Blogs
Sektenblog

König Charles III. ist ein glühender Verfechter der Homöopathie

Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte

Der neue König initiierte einen Lehrstuhl für Komplementärmedizin, um Beweise für die Wirksamkeit der Globuli zu erhalten. Die Resultate waren vernichtend.
24.09.2022, 08:0324.09.2022, 12:30
Mehr «Blogs»

Die Königin ist tot, lang lebe der König. Elizabeth war beim pompösen Begräbnis im Mittelpunkt, doch Charles stand im Fokus der Kameras. Neben dem royalen Blut verband die beiden auch eine besondere Leidenschaft, die dem breiten Publikum kaum bewusst war: ihre Vorliebe für alternative Heilmethoden, besonders der Homöopathie.

King Charles und die Kügelchen
King Charles mag die Homöopathie. Bild: shutterstock/keystone/watson

Die Vorliebe von König Charles III. für die umstrittenen Therapie- oder Heilmethode entbehrt nicht einer gewissen Komik. Mit seinem missionarischen Eifer, die Zuckerkügelchen (Globuli) salonfähig zu machen und wissenschaftlich zu bestätigen, erlitt er Schiffbruch. Er initiierte dazu ein universitäres Projekt – und scheiterte grandios.

König wurde er trotzdem. Das liegt aber nicht an seinem wissenschaftlichen Verständnis, sondern an seinen Genen.

Doch schön der Reihe nach.

Prinz Charles hielt nie hinter dem Berg zurück, dass er an die heilende Wirkung von alternativmedizinischen Produkten und Therapien glaubte. Ähnlich wie seine verstorbene Mutter. Das kann in der besten Familie vorkommen, auch in einer royalen. Doch Charles war auf einem Feldzug und nutzte seine Popularität, um Einfluss auf die öffentliche Meinung zu nehmen und Werbung für Globuli zu machen.

Das ist für den Repräsentanten eines Königshauses befremdlich. Charles litt darunter, dass er von Medizinern und aufgeklärten Geistern mitleidig belächelt wurde. Deshalb regte er die Schaffung einer Professur für Alternativmedizin an der englischen Universität Exeter an. Ein weltweites Novum.

Charles wollte Beweise für die Wirksamkeit der Globuli

Der ewige Prinz wollte wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit von Globuli erhalten. Deshalb war es keine Überraschung, dass in der Berufungskommission auch der Homöopath von Queen Elizabeth sass.

Die Wahl fiel 1993 auf den deutschen Arzt und Wissenschafter Edzard Ernst, der bis anhin an der Uni Wien gelehrt und geforscht hatte. Die königlichen Erwartungen waren klar: Ernst sollte die erwünschten Resultate erbringen.

Doch der Professor war nicht bereit, unbesehen Beweise für umstrittene Hypothesen zu suchen und die royalen Erwartungen blind zu erfüllen. Er wollte nach wissenschaftlichem Standard zuerst Grundlagenforschung betreiben und die verfügbaren Studien zur Homöopathie prüfen.

Dabei tauchten bei ihm bald Zweifel an den alternativen Methoden auf. Als er dann randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudien anstellte, sah er sich bestätigt: Die Resultate waren vernichtend und erreichten teilweise nicht einmal die Werte von Placeboeffekten.

Edzard Ernst über die Homöopathie:

Ernst fühlte sich seinem wissenschaftlichen Gewissen verpflichtet und veröffentlichte seine Studien gegen den Willen seines «Auftraggebers». Charles war entsetzt und wies seinen persönlichen Sekretär an, einzugreifen. Dieser schrieb der Universitätsleitung, Professor Ernst habe die vereinbarte Vertraulichkeit verletzt.

Die Universität knickte nach der royalen Schelte ein

Die Universität knickte nach der royalen Schelte ein und eröffnete ein Disziplinarverfahren gegen den aufmüpfigen Professor. Die Kommission sprach ihn zwar 2010 von allen Vorwürfen frei, doch seine Abteilung wurde trotzdem geschlossen.

«Ich erforschte mit meinem Team die Alternativmedizin, Charles dagegen wollte sie nicht hinterfragen, sondern propagieren. Als ich immer mehr Belege dafür fand, dass viele Verfahren der Alternativmedizin nicht wirksam und manchmal sogar gefährlich sind, nahmen die Spannungen zwischen mir und Charles zu.»
Edzard Ernst

Ernst liess sich vom Prinzen und heutigen König keinen Maulkorb umhängen und arbeitete seine Erfahrungen mit der königlichen Familie im Buch «Charles, the Alternative Prince» auf, das Anfang dieses Jahres erschien. Darin rechnet der emeritierte Professor mit den Königlichen ab.

Verschütteln von homöopathischen Tinkturen.
Verschütteln von homöopathischen Tinkturen. bild: keystone

In einem Interview mit dem «Standard» sagte Ernst:

«Seit es die Homöopathie gibt, gehörte die britische Königsfamilie zu den Homöopathie-Verfechtern. Charles hat aber nicht nur die Homöopathie gefördert, sondern auch viele andere alternativmedizinische Verfahren. Was dabei auffällt, ist, dass er sich immer nur die bizarrsten und unplausibelsten herauspickt und diejenigen, die ansatzweise evidenzbasiert sind, beiseitelässt.

Das mag daran liegen, dass er stets das Mystische und Antiwissenschaftliche bevorzugt. Schon als junger Mann ist er von Laurens van der Post auf diesen Weg geführt worden, einem aus Südafrika stammenden Esoteriker und selbsternannten Guru.»​

Charles hat laut Ernst auch eine Firma gegründet, die umstrittene Mittel produzierte und vertrieb. Zum Beispiel eine Tinktur aus Artischocken, die den Körper entgiften sollte. Für ein weiteres Heilmittel verwendete seine Firma Schlangenöl.

Charles, der Schlangenöl-Verkäufer

Ernst nennt ihn deshalb im Buch einen Schlangenöl-Verkäufer. Und er erwähnt, dass die verstorbene Queen die Schirmherrin des «Royal Homoeopathic Hospitals» war. Ein Job, den König Charles sicher gern übernimmt.

Zum besseren Verständnis sei hier angefügt, dass die Homöopathie vier grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse grobfahrlässig verletzt. Es braucht keine Bildung in Chemie und Medizin, um dies zu erkennen.

Vier Irrtümer

Irrtum Nummer 1: Ähnliches mit Ähnlichem heilen. Ein Beispiel: Wer eine Bleivergiftung hat, bekommt Globuli, die in verdünnter Form aus Blei hergestellt sind. Blei heilt laut Homöopathie also mit Blei kontaminiertes Blut.

Irrtum Nummer 2: Verdünnung. Die Tinkturen werden so stark verdünnt, bis sie nur noch wenige bis gar kein Moleküle der angeblichen Wirksubstanz mehr enthalten. Trotzdem wird ihnen eine Heilwirkung zugeschrieben.

Irrtum Nummer 3: Potenzierung: Je stärker die Verdünnung, desto grösser die Wirkung. Weist ein Globuli noch viele Moleküle der Wirksubstanz auf, wirkt es weniger stark, als wenn es gar keine Moleküle mehr enthält.

Irrtum Nummer 4: Wasser nimmt Informationen auf: Durch das Verschütteln der verdünnten Flüssigkeit springen angeblich Informationen der Wirksubstanz auf das Wasser über. Auch diese Theorie widerspricht sämtlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Würde Wasser solche Informationen aufnehmen, wäre es so vergiftet, dass wir es nicht mehr trinken könnten.

Sektenblog

Was wohl die wenigsten Konsumenten homöopathischer Mittel wissen: Globuli werden aus unzähligen Substanzen hergestellt. Zum Beispiel aus Walkot, gestampften Ameisen, hochgiftigen schwarzen Tollkirschen oder aus dem Gift Atropin.

Doch zurück Charles: Aus einem Prinz ist über Nacht ein König geworden. An seiner Haltung gegenüber der Komplementärmedizin wird sich aber nichts ändern. Als König kann er erst recht nicht zugeben, sich ein Leben lang geirrt zu haben. Auch wenn die wissenschaftlichen Fakten eindeutig sind.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Globuli-Glaubensstreit: Wirkt Homöopathie?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
415 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gummibär
24.09.2022 08:35registriert Dezember 2016
Für einmal ein Artikel der sich nicht mit einer Stündelergruppe in Hinterchrachingen befasst, sondern mit etwas, das in der Schweiz jeden Krankenkassen-Beitragspflichtigen direkt betrifft.
Weiter so !
13629
Melden
Zum Kommentar
avatar
Keller Baron
24.09.2022 09:14registriert Juni 2014
Obwohl sie dran gescheitert sind, es wissenschaftlich zu beweisen, haben sie dennoch weiter dran geglaubt🤦🏼‍♂️

Das ist dass Resultat von mehreren Generationen heirat innerhalb der Familien.
12036
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pi ist genau Drei!
24.09.2022 09:04registriert Februar 2017
Jeder xer mal gesehen hat wie Globuli hergestellt werden und danach immer noch behaupted dass diese eine andere Wirkung haben als das man karies davon bekommt wenn man zu viele davon kaut hat grundlegen verständnisprobleme der Naturwissenschaft.
10524
Melden
Zum Kommentar
415
Darf ich auf mein Erbe verzichten, weil ich verschuldet bin?
Wie gewonnen, so zerronnen: Wer verschuldet ist und erbt, muss mit diesem Erbe seine Schulden zurückzahlen. Meistens stimmt das. Es gibt aber ein Hintertürchen.
Bleiben Rechnungen offen, kann die Gläubigerin den Schuldner betreiben lassen. Setzt sie die Betreibung fort, bezahlt der Schuldner nach wie vor nicht und ist auch kein oder nicht genügend verwertbares Vermögen vorhanden, erhält die Gläubigerin einen Verlustschein. Dieser Verlustschein bestätigt, dass die Zwangsvollstreckung nicht erfolgreich war, weil der Schuldner nicht über genügend Vermögen verfügte. Die im Verlustschein aufgeführte Forderung verjährt während 20 Jahren nicht und die Gläubigerin kann den Schuldner innert dieser Frist erneut betreiben.
Zur Story