilen von Autos entwickelt werden. Die bald selbst-fahrenden Autos werden sich dann auch selbst gehören. Sie würden das digitale Geld selbst einsammeln und es dazu verwenden, Treibstoff oder allfällige Reparaturen zu bezahlen.»
Economist

Dies ist vorläufig noch Zukunftsmusik, und die dahinter liegende Technik sehr komplex. Als Buterin kürzlich seine sich selbst erfüllenden Verträge an einer Zürcher Fintech-Veranstaltung präsentierte, musste die Moderatorin zerknirscht zugeben, sie hätte kein Wort verstanden. Sie befand sich in bester Gesellschaft.

Politik Wirtschaft Sharing Economy
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
9
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
von Philipp Löpfe
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
29
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
von Philipp Löpfe
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
92
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
von werner vontobel
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
6
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
von Philipp Löpfe
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
53
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
von Philipp Löpfe
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
33
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
von Philipp Löpfe
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
53
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
von Philipp Löpfe
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
15
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
von Philipp Löpfe
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
247
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
von Philipp Löpfe
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
34
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
von Philipp Löpfe
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
55
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
von Philipp Löpfe
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
153
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
von Philipp Löpfe
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der
Klimaerwärmung
4
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der Klimaerwärmung
von Philipp Löpfe
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
19
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
von Philipp Löpfe
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Post und Coop entdecken den Prämienherbst und mischen im Geschäft mit Krankenkassen mit
Die Post will mit einem Mail Zehntausende Kundinnen und Kunden dazu bewegen, eine Versicherung von ausgewählten Krankenkassen abzuschliessen. Das ist problematisch, aber kein Einzelfall. Die CSS setzt beim Kundenfang auf Superpunkte von Coop, KPT auf Bargeld.
Krankenkasse wechseln? «Wir helfen Ihnen dabei.» Dieses Versprechen stammt nicht etwa von einem Versicherungsprofi oder einem Experten für Gesundheitsfragen, sondern von der Post. In einem Mail an Kundinnen und Kunden verspricht der Bundesbetrieb eine persönliche Beratung «ohne Druck». Diese sei «kostenlos und unkompliziert» und werde von «kompetenten Beratern» durchgeführt.
Zur Story