Wissen
History

Schloss Waldegg und Palais Besenval: Versailles und Paris in Solothurn

Schloss Waldegg, kolorierter Kupferstich von Louis-Joseph Masquelier nach einer Zeichnung von Nicolas Pérignon, um 1780.
Schloss Waldegg, kolorierter Kupferstich von Louis-Joseph Masquelier nach einer Zeichnung von Nicolas Pérignon, um 1780.Bild: Schloss Waldegg

Als die Solothurner Gnädigen Herren in Klein Versailles wohnten

Kurt Messmer / Schweizerisches Nationalmuseum
Die Zeit der Gnädigen Herren ist längst abgelaufen, aber ihre Paläste haben sich erhalten und erinnern an eine Gesellschaft, in der man auch hierzulande als Herr oder als Untertan geboren wurde. 
26.03.2018, 12:1127.03.2018, 06:09

«Er wölle, das der tüffel den herrn schultheissen Pfyffer mitt sinen schloss hette», rief Heini Lehmann 1578 in Luzern aus, «wo er nitt so manchem gutten frommen knecht in Franckrych das syn verschleifft und aberschellmet, wurde er nit allso schlösser buwen, wie er aber thüye». 

Übersetzung Lehmann/Pfyffer

Ludwig Pfyffer, der «Schweizerkönig», hatte kurz zuvor in Altishofen einen Landsitz erbauen lassen. Auch nach einem Gerichtshändel liess sich Pfyffer von Heini Lehmann nicht abhalten. 1588 kaufte er von den Feer, ehemals Fährleute, das Wasserschloss Wyher bei Ettiswil. 

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint.
Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen. watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «Versailles und Paris in Solothurn» erschien am 16. März 2018. 
blog.nationalmuseum.ch/2018/03/versailles-und-paris-in-solothurn/

Bereits seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gehörte der Besitz von Schlösslein und Herrschaften zur Gründung einer Familiendynastie. Die ländlichen Führungsschichten standen dabei den städtischen Ehrbarkeiten kaum nach.

History

In Graubünden erwarben die über 50 Bauerngeschlechter, die vor und nach 1500 zu Macht und Reichtum aufstiegen, fast allesamt einen alten Ritterturm. Diese Bauten waren zwar unwohnlich, dazu militärisch längst wertlos, dennoch geriet der Kauf solcher Statussymbole im Bündnerland zur Epidemie. 

1 / 6
Schloss Waldegg
Schloss Waldegg bei Solothurn, erbaut 1682–1686 im Auftrag von Schultheiss Johann Viktor I. von Besenval. (bild: schloss waldegg)
quelle: schloss waldegg
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In Frankreichs Sonnenstrahlen

Steiler geht’s kaum. Die Besenval stammten aus Savoyen, erwarben spät, erst 1629, das Solothurner Bürgerrecht, stellten aber bereits in zweiter Generation den Schultheissen. Ein Mechanismus setzte ein, wie er in Soldpatriziaten üblich war: Weil die Besenval in der eigenen Stadt Einfluss hatten, wurden sie für ausländische Mächte wichtig – und weil sie im Ausland etwas galten, wuchs ihre Macht wiederum in der eigenen Stadt, wie die folgende Liste andeutet: politische Ämter jeglicher Gattung, Salzmonopol, Vermittlung von Söldnern, erfolgreiche Heiratspolitik, Erwerb von Immobilien und Herrschaften, Führung der französischen Partei Solothurns, französischer Ritterstand, eigene Kompanie und eigenes Regiment im Dienste Frankreichs, Erhebung zu französischen Baronen. Was Wunder, dass der Solothurner Schultheiss 1686 einen Sommersitz bauen liess, der sich an Versailles orientierte: Schloss Waldegg. 

Klein Versailles an der Aare

Unter den drei Dutzend Landsitzen rund um Solothurn ist die Waldegg der fürstlichste. Die Länge der Gartenfassade von 78 Metern mag sich neben den 570 Metern von Versailles eher bescheiden ausnehmen. Aber die Waldegg wäre von Victor Hugo auch nicht gleich wie Versailles als «eine einzige Höflingskaserne» bezeichnet worden. Ein grosser Mittel- und zwei kleine Seitenpavillons treten aus dem langgestreckten, symmetrischen Gebäudekomplex hervor, seitlich je ergänzt mit zweigeschossigen Galerieflügeln, eingefasst mit Ecktürmchen.

Das verschafft dem Bau eine imposante Fassadenkulisse mit bewegter Dachsilhouette, passend dazu der französische Garten mit seiner strengen Geometrie. Barock als Gesamtkunstwerk. Besucht wurde die Waldegg zeitweise auch von französischen Ambassadoren – nachvollziehbar. Dass dies den Geschäften der Besenval nicht abträglich war, leuchtet ebenfalls ein. 

1 / 7
Palais Besenval
«Hôtel entre cour et jardin», Palais Besenval (1703–1706), Solothurn. (bild: palais besenval)
quelle: palais besenval
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Der allhiesigen Statt eine Zierd»

Der Vater liess einen prächtigen Sommersitz bauen, seine beiden Söhne, Johann Viktor II. Besenval (1671–1736) und Peter Joseph Besenval (1675–1736), holten 1706 mit einem Stadtpalais ein Stück Paris nach Solothurn. Der Bauplatz an der Aare war prominent, allerdings eng. Das Palais Besenval entsprach einem Bautyp, wie er vom französischen Adel im 17. Jahrhundert für Stadtresidenzen entwickelt wurde. Typisch war, dass sich das Wohnhaus zwischen einem Zufahrts- oder Ehrenhof und einer Gartenanlage befand.

Das «Hôtel entre cour et jardin» der Besenval gehört in der Schweiz zu den frühesten Beispielen seiner Art und machte Furore. Noch im 19. Jahrhundert war es in Solothurn der «neue Bau». Er erzählt von einem rasanten Aufstieg, doch bereits 1736 begann für die Besenval der Abstieg. Sie hatten ermöglicht, dass unzählige Söldner in französische Dienste zogen. 1798 wechselten Vorzeichen und Richtung: Französische Revolutionsheere marschierten in die Schweiz ein. Egalité. Die Menschen werden nicht in einen Stand geboren, sondern sind von Natur aus frei und besitzen unveräusserliche Rechte. C’est ça.

«Mine Gnädigen Herren»
In mehreren Wochenserien präsentiert der Historiker Kurt Messmer auf blog.nationalmuseum.ch den Weg der Schweiz vom Feudalismus in die Demokratie. 
Das historische Menü dieser Woche: Schauplatz Eidgenossenschaft – vom «alten Adel» zum «neuen Adel».

1415 statt 1291? Ein historischer Kick
Die Eroberung des Aargaus bescherte den Eidgenossen die erste gemeinsame Verwaltungsaufgabe. Seit 1415 rückte man näher zusammen.

• Aufstieg zur Macht, Version «CH»
Geld machte es möglich: Wie Händler, Fährleute und Schneider adelig wurden. Die Diesbach-, Feer- und Pfyffer-Saga. 

Familienherrschaft, wie funktionierte das?
Ob in Bern, Luzern oder Zürich: Die «Gnädigen Herren» bestimmten, wer in ihren exklusiven Kreis aufgenommen wurde. 

• Adel, Klerus, 3. Stand – alles Mutzen
Das Selbstverständnis der «wohledelfesten» Republik Bern – um 1680 bildhaft vor Augen geführt von der allegorischen Berna. 
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp

Hamid und Mohammad besichtigen das Schloss Zwingen in Basel

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juliet Bravo
26.03.2018 14:14registriert November 2016
Kompliment und Merci an die Blogger des Landesmuseums - und an Watson für die Verbreitung dieser Texte! Ich lese es immer sehr gerne.
10
Melden
Zum Kommentar
4
Oktopusse bevorzugen bestimmte Arme für spezielle Aufgaben
Oktopusse setzen nicht all ihre acht Arme gleichermassen ein. Sie nutzen einige bevorzugt für bestimmte Tätigkeiten. Das hat ein Forschungsteam um Meeresbiologin Chelsea Bennice von der Florida Atlantic University in Boca Raton herausgefunden.
Zur Story