Blogs
Sektenblog

Christoph Sigrist – ein unkonventioneller Pfarrer spricht Klartext

Christoph Sigrist – ein unkonventioneller Pfarrer spricht Klartext

In einem Interview bekennt Pfarrer Christoph Sigrist vom Grossmünster in Zürich, dass die Kirchen die Frauen unterdrückt haben und es teilweise heute noch tun.
14.05.2022, 07:5315.05.2022, 12:50
Christoph Sigrist ist ein unkonventioneller Pfarrer.
Christoph Sigrist ist ein unkonventioneller Pfarrer.

Wenn Christoph Sigrist, der reformierte Pfarrer des ehrwürdigen Grossmünsters in Zürich, im Talar vor seiner Gemeinde steht, wirkt er so, wie halt Pfarrer in der Regel wirken. Etwas bieder und traditionell.

Setzt er aber zur Predigt an, fällt er meist rasch aus dem Rahmen. Er macht Aussagen, die man in Kirchen selten zu hören bekommt. So spricht er von Ungerechtigkeiten, thematisiert das Elend in der Welt und vermeidet es, den Gläubigen billigen Trost zu spenden. Christoph Sigrist ist offen und ehrlich, klassische Sonntagspredigten sind ihm ein Gräuel.

Flammende Rede von Pfarrer Christoph Sigrist gegen Waffenexporte.Video: YouTube/Campax

Für einen Geistlichen ist Christoph Sigrist höchst unkonventionell. Als Pfarrer der wohl bekanntesten Kirche in der Schweiz ist er ein Promi, der in Zürich, besonders aber im Kreis 1, Krethi und Plethi kennt. Er bewegt sich zwar auch in den gehobenen Kreisen, kümmert sich aber um die Armen und Obdachlosen.

Und er scheut sich nicht, bei allen ohne Umschweife unbequeme Themen anzusprechen. Auch bei Politikern und Wirtschaftsbossen.

Ob in der Zunft oder beim Rotary Club: Christoph Sigrist vertritt gern die Abgehängten und Armen. Und er animiert die Reichen lustvoll, namhafte Beträge für soziale und wohltätige Zwecke zu spenden. Und dies meist mit Erfolg.

Interview mit Christoph Sigrist.Video: YouTube/Claudia Steinmann

So unkonventionell Christoph Sigrist als Privatperson in Erscheinung tritt, so erfrischend wirkt er auch als Pfarrer. Das Frömmlerische ist ihm fremd, der christliche Glaube muss sich in seinen Augen im Alltag bewähren.

Er glaubt nicht, dass Gott eins zu eins in die Welt wirkt und Gläubige privilegiert behandelt. Die Welt sieht er in vielen Bereichen als Produkt von Zufällen.

Seine geradlinige Haltung zeigt sich im Interview, das die bekannte Journalistin und Moderatorin Patrizia Laeri mit ihm im Online-Magazin «elleXX», das sich für die Anliegen der Frauen starkmacht, geführt hat. So überrascht es nicht, dass Laeri von Sigrist wissen will, ob Gott weiblich sei.

«Die Kirche hat sich da viel Schuld in der menschlichen Geschichte aufgeladen und patriarchale Strukturen zementiert. Darüber müssen wir reden.»
Aussage von Pfarrer Christoph Sirgist.

Weder noch, antwortet der Pfarrer. Es heisse aber DER Gott, wirft die Journalistin ein. Das müsse hinterfragt werden, erklärt Sigrist. Und wörtlich: «Die Entwicklungs- und Religionspsychologie sowie die feministische Theologie arbeiten an der Dekonstruktion des männlichen Gottesbildes. Dass Gott ein Mann sei, höre ich fast nicht mehr.»

Ob man dann gegendert Gott:in schreiben soll, will sie wissen. Solche Versuchsbewegungen seien sehr zu begrüssen, gibt Sigrist zu verstehen. Religion habe mit Emotionen zu tun und sei die Sprache des Glaubens und der Liebe.

Auf die Rolle der Frau in der Bibel angesprochen, antwortet er, die Kirche sei tatsächlich ein Patriarchat gewesen. Die Texte würden vor Unterdrückungssituationen nur so strotzen. «Wir wissen auch dank der feministischen Theologie, dass es zahlreiche patriarchalische Eingriffe in die biblischen Texte gab», sagt Sigrist.

Frauen aus der Bibel verbannt

Die Bibel habe ursprünglich mehr weibliche Figuren gekannt, gibt Sigrist zu bedenken. Diese seien rausgeschrieben worden. Er gibt auch zu bedenken, dass das Bild von der Rippe Adams, aus der Eva erwachsen sei, die christliche Welt geprägt habe.

So habe die Unterordnung der Frau durch den Mann leider auch bei den Reformatoren stattgefunden. Es sei eine andauernde Aufgabe, diesen Umstand zu durchbrechen.

Laeri hält Sigrist weiter vor, dass für Historiker:innen Religionen gar der Grund für die soziale Ungleichheit zwischen Mann und Frau seien.

Christentum - Religion für Männer

«Ja, wir dürfen die Wirkungen von biblischen Texten nicht mehr tabuisieren, sondern müssen sie offenlegen. Die Kirche hat sich da viel Schuld in der menschlichen Geschichte aufgeladen und patriarchale Strukturen zementiert. Darüber müssen wir reden», gibt der Pfarrer zu bedenken.

Laeri konfrontiert Sigrist ausserdem mit dem Vorwurf, Weltreligionen hätten die männliche Dominanz in der Gesellschaft legitimiert. Es seien Religionen von und für Männer.

Das habe verheerende Auswirkungen gehabt, gesteht Sigrist, die in der Ausgrenzung der Frauen vom Klerikerstand im Katholizismus gegipfelt haben. «Aber auch lange bei den Reformatoren. Man stelle sich vor: In der reformierten Kirche wurde 1918 die erste europäische Frau in der Schweiz im St. Peter in Zürich ordiniert, wurde aber als Sozialarbeiterin am Grossmünster angestellt, nicht als Pfarrerin. Die ersten gewählten Pfarrerinnen kamen in den 1960er Jahren», gibt der Pfarrer zu bedenken.

Mit den Reichen für die Armen

Die Journalistin wirft ihm weiter vor, gegen patriarchalische Strukturen zu kämpfen, aber innerhalb dieser eine der höchsten Führungspositionen erklommen zu haben. «Ja, verrückt, und das als Grenzgänger», antwortet Sigrist. Er sei hochsensibel gegenüber Machtstrukturen und leide darunter, wenn er dazu beitrage.

Darauf bemerkt Laeri, er sei der Inbegriff eines Machos, engagiere er sich doch als Mitglied zahlreicher Männerclubs: Feldprediger in der Armee, Mitglied einer Zunft und im Rotary Club. «Das stimmt», gibt Sigrist freimütig zu. «Ich darf dort sitzen, wo die Macht ist – und zwar für die Ohnmächtigen. Ich arbeite an der Umverteilung der Macht. Dort, wo die Schwachen keine Stimme haben, muss ich sie für sie erheben. Ich halte im Grossmünster Beerdigungen für Köbi Kuhn, aber genauso für den Heiri vom Obdachlosenheim. Man darf sich nicht korrumpieren lassen von der Macht. Ich fühle mich in diesen Zirkeln – trotz Freundschaften – im Übrigen auch nicht immer wohl. Manchmal ist Macht eine Gratwanderung zwischen Profit und Prostitution.»

Wenn die Landeskirchen mehr Pfarrer wie Christoph Sigrist in ihren Reihen hätten, wäre der Mitgliederschwund wohl wesentlich kleiner.

Sektenblog
Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
328 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clochi
14.05.2022 10:50registriert März 2022
Tsüri bräuchte halt dringend mal wieder einen Menschen vom Format von Ernst Sieber.
R.I.P.
;t=86s
1216
Melden
Zum Kommentar
328
Die Zeugen Jehovas glauben, dass Jesus seine Gegner vernichtet. Sind sie arm im Geist?
Die Endzeit-Sekte nimmt die Bibel wörtlich, was zwangsläufig zu religiösen Widersprüchen und einer unglaubwürdigen Lehre führt.
Selig sind die Armen im Geist, denn ihrer ist das Himmelreich. Dieser bekannte Spruch aus der Bergpredigt wirft grundsätzliche Fragen zum religiösen Verständnis der christlichen Heilslehre auf.
Zur Story